Frage zu Ford Crown Victoria P71
Hallo zusammen!
Ich überlege mir, vielleicht diesen Ford Crown Victoria P71 (2004) zu kaufen. 😁
Jetzt habe ich eine Frage, die ich im Internet bis jetzt nicht gefunden habe. Haben die Crown Vic's
einen Zahnriemen oder eine Steuerkette? 😕 Sorry für die vielleicht blöde Frage.
Und hat jemand von euch einen Crown Victoria, der im Alltag gebraucht wird? Wenn ja, wäre ich um ein paar Anregungen, Bemerkungen zum Fahrzeug sehr dankbar!
Liebe Grüsse
Fabian
Beste Antwort im Thema
Der Modular V8 im Crown hat nicht nur eine Steuerkette sondern gleich zwei.
Zur Alltagstauglichkeit gibt es eigentlich nicht viel zu schreiben, der Crown ist weder ein Oldtimer noch ein Exot.
Reinsetzen und fahren wie mit jedem anderen Auto dieser Welt.
Top Ten der zuverlässigsten Gebrauchtwagen in den USA.
Mehr braucht man dazu nicht sagen.
http://www.insweb.com/new-cars/10-most-reliable-cars.html
47 Antworten
Zitat:
@Elrond88 schrieb am 23. Januar 2015 um 22:10:21 Uhr:
Hallo,Spiele auch mit dem gedanken mir einen Crown Vic zuzulegen und hätte da auch ein paar Fragen:
@alex307g1c: Da der Crown Vic bei mir ein Daily Driver wäre spiele Ich natürlich auch mit dem gedanken einer Gasumrüstung, der Motor sollte ja Gasfest sein (insbesondere bei einem neueren FlexFuel Wagen)? Bei den LPG Umrüstungen (Propane Conversion) in den USA werden 2 Zylindertanks auf das "Shelf" im Kofferraum geschraubt, wie ist das bei deinem Wagen gelöst ?
Wie wurde bei euren CVs die Umrüstung der vorderen Standlichter und Blinker ausgeführt ?
lg
Elrond
wie die Gasfestigkeit bei den Flex-fuel modellen ist, kann ich nicht sagen.
der Crown wurde auch ab Werk und auf Wunsch mit Gas ausgeliefert. Allerdings ist das CNG (Erdgas) und der Motorcode ist anders. Wo genau der unterschied bei den Motoren liegt, kann ich nicht sagen.
im Kofferraum habe ich einen 100l zylindertank drin, der auf ganz genau in den Kofferraum reinpasst. Man könnte zwar noch einen weiteren einbauen, aber 100l (80l netto) reichen vollkommen aus.
So teuer war die Gasumrüstung nicht, da ich die Umrüstung im Eigenleistung erledigt haben.
Die neue Anlage inkl. Gutachten und Abnahme waren mit Kleinmaterial knappe 800€. Bei den aktuellen Gaspreisen (0,49 - 0,59€/l) hier im Umkreis hat man ruck zuck das Geld wieder raus.
Bei Gas scheiden sich die Geister, aber ich hab bis dato noch keine schlechten Erfahrungen gemacht. Das Gerüch über Leistungsverlust stimmt zwar, aber nur bei Venturi Anlagen die meistens bei Vergasermotoren verbaut werden.
Die heutigen sequentiellen Anlagen sind technisch so weit ausgerreift, das es bei einer richtig eingestellter Anlage keinen Leistungsverlust gibt.
Bei den Blinkern hab ich auch eine Lösung gefunden. Die Blinker die in den Scheinwerfern drin sind, sind 2 Phasen Birnen die über 3 Kabel angeschlossen sind.
Ein Kabel davon ist Standlicht, eins masse und das andere Blinker.
Das Standlichtkabel hab ich abgeklemmt und in den seitlichen "parking lights" hab ich die geben Standlichter gegen klare Birnen getauscht.
