Frage zu Motor u. Lenkung Honda Jazz

Honda Jazz 2 (GE)

Hallo liebe Honda-Gemeinde,

ein neues Auto steht an- dafür ist unter Anderem ein Honda Jazz auf dem Radar.

Heute eine Probefahrt mit dem 1.2-Liter-Motor gemacht, die leider in Teilen eher ernüchternd ausfiel.

1.
- die Lenkung fand ich extrem schwammig und ungenau - so lang man nicht schnell unterwegs ist, kein Thema; aber bei höherem Tempo auf der Autobahn fühlte ich mich alles Andere als wohl....

Könnt ihr das bestätigen, oder habe ich vielleicht heute einfach ein mieses, ausgenudeltes Modell erwischt?

Sonst wird bzw. wurde Polo 6R und Polo 9N gefahren; ersteren ziehe ich bewußt nicht als Referenz heran weil der einfach so ziemlich das beste Fahrverhalten bietet was man in der Klasse bekommen kann.

Aber mit meinem ollen 9N sollte es ein neuer Honda doch aufnehmen können?!?

2.
Der Motor zieht wirklich keinerlei Wurst vom Brot.... Ich hab schon nicht viel erwartet weil ich sowas nun schon öfter gelesen habe; doch der Anzug ist in real wirklich unterirdisch. Und ich bin bislang mit 64 PS wirklich nicht verwöhnt...

Wie stellt sich hier denn der 1.4er Motor im Vergleich dar?

Ich überlege ob ich einem anderen Modell mit 1.4l noch mal eine Chance zum Probefahren geben soll?!

Ansonsten finde ich das Auto und auch das Konzept nämlich total cool....

Freue mich über eure Meinungen und Erfahrungen - vielen Dank!

33 Antworten

Zitat:

Lenkung zu bauen die so "scharf" ist wie zb bei einen Golf GTI.

verbaut vw etwa verschiedene lenkung im "normalen" golf und gti?

Wie es ausschaut, haben sich die Gemüter mittlerweile wieder beruhigt. Macht bitte auf der sachlichen Ebene so weiter.

Zur Diskussion elektr. Servo vs. hydraulische: Es gibt bei beiden Varianten solche und solche Vertreter. Die elektr. Servo in meinen letzten beiden Civic Type R war super direkt, mit guter Rückmeldung. Die hydr. Servo, z.B. im Civic EG4 war zu leichtgängig und gefühllos.

Beim Jazz ist die Auslegung eher leichtgängig auf den Haupteinsatz des Wagens als Nicht - Sportwagen, ideal in der Stadt und eher auf Kurzstrecken (was lange Fahrten nicht ausschliesst 😉) ausgelegt.

Trotzdem empfand ich die Lenkung beim alten und jetzt beim aktuellen Jazz meiner Schwester nie als störend. Interessant wäre zu erfahren auf welcher Bereifung der Wagen des TE unterwegs war. Winter - oder Allwetterreifen mit hoher Reifenflanke fühlen sich nun mal nicht wirklich direkt an. Leichtlaufreifen, oder zu hoher Luftdruck sind auch Feinde einer gefühlvollen Lenkung.

Motortechnisch kenne ich im Jazz nur die 1,4ér Motoren - die mir als sehr leise, sparsam und ausreichend kräftig in Erinnerung geblieben sind - keine Rennmaschinen, aber okay.

In diesem Sinne.

Bleibt friedlich, nett und beim Thema!

Gruß vom mittlerweile Ami - Chevy 😉 fahrenden MadMax

Zitat:

Original geschrieben von gato311


Bei den ersten Jazz II mit elektrischer Servo der ersten Generation ist die Lenkung unterirdisch, das ist numal Fakt und lässt sich nicht wegdiskutieren:

Indirekt, gefühlos, keine Rückstellung um die Mittellage.

Mhh, wenn mich die Erinnerung nicht stark täuscht, hat sich das Lenkrad bei meinem Bj.2002 Jazz II zurück gedreht.

Indirekt kann ich aber bestätigen. 😁

Rückstellung schon, aber eben nur bis ca. 5 vor bzw. 5 nach (Uhrenskala). Mittellage nicht vorhanden...
Man eiert also beim Geradeausfahren nie wirklich geradeaus sondern muss im Kombination mit der hoppeligen Federung korrigieren, was wieder nicht so einfach ist, da die Lenkung um die Mittellage ungewöhnlich schwergängig ist.

Außerdem dreht sich die Lenkung nur verlangsamt zurück, Beispiel:
Beim schnellen Rückdrehen auf neutral bremst die Servolenkung plötzlich erheblich und bietet Widerstand. Das gleich passiert, wenn der Wagen (wegen der untersteuernden Asulegung sehr selten) mal quer kommt. Lässt man dann wie bei jedem anderen Auto mit einem Schubs die Lenkung schnell zurückdrehen um gegenzulenken bremst die Servolenkung die Rückstellkraft der Lenkung ganz erheblich, so daß man viel langsamer ist.

Alles kein Drama, aber extrem unharmonisch. Ich habe es vor Bestellung bei der Probefahrt gemerkt. Aber für den städtischen Einsatzzweck mit wenigen km reicht es, da war das überzeugende Raumkonzept und die Automatik wichtiger und 2002 in der Preisklasse alternativlos.

Ähnliche Themen
Deine Antwort
Ähnliche Themen