Frage zu Reifen- und Felgengrößen
Moin!
Ich kenne mich nicht sehr gut mit Autos aus und habe deshalb nun Probleme bei der Suche nach neuen Reifen. Ich habe einen Audi A4 B6 8E Avant S-Line Bj. 2002 gekauft, auf dem momentan 235/45 R 17 9?V Sommerreifen auf irgendwelchen Audi-Alu-Felgen aufgezogen sind.
Ich möchte nun auf die selben Felgen Winterreifen aufziehen und dabei ergeben sich folgende Probleme/Fragen:
1. Ich dachte ich suche einfach 235/45 R 17 Winterreifen und fertig. Im Handbuch zum Auto steht aber, dass man das nicht machen darf, sondern auch noch auf die tatsächliche Größe des Reifens achten muss (Umfang?). Woher soll ich wissen welche maximale Größe ich aufziehen darf? Zumal bei den gängigen Reifenhändlern solche Maße überhaupt nicht angegeben werden.
2. Muss ich die selbe Gewichts- und Geschwindigkeitsklasse nehmen, die ich jetzt drauf hab?
3. Wo steht welche Felgengrößen ich an mein Auto anbringen darf bzw. welche Einpresstiefe ich brauche? Dachte sowas steht in der Betriebsanleitung.
4. Hab momentan diese Felgen drauf. Kann man die überhaupt im Winter benutzen? Hab bei manchen Händlern gesehen, dass manche Felgen als winterfest bzw. nicht winterfest klassifiziert werden.
Würde mich über Hilfe freuen, denn ich lerne lieber was als ewig zum Händler rennen zu müssen.
18 Antworten
Ich werd jetzt übrigens doch WR auf Stahlfelgen im Winter fahren, 205/55 R 16 91H mit 7x16 ET42 Stahlfelgen.
Da Vmax=V brauche ich dann nen Aufkleber, jdf. in der Theorie. 😉
Darf man auch 2 Stufen unter Vmax fahren und darf man unter Vmax auch im Sommer fahren?
LG
WR darf man regulär auch mit geringerem Geschwindigkeitsindex fahren (Aufkleber nötig). Nicht-Winterreifen müssen allerdings mit den Eintragungen übereinstimmen oder diese übertreffen.
"Inzwischen ist es aber auch möglich, Reifen mit einem niedrigeren Geschwindigkeitsindex zu verwenden, als in den Fahrzeugpapieren eingetragen wurde, wenn diese technisch ausreichen."
Was soll denn "technisch ausreichen" bedeuten?
Und weicht bei Reifen mit niedrigerem Geschwindigkeitsindex als Vmax der optimale Reifendruck ab?
Das habe ich so auch schon vernommen. Scheint sich zu bewahrheiten. Die Frage ist, was bei Kontrollen vor Ort abläuft, also ob man Überzeugungsarbeit leisten muss oder nicht.
Y-Reifen zB. wären bei meinem B7 mit 224 km/h Overkill. Da reicht auch auch ein V-Reifen (230 "zzgl." Abschlag) aus. Der Traglastindex spielt da auch noch mit rein und es wird bei der Rechnung bei Werten größer als 220 km/h (oder waren 210 km/h?) nach der Maximalwert abschlägig betrachtet. Es gibt von der gtü ein gutes pdf, in dem das gut beschrieben wird. ( ich hatte damals etwas mit den Dekra-Leuten diskutieren müssen, um mir den Index V eintragen lassen zu können, da bin ich froh, solch eine Diskussion nicht auf der Straße mit der Polizei führen zu müssen)