Frage zu PowerShift: Kupplung verschlissen, Reparatur?

Ford Grand C-Max DXA

Hallo,

bei meinem PowerShift ist die Kupplung verschlissen. Der FFH meint, ein Austausch sei nicht möglich und will fast 10k für ein Austauschgetriebe haben.

Wer bei mir aufmerksam mitliest: Ja, das ist jetzt unser zweiter Getriebeschaden mit dem CMax. Und ja, die Preise scheinen explodiert zu sein. Und ja, zieht niemals, niemals! einen Wohnwagen damit. Niemals.

Ich will ihn dennoch ungern gleich aufgeben. Gibt es keine Instandsetzer, die das machen können? Kennt jemand eine Firma, die das kann?

Generell gesehen bin ich ja eher drauf und dran, den CMax in die Presse zu senden. Aber wenn es sich im vertretbaren Rahmen hielte, würde ich es nochmal machen lassen, ein neues Auto hole ich erst, wenn die langfristigen Rahmenbedingungen seitens der Politik wieder stabil sind.

47 Antworten

Zitat:

@Scimitar83 schrieb am 1. Januar 2022 um 18:59:02 Uhr:



Zitat:

@idazuji schrieb am 1. Januar 2022 um 17:03:20 Uhr:


CVT und Anhänger würde ich lassen, ist einfach unangenehm

Kannst du mir begründen, weshalb?

Erfahrungsberichte werde ich wie immer bei den Priusfreunden posten. Ich werde aber gerne auch hier etwas dazu schreiben.

Denke das liegt daran, das wenn bei einem CVT Leistung gefragt ist er nach oben dreht. Da der 2.5 Liter Motor im Kuga, meines Wissens nach ein Sauger ist, ist die Anfahrt mit Hänger bestimmt alles andere als ruhig

Das Hochdrehen ist doch bei jedem Motor so?
Ich bin bislang nur die beiden Corolla-Hybrid-Motorisierungen gefahren, da konnte man im 2.0er das Hochdrehen mit dem Gaspedal gut beherrschen.

Wie ist denn das PHEV-CVT im Kuga aufgebaut?
Wenn hier ein Schubgliederband zum Einsatz kommt, ist das übertragbare Moment eher der limitierende Faktor.

Das Toyota-Hybrid-Getriebe besteht ja im Kern nur aus einem Planetengetriebe, da ist das Limit der E-Motor, der "dagegenhalten" muss.

Zitat:

@Elderian schrieb am 2. Januar 2022 um 08:33:14 Uhr:


Das Toyota-Hybrid-Getriebe besteht ja im Kern nur aus einem Planetengetriebe, da ist das Limit der E-Motor, der "dagegenhalten" muss.

Genau so ist es - wusste ich vor kurzem gar nicht. Wobei bei manchem Toyota-Hybriden auch noch konventionelle "echte" CVTs eingesetzt werden, die neuere Technik nennen die ja "eCVT", obwohl es eigentlich gar kein CVT ist. Einem eCVT wird Hängerbetrieb vermutlich nichts ausmachen können.

Toyota nennt diese gesamte Antriebseinheit HSD. Das HSD ist praktisch der Goldstandard, wenn es um Hybridisierung geht. Nur leider gibt Toyota in Deutschland keine hohen Anhängelasten dafür frei (in anderen Ländern schon). Dazu lässt sich Toyota diesen auch bezahlen, der RAV4 PlugIn, welcher 1750kg bei mageren 70kg Stützlast darf, kostet 50.000€ aufwärts.

Ähnliche Themen

Heute war ich beim Getriebespezi GSR in Heidelberg. Fehlerspeicher ausgelesen, kein Fehler hinterlegt. Die lange und ausführliche gemeinsame Probefahrt offenbarte, dass im Getriebe tatsächlich etwas im Argen liegen muss. Übernächste Woche bringe ich ihn nochmal hin, dann wird eine Probe des Getriebeöls analysiert auf Späne und Kunstoffteile (Ja, ihr habt richtig gelesen, da verbaut jemand in einem solch kritischen Bauteil Kunstoffteile!). Das ging heute nicht, weil das Öl zu heiß war zum analysieren. Danach besprechen wir das weitere Vorgehen. Der Kompletttausch gegen ein neues originales Getriebe soll 6.000€ kosten, das ist immerhin schon deutlich günstiger als beim FTH.

Er meinte auch, dass er bereits sehr viele PowerShift Getriebe zum Tausch da hatte und meines eigentlich schon recht lange gehalten hat mit 160tkm, vor allem, wenn man den schweren Einsatz in Betracht zieht. Ein schwacher Trost.

