Frage zu Ersatzteil beim Turbo (V40 Bj. 2000)
Hallo zusammen,
ich hatte das Thema schon mal angeschnitten. Und zwar rasselt bei mir die Turboregelstange durch Abnutzung doch. Das Problem konnte ich durch eine Unterlegscheibe jetzt für ne Weile beseitigen. Jetzt hat es wieder angefangen weil das kleine Eckchen das noch nicht angenutzt war auch noch weg ist. Ich hab mal beim Volvohändler angefragt was so ein neuer Turbo mit einbau kosten würde: über 1200 Euro!!! Das ist für n über 10 Jahre altes Auto dann doch etwas viel.
Jetzt wollte ich mal fragen ob man da wirklich den ganzen Turbo ausbauen muss? Ich kenn mich mit den Teilen im Motor überhaut nicht aus. Ist das Ding an das die Turboregelstange (also die kommt ja aus der Dose) drangemacht wird der Turbo? Oder ist das nur ein Teil des Turbos? Ich würd mich eben fragen ob es nicht reichen würde nur das Teil auszutauschen.....
Also ich hoffe ich hab mich einigermassen verständlich ausgedrückt.
41 Antworten
Hülse über den bolzen und das loch aufbohren so wie peter es vorschlägt klingt gut.
Hülse aus edelstahl- 1.4828 drehen. Du brauchst die hülse auch nichtmal groß draufpressen weil sie durch den splint nach oben gehalten wird. Mit etwas fingerfertigkeit kann der lader damit sogar drin bleiben.
Wenn der aufsatz der regelstange dann irgendwann mal durch ist, auch aus edelstahl nachbauen.
nach dem 5ten Mal durchlesen hab ich jetzt endlich kapiert wie ihr es meint mit der Hülse. Det wäre echt noch ne Idee. Die Stange kann ich aber nicht so ohne weiteres aus der Dose ziehen, oder? Aber ich müsste die ja ausbauen um das Loch noch etwas größer zu machen damit die Hülse durchpasst.
Die stange kannst du gefühlvoll nach oben ziehen und dann den hebel wegschwenken. Das teil mit der bohrung drin kannst du dann von der stange abschrauben. Aber schön vorher markieren wie weit das teil auf der stange aufgeschraubt war😉
Die hülse muss nat. auch ein stück höher als die ausgearbeitete fläche sein, gerade so hoch das du den splint noch stecken kannst. Alternativ durch die hülse auch löcher für den splint machen
achso, das Teil kann man abschrauben (also falls es noch geht zum abschrauben nach all den Jahren und nicht festgefressen ist). Das wusste ich mal wieder nicht. Also das Teil auf das der obere Pfeil zeigt http://www.motor-talk.de/.../lader-i202955936.html . Dann wäre es ja schon etwas, aber nur etwas einfacher.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Michele.G
achso, das Teil kann man abschrauben (also falls es noch geht zum abschrauben nach all den Jahren und nicht festgefressen ist). Das wusste ich mal wieder nicht. Also das Teil auf das der obere Pfeil zeigt http://www.motor-talk.de/.../lader-i202955936.html . Dann wäre es ja schon etwas, aber nur etwas einfacher.
Ja,das Teil auf das der obere Pfeil zeigt kann man abschrauben und die Dose samt der Stange mit dem Teil dran kann man vom Lader trennen.
Um das Teil abzuschrauben musst du erst die Kontermutter aufdrehen und dabei das Auge halten. drehst du das Teil an der Stange und drehst die Stange in der Druckdose mit, dann zerreisst du die Membran.
Solong
B
Hi,
mal kurz OT, Bandit wie äussert sich das ausgenudelte Teil, bzw was macht die Kiste dann ? Schlechter laufen oder schlechter ansprechen ? Nen Kumpel ist mit meinem mal ne Runde gedreht und meinte dann, der fährt sich wie wenn er nen Stopsel im A... uspuff hätte 🙁
mfG
Zitat:
Original geschrieben von T-666
Hi,
mal kurz OT, Bandit wie äussert sich das ausgenudelte Teil, bzw was macht die Kiste dann ? Schlechter laufen oder schlechter ansprechen ?
