Frage zu Golf V

VW Golf 5 (1K1/2/3)

Liebe Golf-Gemeinde,
zurück zu den Wurzeln heisst es für mich. Sobald mein Schweden Panzer verkauft ist möchte ich mir wieder einen Golf zulegen.
Mir schwebt der Golf V 102 PS Benziner (United) BJ 2008 max 100.000 KM 4 türig vor. Hatte hier schon gelesen, die einen sagen lahm, die anderen iin Ordnung. Bin ihn gefahren und er ist für mich ok. hab mich hier schon umgesehen. Ich hätte noch ein paar Fragen an euch (falls die schonmal behandelt wurden, sorry).
1. Longlife: Ist der Motor generell auf Longlife ausgelegt? Falls, ja ist der Wechsel in den normalen Modus ohne Probleme möglich und empfehlenswert?
2. Ersatzrad, Notrad, oder wurde auch Pannenset angeboten?
3. Die Verarbeitung im Innenraum wurde ja im Verlauf der Zeit vom Haptik verbessert. habe gelesen die Konservierung des Unterbodens war bei G IV besser, oder wurde dass auch verbessert?
4. An welcher Ziffer/Zahl der Fahrgestellnummer kann man den Produktionsort erkennen?
5. Gibt es sonst etwas auf was man beim GW Kauf dieses Fahrzeugs achten muss?

Vielen Dank schonmal
Viele Grüsse aus der Schweden-Fraktion
😛

Beste Antwort im Thema

Beim Öl gehst Du zum Praktiker und holst Dir das preisgünstige High Star 5W-40.

Das fahren wir bei unseren Golf6 102 PS immer . Ist ein Addinol-Öl aus Leuna.
Fahre es hin und wieder auch im TSI.

Erfüllt die VW-Freigaben 50200 / 505 00. Einwandfreies Öl.

Unterboden ist bei meinem 2008er nur grundiert. Keine Hohlraumversiegelung usw.

Also kaufe Dir eine Sprüh-Literflasche Unterbodenwachs ( nicht bitumenhaltig!!! oder - Basis ) und sprühe den Boden damit voll.
Eine Flasche reicht.

Ob`s was nützt? Zumindest fühltn man sich selbst besser danach 😁

Schau beim Kauf unter die Türkanten! Da saß bei den älteren Baujahren gerne Rost.
Beim 2008er war die Verarbeitung der Bleche ( Kanten waren entgratet) besser. Deshalb auch kein Rost bis jetzt bei mir.

Ansonsten: bei 100 000 km sind eigentlich die Stoßdämpfer hinüber. Man merkt es nur nicht. Ist aber so.
Man spürt es erst wenn neue drin sind.

Das sollte man vielleicht mit einkalkulieren.
Zahnriemen ist nicht so das Problem. das ist ein 8-Ventiler mit einer Nockenwelle.
Da halten die Riemen lange weil wenig belastet.

Wenn er so gut ist Schuß ist und der Preis stimmt kann es durchaus ein guter Kauf sein denn der Ver ist ein sehr wertiges Auto.

31 weitere Antworten
31 Antworten

Uff? Keine Hohlraumversiegelung, bei meinem Golf II ist die ja legendärerweise aus dem Kofferaumdeckel gelaufen. Aber Hohlraumversiegelung muss er haben, Zitat AutoBild Dauertest Golf V 1,4: "Unsere Hohlraumuntersuchung beweist: Üppige Schutzwachsversiegelung wirkt zuverlässig".
Was ich oft gelesen habe ist, Rostansatz an Fahrwerksteilen, Türbremsen und Rahmen des Motorkühlers alles mangels Konservierung.
Zahnriemenwechsel ist wohl nicht vorgeschrieben nur Kontrolle ab 90TKM alle 30TKM.
Neee Hohlraumkonservierung muss der haben😉

Ach ja, was mir bei der Probefahrt aufgefallen war. Die Mittelkonsole spürte ich sehr dicht am rechten Bein. Entweder bin ich da vom Platz meines Elchs veröhnt oder man muss sich dran gewöhnen. Hat jemand ähnliche Eindrücke und gibt es ggf. Abhilfe?

Bzgl. der Mittelkonsole:

Ist bei mir auch so. Kannst ja mal versuchen, den Sitz zu verschiben, evtl. ändert sich dadurch die Beinposition ja zum Vorteil. Ansonsten muß man wohl damit leben. Ist eben kein Schwedenpanzer....

Zitat:

... Aber Hohlraumversiegelung muss er haben, ...

Woher das Autobild weiß weiß ich nicht.

