Frage zu Golf V
Liebe Golf-Gemeinde,
zurück zu den Wurzeln heisst es für mich. Sobald mein Schweden Panzer verkauft ist möchte ich mir wieder einen Golf zulegen.
Mir schwebt der Golf V 102 PS Benziner (United) BJ 2008 max 100.000 KM 4 türig vor. Hatte hier schon gelesen, die einen sagen lahm, die anderen iin Ordnung. Bin ihn gefahren und er ist für mich ok. hab mich hier schon umgesehen. Ich hätte noch ein paar Fragen an euch (falls die schonmal behandelt wurden, sorry).
1. Longlife: Ist der Motor generell auf Longlife ausgelegt? Falls, ja ist der Wechsel in den normalen Modus ohne Probleme möglich und empfehlenswert?
2. Ersatzrad, Notrad, oder wurde auch Pannenset angeboten?
3. Die Verarbeitung im Innenraum wurde ja im Verlauf der Zeit vom Haptik verbessert. habe gelesen die Konservierung des Unterbodens war bei G IV besser, oder wurde dass auch verbessert?
4. An welcher Ziffer/Zahl der Fahrgestellnummer kann man den Produktionsort erkennen?
5. Gibt es sonst etwas auf was man beim GW Kauf dieses Fahrzeugs achten muss?
Vielen Dank schonmal
Viele Grüsse aus der Schweden-Fraktion
😛
Beste Antwort im Thema
Beim Öl gehst Du zum Praktiker und holst Dir das preisgünstige High Star 5W-40.
Das fahren wir bei unseren Golf6 102 PS immer . Ist ein Addinol-Öl aus Leuna.
Fahre es hin und wieder auch im TSI.
Erfüllt die VW-Freigaben 50200 / 505 00. Einwandfreies Öl.
Unterboden ist bei meinem 2008er nur grundiert. Keine Hohlraumversiegelung usw.
Also kaufe Dir eine Sprüh-Literflasche Unterbodenwachs ( nicht bitumenhaltig!!! oder - Basis ) und sprühe den Boden damit voll.
Eine Flasche reicht.
Ob`s was nützt? Zumindest fühltn man sich selbst besser danach 😁
Schau beim Kauf unter die Türkanten! Da saß bei den älteren Baujahren gerne Rost.
Beim 2008er war die Verarbeitung der Bleche ( Kanten waren entgratet) besser. Deshalb auch kein Rost bis jetzt bei mir.
Ansonsten: bei 100 000 km sind eigentlich die Stoßdämpfer hinüber. Man merkt es nur nicht. Ist aber so.
Man spürt es erst wenn neue drin sind.
Das sollte man vielleicht mit einkalkulieren.
Zahnriemen ist nicht so das Problem. das ist ein 8-Ventiler mit einer Nockenwelle.
Da halten die Riemen lange weil wenig belastet.
Wenn er so gut ist Schuß ist und der Preis stimmt kann es durchaus ein guter Kauf sein denn der Ver ist ein sehr wertiges Auto.
31 Antworten
Hi,
Zu 1 .
Ja , umstellung problemslos möglich .
Zu 2 .
Pannenset
Zu 5 .
Wenn möglich eine Gebrauchtwagengarantie abschließen .
Hallo Elchv60,
zu 1.: kein Problem, kannst sogar selbst am Ki.
zu 2.: alles ist möglich
zu 4.: 11 Stelle der FIN.
zu 5.: das übliche halt.
Gruß
Hallo,
das will ja was heißen, wenn ein Volvo-Fahrer zu VW zurückgeht...
Zum Thema: Ich fahre auch einen United, BJ.2008 mit der gleichen Maschine.
Für mich reicht sie allemal, aber das soll jeder für sich selber entscheiden.
Zu 1.:
Normalerweise LL, aber Wechsel ist möglich und bei viel Kurzstrecke auch ratsam, da du damit das LL-Intervall sowieso nicht ausnutzen würdest. Manche schwören aber ohnehin auf jährlichen Ölwechsel. Ist also eine Glaubensfrage.
