Frage zu Öl, bitte nicht über mich herfallen! Grundsatzfrage
Ich weiß dass es Ölthreads ohne Ende gibt. Ich habe eine grundsätzliche Frage:
Vorgeschichte:
mein Onkel hat eine Motorinstandsetzungsfirma. Er bringt alle Arten von Auto- und Motorradmotoren auf Vordermann. Er betreibt sein Geschäft seit ca. 25 Jahren. Bei meinem Mondeo scheiterte das Ganze an den schwer beschaffbaren und sehr teuren Lagern für Kurbelwelle und Pleuellagern.
Er hat definitiv Ahnung von Motorentechnik.
Heute Abend habe ich ihm gesagt, dass mein Mondi wieder läuft und ich die Karre noch Jahre fahen will und muss.
Er empfahl mir das frische Motoröl nach ca. 1000km erneut zu wechseln.
Begründung: Du weißt nicht wie lange der ATM ausgebaut war und wer den Motor vorher und vor allem wie gefahren hat.
Mir geht es nicht um die paar Euro für einen Ölwechsel. Das sind wirklich kleine Unkosten-
Er empfahl mir jedoch von meinem ÖL 5W40 Castrol auf ein anderes Markenöl 10 W 40 zu wechseln.
Seine Argumente:
kalte Motoren brauchen beim Start eine gute Schmierung. Der Kaltstart (besonders im Winter) beeinflusst das Motorleben. Dünnflüssige Öle wie 5 W40 haben logischerweise gute Fließflähigkeiten bei tiefen Temperaturen, werden aber auch stärker verdrängt als dickerflüssige.
Er riet mir Öl der Viskositätsklasse 10 W 40 einzufüllen, da der Schmierfilm abreisfester ist und somit die Schmierfähigkeit bei kaltem Motor besser wäre.
Er fährt einen BMW 316aus 1988 mit mittlerweile 360.000km auf der Uhr und wechselt das Öl,
10 W 40, alle 10.000km.
Wer fährt 10 W 40 im Mondi?
Hat jemand schlechte oder gute Erfahrungen gemacht?
Beste Antwort im Thema
Denke, sein Ölwissen dürfte auch noch aus 1988 stammen.
Die Öle hinterlassen Additive und auch Öl auf den Materialien. Diese schützen beim Kaltstart. Je hochwertiger das Öl, je besser ist dieser Schutz. Beim Kaltstart ist es wichtig möglichst schnell wieder Öl zu den Stellen hin zu bekommen. Da ist ein 10W40 noch weniger förderlich. Da wäre ein 0W40 besser. Öle laufen alle samt ab. Selbst ein 100W würde in den 8-12 Stunden bis zum nächsten Kaltstart ablaufen.
Wichtig für den stabilen Schmierfilm sind nicht nur die Viskositätsklasse sondern auch die HTHS. Diese gibt stark vereinfacht gesagt, die Stabilität des Schmierfilmes bei Belastung wieder. (Daher Öle mit HTHS >3.5mPas! ACEA-A3/B4)
Da der Mondeo nicht für den Einsatz von 10W40 gedacht ist, solltest du dies auch nicht verwenden. Die Toleranzen im Motor sind deutlich geringer als in dem 316er aus 1988. Da klödert der Kolben regelrecht im Block. Zudem sind die 10W40er Öle meist geringer legiert. Dies kann im schlimmsten Fall auch zum verlacken des Öles führen. (klick!) Dann hast du erst richtig Spaß! Die Motortemperaturen liegen beim Duratec in vielen Bereichen höher, als bei einem alten 8V-Motor. Bei älteren 10W40er Formulierungen gibt es durchaus noch mineralische Öle. Diese sind auf keinen Fall zu verwenden.
Zitat:
Dünnflüssige Öle wie 5 W40 haben logischerweise gute Fließflähigkeiten bei tiefen Temperaturen, werden aber auch stärker verdrängt als dickerflüssige.
Ein 5W40 ist kalt dutzendfach dickflüssiger als ein 15W40 betriebswarm!!!
Hier, ein Video zum Thema "Wie dick ist ein Öl wenn es kalt ist!"
Ich bleibe bei meinem 0W40 im Duratec.
MfG
11 Antworten
Denke, sein Ölwissen dürfte auch noch aus 1988 stammen.
Die Öle hinterlassen Additive und auch Öl auf den Materialien. Diese schützen beim Kaltstart. Je hochwertiger das Öl, je besser ist dieser Schutz. Beim Kaltstart ist es wichtig möglichst schnell wieder Öl zu den Stellen hin zu bekommen. Da ist ein 10W40 noch weniger förderlich. Da wäre ein 0W40 besser. Öle laufen alle samt ab. Selbst ein 100W würde in den 8-12 Stunden bis zum nächsten Kaltstart ablaufen.
