Frage zu Reifen- und Felgengrößen
Moin!
Ich kenne mich nicht sehr gut mit Autos aus und habe deshalb nun Probleme bei der Suche nach neuen Reifen. Ich habe einen Audi A4 B6 8E Avant S-Line Bj. 2002 gekauft, auf dem momentan 235/45 R 17 9?V Sommerreifen auf irgendwelchen Audi-Alu-Felgen aufgezogen sind.
Ich möchte nun auf die selben Felgen Winterreifen aufziehen und dabei ergeben sich folgende Probleme/Fragen:
1. Ich dachte ich suche einfach 235/45 R 17 Winterreifen und fertig. Im Handbuch zum Auto steht aber, dass man das nicht machen darf, sondern auch noch auf die tatsächliche Größe des Reifens achten muss (Umfang?). Woher soll ich wissen welche maximale Größe ich aufziehen darf? Zumal bei den gängigen Reifenhändlern solche Maße überhaupt nicht angegeben werden.
2. Muss ich die selbe Gewichts- und Geschwindigkeitsklasse nehmen, die ich jetzt drauf hab?
3. Wo steht welche Felgengrößen ich an mein Auto anbringen darf bzw. welche Einpresstiefe ich brauche? Dachte sowas steht in der Betriebsanleitung.
4. Hab momentan diese Felgen drauf. Kann man die überhaupt im Winter benutzen? Hab bei manchen Händlern gesehen, dass manche Felgen als winterfest bzw. nicht winterfest klassifiziert werden.
Würde mich über Hilfe freuen, denn ich lerne lieber was als ewig zum Händler rennen zu müssen.
18 Antworten
1) 235/45 R17 darf jeder B6/7 fahren und ist in meinen Augen die beste Bereifung (Optik sowie Handling/Komfort)
2) Welche Klasse hast Du denn? Bzw wieviel wiegt Dein Auto? Steht im Serviceheftaufkleber. Es gibt minimumwerte die Du einhalten musst. Man kann Sondergrößen eintragen lassen aber zu geringe LI verschleißen den Reifen stark.
3) Siehe Link: http://www.a4-freunde.com/showwiki.php?title=Rad-Reifen-Kombinationen
4) Für Winter gemachte Felgen halten besser, richtig. Ob die im Bild solche sind vermag ich nicht zu sagen. Sind sie frei von Kratzern, kannst Du sie versiegeln und beruhigt im Winter fahren. Das selbe werde ich diesen Winter mit den Alus machen. Aber sofern eine Felge Kratzer hat, wird sie dort aufblühen (mal schneller mal langsamer). Die einzig winterfesten Felgen sind Stahlfelgen.
Es gibt in den Audi Zulassungspapieren verschiedene Rad/Reifenkombis die für B6/B7 zugelassen wurden. Einzig limitierende Faktoren sind z.B. Gewichtsklassen. Fährt man nen schweren V6 kann man keine 205er Reifen fahren. Fährt man einen leichten R4 dan geht das schon.
Danke für die Antwort!
1) Die Frage ist ja, was das mit den tatsächlichen Größen soll? Ich zitiere aus dem Handbuch: "Beachten Sie aber, dass trotz gleicher Größenangaben auf Reifen [...] die tatsächlichen Abmaße der verschiedenen Reifentypen von diesen Nennwerten abweichen oder sich die Reifenkonturen erheblich unterscheiden können. Bei einer Ersatzbeschaffung müssen Sie deshalb sicherstellen, dass die tatsächlichen Abmessungen der Reifen nicht größer sind, als die Abmessungen der von uns freigegebenen Reifenfabrikate." - Betriebsanleitung S. 294.
Bezieht sich das nur auf den Austausch eines einzelnen Reifen oder was? So wie ich den Abschnitt interpretiere, haben "gleichgroße" Reifen immer noch einen unterschiedlichen Umfang und wenn ich zu große nehme schleifen die am Radkasten oder so? Nur wo finde ich die erlaubte Größe heraus? Und wieso stehen dazu keine Angaben bei den Händlern?
2) Was meinst du mit Klasse? Als Leergewicht sind 1495 KG angegeben. Woher weiß ich nun, welchen LI (Load-Index?) ich brauche?
Ich habe jetzt Geschwindigkeits-Index bis 240 km/h. Kann ich für Winterreifen einfach auf 210 runtergehen oder muss ich das irgendwie anmelden? Schneller als 200 fährt der ja afaik eh nicht (96kw).
3) Für meine momentan verbaute Größe ist sowohl ET 43 und 45 angegeben. Welche hab ich nun?
4) Da sollte ich dann vermutlich nochmal beim Freundlichen nachfragen. Es fahren doch viele Leute mit Alu-Felgen im Winter, oder nicht? Ist ein einziger Kratzer gleich ein K.O.-Kriterium für die Felgen?