Gab bei der Abnahme keine Probleme, wie der Name schon sagt, parking lights oder wie man in D sagen würde, Standlicht 😉
Danke für deine sehr ausführlichen Infos. Den Zylindertank hast du oben im Kofferraum auf dem "Shelf" verbaut ? Wie weit kommst du den so im Schnitt mit einer Tankfüllung ? Schön das so eine Kabelbaumschonende Lösung ohne Probleme durchgeht, auch wenn keine Seitenblinker vorhanden sind. Hatte deiner schon von Werk aus die Rückleuchten mit den gelben Blinkern bzw. musstest du auch da etwas am Kabelbaum ändern ?
@amgolfV:
Das mit der Amortisation ist so eine Sache, aber da ist es mir lieber der Vic kostet in der Anschaffung etwas mehr, dafür hab Ich dann aber geringere monatliche Kosten.
Ich suche ja kein Taxi sondern die Police Version.....
Die Fahrzeuge dürften so zwischen 8.000 und 13.000€ liegen ja nach alter, zustand und wie Original die Fahrzeuge sind.
Man sollte aber immer bedenken dass es sich bei den Fahrzeugen um "Nutzfahrzeuge" handelt und nicht um einen Klassiker der nur zum spazieren fahren aus der Garage geholt wurde.
Zitat:
@Elrond88 schrieb am 26. Januar 2015 um 02:01:57 Uhr:
@alex307g1c :Danke für deine sehr ausführlichen Infos. Den Zylindertank hast du oben im Kofferraum auf dem "Shelf" verbaut ? Wie weit kommst du den so im Schnitt mit einer Tankfüllung ? Schön das so eine Kabelbaumschonende Lösung ohne Probleme durchgeht, auch wenn keine Seitenblinker vorhanden sind. Hatte deiner schon von Werk aus die Rückleuchten mit den gelben Blinkern bzw. musstest du auch da etwas am Kabelbaum ändern ?
Die ausführlich Beschreibung mach ich doch gerne 😉
ich helfe da, wo ich kann. Ich musste die Erfahrungen mit Tüv und co. auch selbst machen und geb die Erfahrungen gerne weiter.
Meiner ist Baujahr 98 und hat hinten gelbe Blinker.
Rote Blinker gibt es bei anderen/neueren Baujahren und gehen hier in D schwer bis garnicht mehr durch.
Da die Rückleuchten aber gleich sind und nur das Kunststoff anders gefärbt (rot) ist, kann man einfach andere Rückleuchten mit gelben Blinkern bestellen und einbauen.
Meines Wissens ist die Steckerbelegung gleich, somit einfach rückleuchten tauschen und wieder anklemmen. So schwer ist das nicht 😉
Sind ja alles kombistecker wie bei europäischen Fahrzeugen auch.
Zur Reichweite. Ja was soll man sagen.
Ich fahr den Gastank bis zur Reserve leer und tanke dann. Mittlerweile kann auch schon über die gefahrenen Milen einschätzen, wie viel noch im Tank ist.
Der tank sitzt unten im Kofferraum. Wenn ich tanke, gehen meistens ca.75l rein, da ich den tank nicht immer komplett leer fahre.
75l sind knapp 45€ bei einem literpreis von 0.599€.
Damit komm ich im durchschnitt 500km (ca. 300milen) weit.
Kommt halt immer auf die Fahrweise an 😉
So wirklich auf Langstrecke bin ich noch nicht gefahren, denn wenn man so 300km am stück fährt mit 100-120km/h und tempomat, soll der benzinverbrauch unter 10l/100km sinken. Probiert habe ich es noch nicht, aber die werte sind beim P71 wieder anders.
Der P71 hat nämlich eine kürzer übersetzte Hinterachse, was zwar Anzug bringt, aber bei gleicher Geschwindigkeit kann der Verbrauch minimal höher sein.
Ähnliche Themen
10liter ist trotzdem ein top Wert, für einen 4,6l v8 mit einer antiquierte 4gang Automatik...
Wie sieht den dein Fahrverhalten aus? Würde mich mal interessieren bzw. andere mögliche Käufer
ja das mit den 10l klappt nur auf der Autobahn bei konstanter Geschwingkeit. es sollen sogar bis 9,5l möglich sein.