Zu 2.:
Ich habe Pannenset, aber man konnte m.W. auch stattdessen ein Reserverad wählen.
Zu 3.
Keine Ahnung, aber bis jetzt sieht mein Unterboden noch ganz gut aus.
Zu 4.
Keine Ahnung, sollte sich aber über Google ermitteln lassen.
Zu 5.
Achte daauf, ob der Klimakompressor geräuschlos läuft und die Anlage funktioniert. Einige haben bei dem Bj. Probleme mit dem Klimakompressor gehabt oder der Anlage allgemein.
Sonst halt das Übliche bei Gebrauchtwagenkauf.
Zitat:
Original geschrieben von Elchv60
3. habe gelesen die Konservierung des Unterbodens war bei G IV besser, oder wurde dass auch verbessert?
Die war auch in den ersten jahren der Golf V produktion besser - habe aber keinen vergleich zu einen Golf IV. Wenn ich mich recht erinnere, meinte mein schrauber (vw meister), dass ab modelljahr 08 einiges am unterbodenschutz eingespart worden ist. Ist eben billiger auf (meist) kulanz, hin und wieder garantie, die sachen zu beheben, als alle golf gut mit unterbodenschutz zu versorgen.
Also bei einen kauf genau darauf achten oder selber vorsorge treffen.
Ähnliche Themen
Beim Öl gehst Du zum Praktiker und holst Dir das preisgünstige High Star 5W-40.
Das fahren wir bei unseren Golf6 102 PS immer . Ist ein Addinol-Öl aus Leuna.
Fahre es hin und wieder auch im TSI.
Erfüllt die VW-Freigaben 50200 / 505 00. Einwandfreies Öl.
Unterboden ist bei meinem 2008er nur grundiert. Keine Hohlraumversiegelung usw.
Also kaufe Dir eine Sprüh-Literflasche Unterbodenwachs ( nicht bitumenhaltig!!! oder - Basis ) und sprühe den Boden damit voll.
Eine Flasche reicht.
Ob`s was nützt? Zumindest fühltn man sich selbst besser danach 😁
Schau beim Kauf unter die Türkanten! Da saß bei den älteren Baujahren gerne Rost.
Beim 2008er war die Verarbeitung der Bleche ( Kanten waren entgratet) besser. Deshalb auch kein Rost bis jetzt bei mir.
Ansonsten: bei 100 000 km sind eigentlich die Stoßdämpfer hinüber. Man merkt es nur nicht. Ist aber so.
Man spürt es erst wenn neue drin sind.
Das sollte man vielleicht mit einkalkulieren.
Zahnriemen ist nicht so das Problem. das ist ein 8-Ventiler mit einer Nockenwelle.
Da halten die Riemen lange weil wenig belastet.
Wenn er so gut ist Schuß ist und der Preis stimmt kann es durchaus ein guter Kauf sein denn der Ver ist ein sehr wertiges Auto.
Stoßdämpfer nach 100tkm? Das ist dann aber schon erhöhter Verschleiss durch schlechte Straßen oder viel Zuladung, oder?
Bei durchschnittlicher Beanspruchung müßten die doch eigentlich etwas länger halten.
Ach was ! Das sind Märchen.
Stoßdämpfer sind ein ausgesprochenes Verschleißteil. Sie fristen ihr Leben im Verborgenen und deshalb meint das Volk die hielten ewig.
Ich habe mir bei meinen Autos meist bei so 70 000 km vorne zumindest neue gegönnt.
Einmal hat mir das vermutlich einen schweren Unfall erspart weil ich kurz vorher gewechselt hatte. - Glücklicher Zufall !
Die alten waren immer fertig.
Ein Stoßdämpfertest bringt da keine zuverlässige Aussage.
Das weiß ich deshalb weil ich mal einen Wagen von mir kurz vorher beim Autohaus mit einem Tester prüfen ließ.