Zitat:
@Bananenquark schrieb am 10. Oktober 2016 um 21:29:43 Uhr:
Danke für die Antwort!1) Die Frage ist ja, was das mit den tatsächlichen Größen soll? Ich zitiere aus dem Handbuch: "Beachten Sie aber, dass trotz gleicher Größenangaben auf Reifen [...] die tatsächlichen Abmaße der verschiedenen Reifentypen von diesen Nennwerten abweichen oder sich die Reifenkonturen erheblich unterscheiden können. Bei einer Ersatzbeschaffung müssen Sie deshalb sicherstellen, dass die tatsächlichen Abmessungen der Reifen nicht größer sind, als die Abmessungen der von uns freigegebenen Reifenfabrikate." - Betriebsanleitung S. 294.
Bezieht sich mWn auf quattro, wenn ich das richtig deute. Bedeutet, alle 4 Reifen müssen das selbe Modell sein und die Profiltiefen dürfen sich nicht zu starl unterscheiden
Bezieht sich das nur auf den Austausch eines einzelnen Reifen oder was? So wie ich den Abschnitt interpretiere, haben "gleichgroße" Reifen immer noch einen unterschiedlichen Umfang und wenn ich zu große nehme schleifen die am Radkasten oder so? Nur wo finde ich die erlaubte Größe heraus? Und wieso stehen dazu keine Angaben bei den Händlern?
Zu Audi und fragen as die damit meinen, wie gesagt, ich glaube es bezieht sich auf quattro Antrieb
2) Was meinst du mit Klasse? Als Leergewicht sind 1495 KG angegeben. Woher weiß ich nun, welchen LI (Load-Index?) ich brauche?
Steht doch in dem Link den ich geschickt habe, einfach mal lesen.Ich habe jetzt Geschwindigkeits-Index bis 240 km/h. Kann ich für Winterreifen einfach auf 210 runtergehen oder muss ich das irgendwie anmelden? Schneller als 200 fährt der ja afaik eh nicht (96kw).
Wenn Vmax vom Auto (+ ein kleiner Puffer von 5-10km/h) größer als Vmax vom Reifen => Ein Aufkleber mit max 210km/h muss ins Cockpit (ich ignorier es) => https://de.wikipedia.org/wiki/Geschwindigkeitsindex3) Für meine momentan verbaute Größe ist sowohl ET 43 und 45 angegeben. Welche hab ich nun?
Steht auf der Felge, innenseite der Speichen4) Da sollte ich dann vermutlich nochmal beim Freundlichen nachfragen. Es fahren doch viele Leute mit Alu-Felgen im Winter, oder nicht? Ist ein einziger Kratzer gleich ein K.O.-Kriterium für die Felgen?
Nein, sie werden schon eine Saison halten, willst Du permanent mit den Fegen im Winter fahren, solltest Du vor jedem Winter die Felgen reinigen, Kratzer bearbeiten und versiegeln
Schaue doch mal in den COC-Schein, da stehen die ab Werk zugelassenen Reifendaten drinnen.
Winterreifen bekommt oft nur bis H (210 km/h) bzw. V (240 km/h). Deshalb gibt es eine zulässige Regel (nur für Winterreifen), dass auch ein Reifen mit geringerem Geschwindigkeitsindex gefahren werden darf, sofern im Fahrersichtbereich ein Warnaufkleber befestigt wird.
Zum Beispiel ist in meinen COC-Papieren vermerkt: 235/45R17 94Y. Deshalb müsste man diesen Aufkleber reinkleben: max. 210 km/h (bei H-Winterreifen).
(obgleich ich das aufkleberfreie Fahren legalisieren habe lassen, indem ich mir bei der Dekra für meine 225/45R17 einen V-Index habe eintragen lassen. Meine Winterreifen habe ich auch als V kaufen können. 😁)
Ähnliche Themen
Der 96KW, 131PS ist mit 215 eingetragen. Sprich, für die Sommerreifen brauchst du mindestens V und mit Winterreifen dann den Aufkleber, wenn du H fahren willst.
Reifenmarke darf sich rundum unterscheiden.
Profil darf sich rundum unterscheiden.
Empfehlenswert ist: Selbes Profil und Profiltiefe pro Achse.
Die ganzen Regeln, die du da Aufgeschrieben hast, gelten nur für Quattro Modelle, damit das Mitteldifferenzial nicht beschädigt wird.
LG vom A4-Fahrer mit dem selben Motor wie du. Und vertrau mir, meine Vorderreifen haben DEFINITIV nicht den selben Umfang/Profiltiefe wie die Hinterreifen. *dreckiggrins* 😁 😁
Vorne bin ich bei etwa 4,5mm und hinten bei 6mm 😁
Nächste Saison wird umgedreht 😉
Man könnte vier verschiedene Reifenmarken rund herum fahren, es wird aber empfohlen, dass man zumindest auf einer Achse jeweils den gleichen Reifen montiert hat. Alle Reifen, egal ob Sommer oder Winter, müssen den vorgeschriebenen LI (Load Index = z.B. 94) haben, der sich nach der eingetragenen Vmax des Fahrzeuges richtet. Bei Winterreifen kann man einen SpeedIndex fahren, der niedriger als die mögliche Vmax des Fahrzeuges ist (z.B. H statt V). In dem Fall muss aber im Sichtbereich des Fahrers ein Aufkleber sein, der darauf hinweist.