Vom ziehen mit CVT- Getriebe hat er mir dringend abgeraten, wenn wir uns nicht in ein paar Jahren wiedersehen möchten. Damit fällt eigentlich jeder PlugIn auf dem Markt raus und es bleiben mir eigentlich nur noch drei Möglichkeiten:

1. Wohnwagen abschaffen.
2. RAV 4 4x4 Hybrid
3. RAV 4 4x4 PlugIn Hybrid

In jedem Fall wird es teurer als gehofft.

Ich finde es sehr sinnvoll, sich bei Getriebespezialisten bezüglich der Kombination aus CVT und Wohnwagen zu informieren - Fragen sollte nichts kosten.

Gibt es bei Kuga PHEV die Möglichkeit, simulierte Gänge manuell zu schalten? Wäre sicherlich gut zu wissen.

Ansonsten würde ja noch der Kuga mit Diesel und 8-Gang-Wandlerautomatik bleiben. Den 1.5 Ecoboost gibt es wohl zur Zeit nicht mit Automatik. Muss alles nicht schlecht sein.

Der Spezi hat mir dringend vom ziehen mit dem CVT abgeraten.

Der Kuga Diesel ist ein Wandler? Irgendwie habe ich für den PowerShift abgespeichert. Ein sehr guter Hinweis. Wenn er doch nur 20PS mehr hätte! Aber dennoch ab sofort ein ganz heißer Kandidat, die 116PS derzeit haben auch immer gereicht, wenn auch gerade so. Ich will ja in den Urlaub, keine Rennen gewinnen.

Der 2.0 Ecoblue hat doch 190PS und 400Nm - das sollte zum Hängerziehen doch ausreichend sein oder schielst du auf den 1.5 Ecoblue?

Vermutlich wäre Hängerbetrieb mit einem unechten eCVT kein Problem, aber der Kuga wird wohl leider ein Schubgliederband haben und das ist der Casus knacksus.

Kannst du nicht mit deinem Toyota den Hänger ziehen?

Den 2.0er finde ich nirgendwo im Konfigurator? Ich müsste dafür meinen B96 erweitern auf BE.

Ja, er hat ein Schubgliederband. Nein, der Auris hat keine eingetragene Anhängelast. Das ist leider bis vor kurzem noch normal gewesen bei Toyota.

Ich würde zum hänger ziehen auch einen normalen Diesel nehmen mit einer guten Automatik. Nicht diesen ganzen schickschnack mit plug in und cvt usw.

Es gibt gute Kuga Diesel Jahres-/Werkswagen mit Automatik und 2.0 Ecoblue. Ich glaube neu gibt's die Kombi nicht mehr.

PS: im s-max/galaxy forum hat user "swayzy" einen Beitrag mit Bildern erstellt wie das Powershift zerlegt wird und da sieht man auch die Thematik mit dem Plastik usw.

"Mit der B96-Erweiterung haben Sie mehr Spielraum. Dann dürfen Sie mit jedem geeigneten Zugfahrzeug auch schwerere Anhänger ziehen. Wichtig: Die zulässige Gesamtmasse als Kombination aus Zugfahrzeug und Anhänger darf 4250 kg nicht übersteigen."

Quelle: https://www.adac.de/.../

In der aktuellen Preisliste ist der 2.0 Ecoblue + 8G AT aufgelistet.

In der Preisliste ja, im Konfigurator nicht mehr. Aber ich werde morgen mal den großen Händler anfunken, der mir das Angebot für den Hybrid gemacht hat. Vielleicht steht da ja noch einer herum.

Den Kuga werde ich dann wohl ablasten lassen, ist ja noch mehr als genug Luft bei der Anhängelast.

Zitat:

@eddy_mx schrieb am 3. Januar 2022 um 22:00:00 Uhr:


Der 2.0 Ecoblue hat doch 190PS und 400Nm - das sollte zum Hängerziehen doch ausreichend sein oder schielst du auf den 1.5 Ecoblue?

Vermutlich wäre Hängerbetrieb mit einem unechten eCVT kein Problem, aber der Kuga wird wohl leider ein Schubgliederband haben und das ist der Casus knacksus.

Kannst du nicht mit deinem Toyota den Hänger ziehen?

Ich habe mich kundig gemacht. Der Kuga PHEV hat ein eCVT. Das ist ein mit Erlaubnis von Toyota weiterentwickeltes Planetengetriebe. Perfekt für uns!

Dann sollte das passen. Wo kann man solche Informationen erhalten?

Priusfreunde.de mal wieder, der User "Mister MMT" hat dort ein Video gepostet, wo das System zerlegt wird.:

http://www.priusfreunde.de/.../index.php?...

Deine Antwort
Ähnliche Themen