Wenn ich bedenke, da dürfte der Audi A8 mit 4.2l v8 Motor bei gleicher Fahrweise etwas durstiger sein.
Die Werksangaben liegen beim Audi ja schon deutlich höher.
Werksangabe von Ford sind für den US Markt (umgerechnet) 13,8l Durchschnittsverbrauch.
Ich komme bei normaler Fahrweise auf einen Durchschnittverbrauch von 15,5l LPG (ca. 25% Stadt, 55% Überland und 20% Autobahn). Wenn man den Mehrverbrauch von etwa 20% im LPG runterrechnet, sind das im Durchschnitt 12,5l Benzinverbrauch.
Wenn man aber ordentlich reintritt, dann geht der Verbrauch auch nach oben. 17L LPG stehen dann ganz schnell auf der Uhr.
Ab 1.3 kann auch wieder fahren (da Saisonkennzeichen) und dann werd ich mal eine komplette Tankfüllung auf Benzin fahren, als Referenzwert 😉
Dazu muss ich sagen, das ich eher gemütlich fahre, aber auch nicht durch die Gegen schleiche um nur auf den Verbrauch zu achten. Der Overdrive ist schon eine geniale Sache, da liegen bei 160km/h nur 2600upm an, was recht wenig ist. Zudem ist der P74 bei 171km/h elektronisch abgeregt.
Der P71 geht aber bis 220/225 km/h; den genauen Wert weis ich jetzt nicht aus dem Kopf.
So nebenbei, ich bin auch noch auf der Suche nach einem P71 Crown 😉
Kann ruhig günstig und ohne deutschen Papiere sein, denn meinen P74 habe ich auch selber komplett durchrepariert/gewartet und den Papierkram mit Vollabnahme selber erledigt.
Wenn ich mich recht erinnere hat meiner damals zwischen 12 und 14 Liter in Europa verbraucht. Vor allem in Städten mir Stau und Parkplatzsuche kommt man schwer auf einen guten Wert. Autobahn unter 110km/h half dem Verbrauch.
Bei aller Liebe mit dem Audi V8 kann man keine Vergleiche ziehen. Der Audi ist viel performanter.
Da hast du wohl recht.
Der 4.2l v8 aus dem audi hat ja auch 299ps.
Es ging mir ja auch nur um den Vergleich zwischen US V8 und EU V8, was zeigt das auch ein kleinerer V8 mehr verbrauchen kann.
Klar kann man das nicht direkt vergleichen, aber für den großen Hubraum von 4.6l, ist der Verbrauch wirklich niedrig.
Und dann hört man an jeder zweiten Ecke: Die amis saufen wie ein Loch...
"Und dann hört man an jeder zweiten Ecke: Die amis saufen wie ein Loch..."
Es wäre nicht seriös zu behaupten das sie das nicht auch können.
Amerikanische Autos sind für andere Verkehrsverhältnise und Fahrweisen gebaut. Lässt man sich auf diese Autos ein und fährt amerikanisch können sie in der Tat weniger durstig sein als der Uneingeweihte glaubt.
Ich finde es immer ganz witzig die Autotests von Götz Leyrer in der Auto Motor& Sport der70/80iger zu lesen.
War wohl der einzigste in den 70iger in der Redaktion den man mit amerikanischen Autos begeistern konnte.
Der konnte sich auf diese Autos einlassen und fand bezüglich der Philosphie die hinter den butterweichen Hubraumriesen steckten immer lobende Worte.
Gerd Hack dagegen schaffte es im Test einem Mercury Cougar (351 Windsor) einen Verbrauch von 27 Liter zu entlocken.
Die deutschen Autotester erreichten zum Teil immer abartige Verbräuche, weil sie mit diesen Autos umgingen wie mit leistungsmäßig gleichgestellten Europäern.
Dafür waren die V8er aber werksmäßig nie konzipiert, PS waren lediglich ein Abfallprodukt der Laufruhe und Elastizität.
Diese Testergebnisse und die weitverbreitete schwachsinnige Meinung hier zu Lande, kleines Auto geringer Verbrauch, großes Auto großer Verbrauch sind wohl die Ursache für das Vorurteil der großen Säufer.
