Frage zu Lambdasonde Vor-Kat
Hallo zusammen,
letztens leuchtete im Cockpit die gelbe Motorlampe. Bin dann zu einer NL gefahren. Dort wurde festgestellt, dass die Lamdasonde (Bank 2, Sensor 1) defekt ist. Da ich jemanden habe, der mir
privat die Sonde an dem Auto austauschen würde hätte ich mal eine Frage. Er hat nun dieses
besagte Teil bestellt. Da ich aber keine Fachfrau bin würde mich mal interessieren, ob das überhaupt
passt.
Mein Wagen ist aus der Baureihe 211.065, E 320, BJ 2003.
Die Sonde von Bosch hat die Nr. 0258006272. Ich hab da mal ein bischen gegoogelt und bin mir
jetzt unsicher ob das Teil überhaupt passen würde.
Liebe Grüße
Andy
Beste Antwort im Thema
Lambdasonden ,egal ob vor-nach Kat, unterliegen einem gebrauchsbedingtem Verschleiss!
selten fallen sie komplett aus,sonder werden vielmehr immer träger.....
das MStG ECU versucht diese Alterung auszugleichen,aber der Tolleranzrahmen( Korrekturwerte ) ist bei dieser Anpassung limitiert.
Ebenso wie beim LMM-HFM .
daher sollten bei doppelflutigen Abgasanlagen ,möglichst beide Sonden / linke-rechte Bank gewechselt werden.
da das ECU noch mehr Rechenleistung benötigt ,wenn Werte von einer neuen und alten Sonde pro Bankseite vorliegen, "sollte" man daher paarweise ( linke und rechte Bank ) wechseln.
Beste Grüße, Michael
77 Antworten
Moin, hat sich wahrscheinlich in den letzten 5 Jahren kaputt gelegen.
Servus,
wie viel Lambdasonden hat der w211 eigentlich?
Benziner V6..... 2 oder 3 Sonden?
Danke
Zitat:
@Krsto80 schrieb am 16. Februar 2021 um 07:04:37 Uhr:
Servus,wie viel Lambdasonden hat der w211 eigentlich?
Benziner V6..... 2 oder 3 Sonden?Danke
Vielleicht mal die VIN posten
Ähnliche Themen
Zitat:
@Krsto80 schrieb am 16. Februar 2021 um 07:04:37 Uhr:
Servus,wie viel Lambdasonden hat der w211 eigentlich?
Benziner V6..... 2 oder 3 Sonden?Danke
Der hat 2 vorkat und 2 nachkat. Also 4
Eigentlich ganz easy zu wechseln
Ich habe die vorkat Sonde auf der Einfahrt gewechselt
Etwas höher als mit dem Wagenheber aufbocken und gut ist
Zitat:
@skat000 schrieb am 16. Februar 2021 um 09:15:05 Uhr:
Eigentlich ganz easy zu wechseln
Ich habe die vorkat Sonde auf der Einfahrt gewechselt
Etwas höher als mit dem Wagenheber aufbocken und gut ist
Bei winterlichen Bedingungen empfehle ich eine Hebebühne. Weiterhin das passende Werkzeug. Achte dabei, dass deine Kats nicht heiß sind. Sonst verbrennst du dir schnell mal die Finger... 😁
Ich habe die Linke Seite gewechselt
Und das mit einem Maulschlüssel
Mit der passenden Nuss geht es wohl schneller
Ich glaube das die es sind
Die zwei unten
Und wie sieht es beim OM642 mit den Lambdasonden und den Temperaturfühler aus? Wie viele hat der jeweils davon?
Immer 2 Lambda- zur Motorsteuerung und 2 Diagnosesensoren zur Prüfung ob der Kat noch das macht was er soll. Brauchen tut man die Diagnosesonden nicht unbedingt wer nicht will.
Zitat:
@Mackhack schrieb am 16. Feb. 2021 um 21:53:53 Uhr:
Immer 2 Lambda- zur Motorsteuerung und 2 Diagnosesensoren zur Prüfung ob der Kat noch das macht was er soll. Brauchen tut man die Diagnosesonden nicht unbedingt wer nicht will
Danke Mackhack! Mit Diagnosesensoren sind die "Temperatursensoren" gemeint?
Nein sonst hätte ich Temperatursensor geschrieben.
Dann hat der beidseitig neben den von dir genannten 2 Paaren noch ein drittes Sensorpaar? Weil: ich lese da immer was von "Temperatursensor"?
Die Monitorsonde arbeitet nach dem gleichen Prinzip, wie die Regelsonde. Sie misst den Sauerstoffgehalt des Abgases und vergleicht sie mit der Aussenluft. Dadurch wird in der Sonde eine Spannung erzeugt. Ein funktionierender Katalysator hat eine hohe Sauerstoffspeicherkapazität.
Was ist die Regelsonde?
Eine Lambdasonde ist ein Sensor, der den Sauerstoffanteil im Abgas eines Benzin-, Diesel- oder Gasmotors misst. Diesen Wert sendet er an das Motorsteuergerät. So wird dann das Verhältnis zwischen Kraftstoff und Luft geregelt. Aus diesem Grund wird der Sauerstoffkonzentrations-Sensor oft auch als Regelsonde bezeichnet
Welche Aufgabe hat die Nachkatsonde?
Die Lambdasonde misst den Restsauerstoffgehalt des Abgases und leitet den Wert in Form einer elektrischen Spannung an das Motorsteuergerät. ... Eine mögliche zweite Lambdasonde, die Diagnosesonde (nach dem Katalysator), erkennt, ob die Regelsonde (vor dem Katalysator) noch optimal arbeitet.
Beidseitig und Paar ist doppelt gemoppelt sorry.