Jedenfalls hat mein Golf V Bj. Mai 2008 nichts in den Holmen der Bodengruppe.
Da wäre sie doch am allerersten angebracht - oder.

Kann ja sein daß man so etwas mittendrin aufgehört hat. Wer kontrolliert es denn laufend?
Genauso wie es keine Vollverzinkung gibt.

Sind alles so Dinge an die VW-Fahrer gerne glauben möchten ...

Wenn ich den Rost an den Fahrwerksteilen sehe denke ich an meinen ehemaligen Golf 4.
Da war das ganz anders. Der war nach 10 Jahren nicht so wie meiner nach 4 Jahren unten herum.

Aber was soll`s. So wie er jetzt beieinander ist wird er wohl 10 Jahre schaffen.
Da macht mir der Motor und das Getriebe ganz andere Sorgen ob die das so lange problemlos durchstehen werden.

Ähnliche Themen

Ich weiß ja nicht was du fürn Golf hast aber meiner hat zu 100 % ne Hohlraumversiegelung...hab da selbst schon mit nem Endoskop reingekuckt😕 da ich nachversiegeln wollte aber der Meister meinte damals das sei nicht nötig, da ausreichend vorhanden!! Nur der Unterboden, da geb ich dir recht da fehlt der Schutz!!

Und beim Autobild Dauertest über 200.000 KM wurde bei der Zerlegung auch reichlich Hohlraumschutz festgestellt, sogar soviel das das Endoskop immer wieder abgewischt werden musste. Da gabs sogar mal ein Video von dem 200.000 KM Dauertest inkl. Zerlegung sieh da: http://www.youtube.com/watch?v=VbNpf6kPKgM

Zitat:

Original geschrieben von Elchv60


Ach ja, was mir bei der Probefahrt aufgefallen war. Die Mittelkonsole spürte ich sehr dicht am rechten Bein. Entweder bin ich da vom Platz meines Elchs veröhnt oder man muss sich dran gewöhnen. Hat jemand ähnliche Eindrücke und gibt es ggf. Abhilfe?

...ist not a bug, its a feature 😉 Das ist die neue Fußseitenstütze 😛

Komme selbst aus dem Volvo Lager (vorher S60 I) und der Wechsel auf den Golf war ein gewolltes "Downgrade".
Meine Frau hat das so verglichen: ein Unterschied wie Lederstiefel (Volvo) zu Gummistiefel (VW) 😛😛😛

Wenn möglich nehme einen gut ausgestatteten (habe selbst einen United und der passt) damit der Fall nicht zu hart wird.

Gruß

Reinhard

*ich warte nur noch auf den neuen S40, und der dann mal bezahlbar wird*

http://www.monautonews.com/2012/03/volvo-s40-by-theophiluschin/

Zitat:

Nur der Unterboden, da geb ich dir recht da fehlt der Schutz!!

Gerade da wäre der Schutz sinnvoll - nicht am Dach!

Beim Einbau der AHK ist mir nicht aufgefallen daß da irgendwo ein Tropfen Wachs gewesen wäre.

Wo hast Du da reingesehen? Habe auch eine solche Kamera.

Habe den United 5/2008. Vielleicht habe sie zu Ender der Prod.Zeit das auslaufen lassen.

Aber davon abgesehen - wenn die Grundierung gut ist brauchts kein Hohlraumwachs.
Nur in den Hohlräumen der Bodengruppe halte ich das für sinnvoll.

Aber die Abdeckung hält die Bodenfläche recht sauber.
Allerdings ist die Belüftung des Außenbodens dafür schlecht wie ich schon sehen konnte ( Feuchtigkeitsbildung durch Temperaturwechsel z.B aus der kalten Garage ins Freie).

Nun - so lange ich ihn habe wird er schon halten.

Zitat:

Original geschrieben von Ugolf



Ansonsten: bei 100 000 km sind eigentlich die Stoßdämpfer hinüber. Man merkt es nur nicht. Ist aber so.
Man spürt es erst wenn neue drin sind.

Mit solchen pauschalaussagen sollte man immer vorsichtig sein. Vlt waren

deine

da hinüber. Und ja, man merkt es kaum, da es ein schleichender prozess ist.

Ich hatte meinen bei 140Tkm auf dem prüfstand, alle 4 weit im grünen bereich und reichlich von gelb oder gar rot (farben auf dem messprotokoll) entfernt. Ich denke, meine machen locker 200Tkm mit. Lasse sie aber in zukunft jetzt bei jeden service mit testen, eben wegen der laufleistung.