Wichtig für den stabilen Schmierfilm sind nicht nur die Viskositätsklasse sondern auch die HTHS. Diese gibt stark vereinfacht gesagt, die Stabilität des Schmierfilmes bei Belastung wieder. (Daher Öle mit HTHS >3.5mPas! ACEA-A3/B4)
Da der Mondeo nicht für den Einsatz von 10W40 gedacht ist, solltest du dies auch nicht verwenden. Die Toleranzen im Motor sind deutlich geringer als in dem 316er aus 1988. Da klödert der Kolben regelrecht im Block. Zudem sind die 10W40er Öle meist geringer legiert. Dies kann im schlimmsten Fall auch zum verlacken des Öles führen. (klick!) Dann hast du erst richtig Spaß! Die Motortemperaturen liegen beim Duratec in vielen Bereichen höher, als bei einem alten 8V-Motor. Bei älteren 10W40er Formulierungen gibt es durchaus noch mineralische Öle. Diese sind auf keinen Fall zu verwenden.
Zitat:
Dünnflüssige Öle wie 5 W40 haben logischerweise gute Fließflähigkeiten bei tiefen Temperaturen, werden aber auch stärker verdrängt als dickerflüssige.
Ein 5W40 ist kalt dutzendfach dickflüssiger als ein 15W40 betriebswarm!!!
Hier, ein Video zum Thema "Wie dick ist ein Öl wenn es kalt ist!"
Ich bleibe bei meinem 0W40 im Duratec.
MfG
Grundsätzlich denke ich, daß 10 000er Ölintervalle stark übertrieben sind. Vor zig Jahren habe ich mal einen Artikel gelesen, daß in den 80er und 90 er Jahren der Säuregehalt der Motoröle unnötig hoch war. Das ist inzwischen nicht mehr so, so daß schon aus diesem Grund die Motoren länger leben.
Wo das stand, weiß ich nicht mehr.
Ich fahre im Mittelstreckenbetrieb mit 40 000er Intervallen beim TDCI
Zitat:
Original geschrieben von spacechild
der Säuregehalt der Motoröle unnötig hoch
Wohl eher das Säure-Puffervermögen zu gering. Ein saures Öl dürfte so mit der Supergau für einen Motor sein.
Ein Intervall von 10.000km ist echt zu wenig. ABER: Da dein Motor rum stand, würde ich den ersten Ölwechsel vorziehen. Sprich nach 8-12 tkm den Ölwechsel vornehmen. Danach kannst du 15-25 tkm bzw. 1x im Jahr das Öl wechseln. Wenn du hauptsächlich längere Strecken von mindestens 15 km am Stück fährst, kannst du später wechseln, als wenn du unter 10 km je Strecke fährst. Bei Kurzstrecken von unter 5km/Strecke, würde ich doch schon fast den 10.000er Intervall vorschlagen!
MfG
ich fahre ca. 20.000 km im Jahr und auch keine Kurzstrecken. Der einfache Weg zur Arbeit sind ca. 30km.
Ölwechsel mache ich immer nach ca. 15.000km. Bisher habe ich immer 5W40 von Castrol, Mobil oder Liquy Moly eingefüllt. Werde auch bei diesen Ölen bleiben.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von bekosi
...
Bisher habe ich immer 5W40 von Castrol, Mobil oder Liquy Moly eingefüllt. Werde auch bei diesen Ölen bleiben.
Ist nichts verwerfliches diese Marken zu nehmen ,aber das geht deutlich billiger.
Ich war auch mal auf dem "Trip" nur Markenöl ,aber
Unter Berücksichtigung der Freigaben bekommste gleichwertiges Öl für schon unter 20€/5L.
Es steht dann nur nicht Castrol ect. auf der Buddel.
Man muss das Geld ja nicht zum Fenster raus schmeissen.😉
mfg
Du bekommst auch Castrol für wenig Geld! Bei 5W40 würde ich max 6€/ltr. ansetzen! Mehr ist schon teuer.
Wer 10, 15, 30€ den Liter zahlt, hat echt zu viel Kohle über!
MfG
Haste Recht ,aber nur für den Namen trotzdem noch 1-2€/L mehr zu bezahlen halte ich für unnötig.
Ich habe keine Nachteile durch "No Name" Öl und werde auch dabei bleiben solange die Qualität stimmt.
Spricht ja nichts gegen! Wollte nur noch mal erwähnt wissen, das Markenöle auch nicht teuer sein müssen.
MfG
Zitat:
Original geschrieben von Rico2006
Ich dachte in ford kommt immer 5 w30 rein oder ???
Ach nööö, nochmal alles lesen bitte.
Ich fahre das 0W40 und finde der Motor läuft ruhiger, auch im Winter.