Frage zu oberem Motorlager
Hallo
Weiss einer ob ein neues (oberes) Motorlager ein gewisses "spiel" hat, oder der mittlere metallkern mit dem Träger fest vergossen ist?
Dieses hier meine ich:
https://media.polar-parts.de/images/800px/10000077.jpg
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@KaiCNG schrieb am 5. Dezember 2017 um 14:29:21 Uhr:
Hat hier jemand eine Anleitung, wie man die Hydrolager wechseln kann?
Gleich kommt ein Link
Ist zwar auf Englisch jedoch gut ersichtlich wie es geht.
Engine Mount
77 Antworten
Lessons learnt:
Ich hatte nicht damit gerechnet, dass das hintere untere Motorlager von unten konstruktiv so unglücklich gesichert ist. Wenn man sich nicht scheut, das Stabilisatorlager zu lösen (kostet Zeit), ist es aber kein Problem. Man muss nur drauf kommen ...
Ich habe auch mal den Maßunterschied der neuen und alten Lager verglichen. Die neuen Lager sind jeweils 4mm höher als die alten. Von Diesel-P26 habe ich schon mal bis ca. 1cm Höhenunterschied gelesen, das ist ggf. auf die offene Unterdruckansteuerung, das höhere Motorgewicht und das stärkere Drehmoment zurückzuführen.
Nun schaue ich mal, was es gebracht hat. Ich melde mich in Kürze.
Sehr schöne Anleitung! Das hintere Lager lässt sich auch problemlos von unten lösen, wenn man einen 1/4 Zoll Antrieb nimmt. Mit einer langen Verlängerung, die man von links hinter der Stabistrebe einfädelt, kommt man auch an die untere Befestigung dran. Hässlich wird dann nur der Anschluss für den Unterdruck beim D5. Von oben sind die Arme zu kurz, von unten sieht man nix.
Gruß
Jens
Hi Jens,
prinzipiell hast du Recht. Das Gewürge mit dem Stabilisator kann man umgehen, wenn man eine 13er Nuss mit 1/4 Zoll-Antrieb und Verlängerung benutzt.
Das habe ich auch probiert, und es ging so lange gut, bis ich manuell Drehmoment auf die Verlängerung gegeben habe. Die Schraube saß so fest, dass ich den Vierkant glatt abgebrochen habe. Allerdings hatte die 1/4’‘-Garnitur auch nicht gerade Industriequalität. Die wäre aber Voraussetzung, ich bin dann lieber den aufwändigeren Weg gegangen, auch weil die Schraube so dermaßen festgezogen war ...
Alles halb so wild.
Beim XC90 AWD d5 muss man den Hilfsrahmen hinten absenken.......
(:-)
Lieben Gruß!
Und danke für die tolle Anleitung!!!
Hans
Ähnliche Themen
Würde es was bringen, die Diesel-Lager mit Unterdruckansteuerung beim Benziner zu verbauen?
Das glaub ich nicht. Benziner laufen doch eh sehr weich. Und so weit ich weiss, werden die nur im Standgas gestrafft. Und heftige Vibrationen haben ihren Ursprung meist einen Grund und sind nicht naturbedingt.
Und am besten, man wechselt alle Lager. Die Alten lassen die Neuen schneller verschleißen. Es sind insgesamt sieben.
Nach 200 km "Probefahrt" - deutliche Reduktion des Bonanza-Effekts bei niedrigen Geschwindigkeiten (z. B. Tempo 30 im 3. Gang), auch dann gleitet der V70 ruhig dahin. Vor dem Lagerwechsel fing er teilweise an zu hoppeln.
Bei höheren Geschwindigkeiten u. Drehzahlen ist kein wirklicher Unterschied zu spüren. Ich habe zwar den Eindruck, dass der Wagen beim Wechsel Schub-/ Zugbetrieb straffer reagiert, kann aber auch der psychologische Payback des Schrauberwochenendes sein 😉
Da hast schon Recht. Es ist alles straffer. Meine eh schon Topautomatik ist nicht mehr zu merken.
Also es hat nur Vorteile.
So ich hake jetzt auch noch einmal schnell in diese Thema ein. Ich bin gerade dabei einen kompletten Lagersatz von Polarparts zu bestellen.
Habe jetzt aber eine Frage zum hinteren bzw. vorderen Motorenlager. In diesem Set https://www.polar-parts.de/.../motorlager_satz_i134_3533_0.htm ist eines der beiden hydraulisch (hinten) und eines nicht. Sollten nicht beide hydraulisch sein ? Oder ist ab Werk auch nur das hintere hydraulisch?
Falls beide hydraulisch sein sollten: Sind vorderes und hinteres Lager baugleich?
Wenn ja könnte ich ja dieses: https://www.polar-parts.de/.../motorlager_vorne_i134_863_0.htm nicht hydraulische durch dieses: https://www.polar-parts.de/.../...r_hydraulisch_hinten_i134_2389_0.htm hydraulische ersetzen oder?
Glaubt ihr man merkt den Unterschied?
MfG
qwertzmax
Das erste Set ist ok. Hinten ist Öl im Lager. Vorne nicht. Achte auf das obere Lager. Da gibts von Motor zu Motor andere. Bau deins aus und du weisst, was ich mein. Wenn deins dem Bild entspricht, dann gut. Ich versuch mal Bilder zu finden.....
Du siehst, es gibt mehrere. Mein d5 braucht das erste. Es gibt d5, die haben das dritte.
Und auch runde Gummies in der ersten Jahren. Die runden werden durch die eckigen getauscht. Bleiben dann aber immer noch Unterschiede an den Anschraubpunkten.
Ich hab Teile von Polarparts und bin zufrieden. Tausche auch die Lager der Strebe links und rechts!
Die fehlen in dem Set.
Schau mal bei Skandix, da gibt es Erläuterungen zu den oberen lagern, also welche neuen man statt den alten nehmen kann.
Was Polarparts angeht, so habe ich leider keine so gute Erfahrungen gemacht. Ich habe mir von dort das untere vordere (Getriebeabstützung) gekauft. Nach ein paar hundert km seltsames Lastwechselklackern. Ein Bolzen der Lagerung war weg - habe ich verloren. Wohlgemerkt keiner der Verbindungen, die man im Zuge der Montage anfaßt.
Zitat:
@LakeSimcoe schrieb am 24. April 2018 um 16:28:50 Uhr:
Du siehst, es gibt mehrere. Mein d5 braucht das erste. Es gibt d5, die haben das dritte.
Und auch runde Gummies in der ersten Jahren. Die runden werden durch die eckigen getauscht. Bleiben dann aber immer noch Unterschiede an den Anschraubpunkten.
Ich hab Teile von Polarparts und bin zufrieden. Tausche auch die Lager der Strebe links und rechts!
Die fehlen in dem Set.
Ok schau ich mir noch an ...danke für die ganze Mühe !
Aber nicht dafür. Gern geschehen. Dafür gibt es uns dich für uns.