Die ET der Felge und überhaupt die Dimension der Felge steht innen in den Speichen eingegossen.
Diese Hinweise auf 4 Räder gleicher Größe beziehen sich nur auf Quattro-Modelle, dass auf einer Achse jeweils die gleiche Größe montiert ist, ist selbsterklärend. Das Mittendifferential der Quattro-Modelle verträgt aber keine zu unterschiedlichen Reifengrößen vorne und hinten. Auch sollte man nicht 7mm auf der Vorderachse und 3mm auf der Hinterachse fahren, denn da ist der Abrollumfang auch schon zu unterschiedlich. Das Differential würde damit ständig Schlupf registrieren und auf Dauer Schaden nehmen.
Alufelgen sind natürlich wintertauglich, aber beschädigte Felgen werden natürlich durch Salz schnell unansehnlich. Viele lassen ihre Winter-Alufelgen pulverbeschichten, was definitiv den besten Oberflächenschutz darstellt. Wenn man sein Fahrzeug im Winter pflegt und die Felgen nicht schon zu sehr angegriffen sind, sind Alufelgen im Winter auch unbedenklich. ABER: nicht alle Alufelgen und nicht alle Dimensionen sind auch Schneeketten-tauglich. Von polierten Alufelgen sollte man als Winterräder Abstand nehmen, da diese sofort durch Salz anlaufen oder gar davon unterwandert werden.
Wenn Du noch keine Winterreifen hast, würde ich Dir empfehlen von 235/45 17 auf 225/45 17 zu wechseln. Diese Größe muss allerdings eingetragen werden, denn sie ist nicht original Audi. Die Reifen sind aber etwas günstiger als die 235er.
Zitat:
@Rowdy_ffm schrieb am 11. Oktober 2016 um 16:45:03 Uhr:
Wenn Du noch keine Winterreifen hast, würde ich Dir empfehlen von 235/45 17 auf 225/45 17 zu wechseln. Diese Größe muss allerdings eingetragen werden, denn sie ist nicht original Audi. Die Reifen sind aber etwas günstiger als die 235er.
Bei einem leichten 1500kg A4 kann man das machen. Wenn es aber ein quattro, V6 oder Avant ist (je knapp +100kg Gewicht) würde ich bei 235 bleiben. Die 235er haben einfach mehr Traglast als 225er.
Also der 94V reicht bei meinem V6 TDI Fronti-Handschalter bei 225/45R17 auf 7,5er Audifelge locker aus (amtliches vmax : 224 km/h).
Meine Mchelin Winterreifen Alpin A5 gibt es nur bis 225er Breite. In der Breite 235 hätte ich den Pilot Alpin kaufen müssen für ca. ca. 25,- Aufpreis.
Habe jetzt noch mal nachgesehen, den 225 Alpin A5 gibt es jetzt schon ab 135,-, ich musste noch 150,- zahlen. Die Preisschere bei diesem Reifentyp ist damit größer geworden.
Also 225er sind Brot- und Butterreifen, die Preise und die Auswahl sind besser. Daher haben sich die Sondereintragung auf 225 für mich gelohnt. Erst recht, wenn ich damals bei der eingefahrenen Schraube den mit hätte einen neuen kaufen müssen (wurde repariert).
Warum soll man beim V6 keine 205er Reifen fahren dürfen? Also ich fahre auf meinen B7 Avant 3.0TDI Quattro 205/55R16 Traglast ist glaub ich 94.
Gruß Peter
Zitat:
@Peter B.1987 schrieb am 11. Oktober 2016 um 19:29:24 Uhr:
Warum soll man beim V6 keine 205er Reifen fahren dürfen? Also ich fahre auf meinen B7 Avant 3.0TDI Quattro 205/55R16 Traglast ist glaub ich 94.Gruß Peter
Sondereintragung mit Traglast 94 beim 205er?
In meinen Schein ab Werk eingetragen steht 215/55R16 97Y.
Zitat:
@a3Autofahrer schrieb am 11. Oktober 2016 um 19:44:04 Uhr:
Zitat:
@Peter B.1987 schrieb am 11. Oktober 2016 um 19:29:24 Uhr:
Warum soll man beim V6 keine 205er Reifen fahren dürfen? Also ich fahre auf meinen B7 Avant 3.0TDI Quattro 205/55R16 Traglast ist glaub ich 94.Gruß Peter
Sondereintragung mit Traglast 94 beim 205er?
In meinen Schein ab Werk eingetragen steht 215/55R16 97Y.
Ne, mit M+S Kennung darfst du 205/55R16 94H fahren. Steht so in den COC Papieren.
Waren bei meinen übrigens auch ab Werk drauf.
Gruß Peter
Stimmt, habs gerade bei meinem geprüft. Steht auch so im COC drinnen, natürlich in Verbindung mit einer Felge 7Jx16.
Habe gerade dabei den Wert der Fahrzeugmasse des fahrbereiten Fahrzeugs mit Aufbau gefunden: 1769 kg!
Deiner wiegt 1769kg?
Mein B7 zumindest. 😁 😁
So stehts in meinem COC-Papier. Obs stimmt, keine Ahnung...