Hallo Reinhard,
ja genau dass ist auch mein Wechselgrund. Downgrad den ganzen Technikschnickschnack brauche ich nicht. DPF & Turbo & Injektoren und was nett alles Probleme machen könnte. Nö dann lieber einen technisch einfacheren PKW auch wenn man zumutbare Abstriche machen muss.
Übrigens bei dem von roller-tom genannten Dauertest waren nach 200TKM die Stoßdämpfer noch heil.

Also lieber A5er,

wenn jemand glaubt er könne mit den Originaldämpfern "locker" 200 00 km machen kann man nur noch den Kopf schütteln und schweigen.

Das ist Hopfen und Malz verloren ...

Ich laß jetzt das Thema denn ich komme mir vor wie der Rufer in der Wüste.

Kann sich jeder denken was er will.

Zitat:

Original geschrieben von Ugolf


Also lieber A5er,

wenn jemand glaubt er könne mit den Originaldämpfern "locker" 200 00 km machen kann man nur noch den Kopf schütteln und schweigen.

Das ist Hopfen und Malz verloren ...

Ich laß jetzt das Thema denn ich komme mir vor wie der Rufer in der Wüste.

Kann sich jeder denken was er will.

Was hast du gegen einen prüfstand mit messprtokoll?

Soll ich stoßdämpfer, die offensichlich allen anforderungen entsprechen, wegschmeißen, weil du es sagst.

Bist du der bessere prüfstand?😉

Irgendwie klingst du nach monroe werbung!

Glaube was Du willst!

Ich habe in einem Beitrag vorher beschrieben um was es da geht.
Das merken diese schönen Prüfstände nicht weil sie das mit dieser Prüfmethode nicht feststellen können die sie verwenden.
Da geht der "Offset" wie ich ihn beschrieben habe im Gesamtergebnis unter.

Einen Dämpfer kann man nur in ausgebautem Zustand zuverlässig überprüfen.

Können sich Audifahrer der gehobeneren Preisklassen denn keine Stoßdämpfer mehr leisten?
Wahrscheinlich muß man ja irgendwo sparen ... 😉

@ugolf
Der Dauertest hat gezeigt dass man 200TKM mit den ersten Stossdämpfern fahren kann. Natürlich ist es was anderes wenn diese in zwei oder drei Jahren oder nach zehn Jahren zurückgelegt werden. Daher kann man weder pauschal sagen dass die Dämpfer solange halten oder nicht kommt halt auf die individuelle Situation an. Ich denke darauf kann man sich verständigen, zumal Du Dich ja selbst nicht mehr zu dem Thema äussernwolltest
"Das ist Hopfen und Malz verloren ...

Ich laß jetzt das Thema denn ich komme mir vor wie der Rufer in der Wüste"
In dem Test ist auch ein Bild aus dem man ersehen kann dass Hohlraumversiegelung vorhanden ist, selbst dass bezweifelst Du.
Mein Anliegen war hier Fragen zu stellen und nicht jemandem eine Plattform für kontraproduktive Diskussionen und persönliche Angriffe zu bieten, je nach Ausprägung von Beratungsresistenz werden dass die meissten auch verstehen.

Was ich im Übrigen recherchiert hatte sind dass es bei MJ 2007 öfters Probleme mit dem Klimakompressor gab. Weiss jemand ob es da eine Rückrufaktion gab, oder wurden die nur bei Bedarf getauscht?

Zitat:

Original geschrieben von Ugolf


Glaube was Du willst!

Mach ich auch

Zitat:

Original geschrieben von Ugolf


Können sich Audifahrer der gehobeneren Preisklassen denn keine Stoßdämpfer mehr leisten?

Wahrscheinlich muß man ja irgendwo sparen ...

Hör ich da ein wenig neid durch?😉

Zitat:

Original geschrieben von Elchv60


Was ich im Übrigen recherchiert hatte sind dass es bei MJ 2007 öfters Probleme mit dem Klimakompressor gab. Weiss jemand ob es da eine Rückrufaktion gab, oder wurden die nur bei Bedarf getauscht?

Mein GT ist Mj 07 - da gab es keine rückrufaktion. Auch hatte ich bisher keine probleme mit dem klimakompressor.

Wenn ich mich recht erinnere, hatte ich hier mal gelesen, dass kompressoren von 2 verschiedenen zulieferen (bosch, delphi - kann mich aber auch irren) verbaut wurden und einer von beiden ärger machte. Sie wurden nur bei bedarf getauscht.

Die suche sollte aber dazu auch was ausspucken.

Danke A5er dass ist schonmal ein guter Tipp werde mal sehen ob ich über die SUFU was rausfinde😛

Deine Antwort
Ähnliche Themen