Frage zu oberem Motorlager
Hallo
Weiss einer ob ein neues (oberes) Motorlager ein gewisses "spiel" hat, oder der mittlere metallkern mit dem Träger fest vergossen ist?
Dieses hier meine ich:
https://media.polar-parts.de/images/800px/10000077.jpg
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@KaiCNG schrieb am 5. Dezember 2017 um 14:29:21 Uhr:
Hat hier jemand eine Anleitung, wie man die Hydrolager wechseln kann?
Gleich kommt ein Link
Ist zwar auf Englisch jedoch gut ersichtlich wie es geht.
Engine Mount
77 Antworten
Ja, genau.
Grüße Markus
Wenn mann:innen schon auf der Suche nach üblen Vibrationen / Frequenzen ist - speziell im Leerlauf / Standgas - macht ein detaillierter Blick auf den Keilrippenriemen Sinn.
Sollte der Generatorfreilauf defekt sein, vibriert der Keilriemen in Laufrichtung gut sichtbar auf der langen Seite zwischen Servopumpe runter zum Klimakompressor. Diese Vibrationen übertragen / verstärken sich lautstark über den Halter der Servo-, Generator-, und Klimaaufhängung auf den Motor(Raum).
Generatorfreilauf prüfen:
Keilriemen runter, Antriebsrolle vom Generator drehen. Diese darf in Keilriemen-Laufrichtung "freilaufen" sollte jedoch gegen die Laufrichtung blockieren. Dies lindert neben den Vibrationen den "Stress"-Verschleiß des Keilriemens.
Diesen Test mehrfach hintereinander durchführen.
Blockiert sie nicht, entsteht wegen der fehlenden Ausgleichsbremsung ein "Flattern" des Keilriemens im Leerlauf sowie bei jeder Drehzahländerungen.
Der Keilriemen sollte (im Leerlauf bei ca. 700 U/min) ruhig durchlaufen.
... und, weil's ohne Keilriemen gerade so schön zu werkeln ist, macht ein händischer Laufrollentest von Servo und Klima nicht viel Mehraufwand.
Tip: Mit der freien (anderen) Hand lässt sich spielend noch ein Tässchen Bier jonglieren!
Top, Danke.