Hallo zusammen!
Seit Jahren wollte ich mir ein Ford Crown Victoria kaufen. Ich finde das Auto geil und habe viel online recherchiert.
Allerdings aber gibt es etwas, was mich unsicher macht, und das ist die Größe. Das Crown Victoria ist so groß wie ein Toyota Hilux Pick-up! Da ich nie ein Crown Victoria gesehen oder gefahren habe, kann ich mir nicht vorstellen, wie es ist, so ein großes Auto zu fahren. Wie ist es, sie als alltägliches Auto zu benutzen? Ist die Größe ein Problem? Wie fühlt sich das Auto auf der Straße?
Danke und Grüsse
Der Crown fühlt sich grundsätzlich nicht anders an wie andere Full-Size Autos. Klar muss man sich an die Ausmaße erst einmal gewöhnen aber wenn du auch nur ein fitzelchen Talent fürs Autofahren und das nötige Feingefühl hast bekommst du das locker hin. Auch enge Parkhäuser sind kein Problem wenn du fahren kannst. Rangierst du notfalls halt ne Minute länger 😉
Das Fahrgefühl ist wunderbar und mit keinem europäischen Auto zu vergleichen. Die Größe spürt man einfach beim fahren, du wirst es verstehen wenn du es selbst mal ausprobiert hast. Im Alltag hatte ich bisher keine großen Probleme. Da wo ich mit dem Auto Parkplatzprobleme hatte, hätte ich auch mit meinen Vorgängerautos zum Teil Probleme gehabt. Die Parkplatzsituation ist bei uns in der Stadt sowieso mehr als kritisch!
Um vllt etwas zusätzliches Licht in die Frage der Alltagsbewegung zu bringen - die Ausmaße und die Art des Autos sind relativ gut zu vergleichen.
(Und ja, der Thread ist lang, und viele Leute haben ihre Erfahrungen geteilt)
http://www.motor-talk.de/.../...car-03-11-als-vielfahrer-t4398136.html
Die Größe ist überhaupt kein Problem. Gut, ich fahre ja schon länger größere Autos und eigentlich können die mir gar nicht groß genug sein 😁 Parkplätze sind auch gar kein Problem, wenn du beim Supermarkt nicht unbedingt ganz vorne am Eingang in der engsten Lücke parken willst. Ich kann jetzt nur vom P71 (Polizeiversion, also andere Radaufhängung, etc.) sprechen aber das Handling ist top, fährt sich richtig geil. Kann man nicht groß in Worte fassen, muss man einfach mal er-fahren 😁
was man noch erwähnen sollte ist das er sich recht handlich fährt da der Radstand im vergleich zu größe nicht sooo groß ist
Ich fahre den Crown Vic jetzt seit 3 Jahren und 70000km im Alltag. Es ist ein feines, zuverlässiges Auto. Mit einem fast schon unheimlichen Hang dazu, sich sich selbst zu reparieren, wenn was kaputt ist. Er hat mich nur einmal im Stich gelassen mit kaputter Batterie, 200m von meiner Haus- und Hof Tanke weg, die mir dann Starthilfe gegeben hat.
Zur Handlichkeit: Ein aktueller Smart Fortwo ist genau halb so lang und hat irgendwo bei 7m Wendekreis. Ich hatte letztens einen als Leihwagen. Einfach genial, wenn man den in einer Anwohnerstrasse wenden kann, ohne zurückzusetzen ;-) Die 5,40m des Crown Vic müssen halt reinpassen, und man muss schon öfter mal ein wenig rangieren wo es mit anderen Autos in einem Zug geht. Und manche Parklücke muss man auch liegen lassen
Andererseits: Meine erste Tour mit dem CV war 2013 mitten durch Liège/Belgien. Unser Garmin Navi hat eine Vorliebe für Stadtrundfahrten wie es scheint. Jedenfalls ist mir da auf den ersten paar Metern schnell klar geworden, warum die Autos als Taxi so beliebt sind. So mühelos wie sich der Crown Vic durch den Stadtverkehr zirkeln lässt, das kannte ich von den Vorgängermobilen nicht.