Laut Test hatten sie noch 65 %.
Der Hauptfehler bei den defekten Dämpfern ist der daß sie einen Leerweg von etwa 1 - 2 cm aufweisen bevor sie zu wirken beginnen.
Also einen Weg in der der sich der Dämpfer ohne Widerstand locker bewegen läßt. ( Offset).
Das ist genau der Grund warum Autos mit etwas mehr Laufleistung oft nicht an den Vorderrädern "ruhig" zu bekommen sind.
Also eine Unwucht die man nicht durch Auswuchten oder neue Felgen wegbekommt.
An die Dämpfer denkt keiner weil die ja "ewig" halten sollen.
Ich weiß das deshalb weil ich diesbezüglich mal bei einem Auto von mir sehr viel Lehrgeld bezahlt habe weil die ganzen Schlaumeier von "Fachleuten" alle nicht draufgekommen sind.
Alles haben sie mir ausgewechselt - nur nicht die Dämpfer die es dann waren ( mit dem "Leerweg"😉.
Zitat:
Original geschrieben von Ugolf
...Unterboden ist bei meinem 2008er nur grundiert. Keine Hohlraumversiegelung usw.
Naja Hohlraumversiegelt ist der Golf schon!!!
Nein - ist er nicht!
Ich habe in die Hohlräume reingeleuchet. Nichts ist drin.
Nur grundiert.
Mein nachbar hat einen Golf Plus zwei Jahre jünger wie meiner.
Da ist der Motorraum nur noch grundiert. Meiner ist da noch mit dem Hauptlack ausgespritzt.
Also - VW-Fahrer - Illusionen beerdigen!
Es wird gespart wo es geht.
Ein DACIA ist nicht schlechter lackiert. Im Gegenteil - er hat sogar einen ordentlichen Unterbodenschutz.
habe es mit eigenen Augen gesehen. Hohlräume auch ausgespritzt mit Schutzwachs.
Vielleicht hast du wirklich Recht damit. Man merkt es halt bloß nicht, weil es schleichend kommt und man häufig alleine im Auto sitzt. Es fällt dann vielleicht erst bei einer Urlaubsfahrt auf, wenn das Fahrzeug vollbeladen und mit hoher Geschwindigkeit auf der Autobahn fährt.
Ich habe es ja erwähnt daß mich das höchstwahrscheinlich mal gerettet hat.
Damals bei meinem Megane bei 70 000 km gerade vorne neue Dämpfer.
Mit voll besetztem Auto ca. 150 km/h auf der Autobahn gefahren.
Ich war dabei langsam ( zum Glück) nach links auszuscheren um zu überholen.
Dabei einen von hinten sehr schnell kommenden Wagen nicht rechtzeitig bemerkt ( toter Winkel?) der dann einen halben Meter an mir vorbeischoß.
Ich natürlich total erschrocken und habe den Wagen instinktiv nach rechts gerissen. Der Megane machte einen Schlenker fing sich aber sofort wieder und lief stabil geradeaus.
Während der Schlenkerbewegung die recht kräftig war hörte ich den linken Stoßdämpfer richtig zischen wie das Öl durchgepreßt wurde.
Wäre der schlecht gewesen wäre ich vermutlich ins Pendeln gekommen was bei dieser Geschwindigkeit dann zum Ausbrechen des Wagens hätte führen können.
Also denkt was ihr wollt - ich bin der Überzeugung daß die Stoßdämpfer ein wichtiges Sicherheitsteil sind welches rechtzeitig erneuert werden sollte.
Schadn tut es sicher nicht, diesem Bauteil die nötige Aufmerksamkeit zu schenken. Ich persönlich finde es auch höchst unangenehm, wenn der Wagen nervös läuft und ständig schwimmt. Entspanntes Fahren ist das kaum mehr möglich. Ich würde daher schon die Dämpfer aus Komfortgründen tauschen.
Ganz nebenbei steigt uach der Reifenverschleiss bi defekten Dämpfern stark an.