Es kann sich zum Teil verkanten und reagiert dann eher schlecht. Man muss sich das ja so vorstellen dass es permanent ein Regelprozess und die Wastegate-Klappe geht dauerhaft auf und zu...
Solong
B
noch ne kurze Frage: Gibt es nicht auch Schäuche im Motorraum die so hohe Temperaturen aushalten? Mein Gedanke wäre das ich einen alten Schlauch von ner Werkstatt besorg und den zurechschneide und unter die Unterlegscheibe mach. Einfach bis ich mal Zeit hab das richtig zu reparieren. Gibts da so n Schlauch und wenn ja wie heißt der. Das ich dem KFZ-ler auch was sagen kann ;-)
Hallo
Wenn Du jemanden kennst der ein Schweisser ist, kannste mal an der besagten Stelle 2 Heftstellen als Verbindung machen.
Bei mir hatte ich auch ein leichtes Rasseln, die Volvo Werkstatt hatte den Lader abgenommen ( musste gemacht werden weil etwas Öl am Auslass rausdrückte) und haben die Regelstange mit 2 Heftstellen am Bolzen befestigt.
Kein Rasseln mehr da, der Meister meinte das ist bekannt und wird normaler weise gemacht bevor man sich dazu entscheidet einen neuen oder Tauschlader zu kaufen. Diese Volvo Werkstatt macht sich noch gedanken bevor sie einen etwas neues zu verkaufen und gehen noch ausserdem noch auf Kunden ein.
Versuch es einfach mal, wenn du schon solche Gedanken wegen der Befestigung der Regelstange.
Gruss Uwe
Hey, danke für den guten Tipp. Der "Verkaufsberater" von der nächstgelegenen Volvo-Werkstatt bei mir meinte ohne mit der Wimper zu zucken das er das nicht kennt und wenn dann müsste ich grad einen ganz neuen Lader komplett einbauen lassen. Kommt auf ca. 1200 Euro.
Mein Vadder kann zwar schweissen, allerdings ist er Maschinenschlosser. Kannst du mir bitte nochmal erklären wie der das genau gemacht hat? Die Regelstange muss sich doch noch um den Bolzen frei bewegen können, oder? Und meinst du das Ding könnte auch im eingebauten Zustand geschweisst bzw. gepunktet werden?
Hallo
Werde mal beim Freundlichen vorbei fahren und mit dem Meister mal reden, bei mir ist es zwar schon länger her.
Aber wie eigentlich Mr. Bandit schon schrieb: Das die Regelstange die Klappe öffnet und schließt.
Also eine bewegliche feste Sache geregelt durch die Druckdose.
Muss drauf achten das die Klappe zu ist, wenn du es machst.
Im orginal Zustand ist die Verbindung nur dafür da um die Druckdose zu wechseln wenn Sie mal defekt ist.
Kleines Preisspiel: Neue Dose mit Regelstange liegt so mit Einbau bei ca. 300-400 Euro (Volvopreise).
Austauschlader bei STK liegt bei 700 Euro+ Garantie (150 Euro Pfand musst den alten dahin schicken,Betrag wird gut geschrieben).
Bei Volvo, wo ich bin, Austauschlader 550 Euro+ 1 Jahr Garantie
Neuer Lader bei Volvo= 960 Euro + Dichtungen = 1000 Euro+ Arbeitslohn + neues Öl= 1300 Euro
Wenn ich da in der Nähe bin rede ich mit dem Meister.
Gruss Uwe
Zitat:
Original geschrieben von Michele.G
Hey, danke für den guten Tipp. Der "Verkaufsberater" von der nächstgelegenen Volvo-Werkstatt bei mir meinte ohne mit der Wimper zu zucken das er das nicht kennt und wenn dann müsste ich grad einen ganz neuen Lader komplett einbauen lassen. Kommt auf ca. 1200 Euro.Mein Vadder kann zwar schweissen, allerdings ist er Maschinenschlosser. Kannst du mir bitte nochmal erklären wie der das genau gemacht hat? Die Regelstange muss sich doch noch um den Bolzen frei bewegen können, oder? Und meinst du das Ding könnte auch im eingebauten Zustand geschweisst bzw. gepunktet werden?
Festschweißen ist keine idee... weiß nicht ob du da was falsch verstanden hast von deiner werkstatt. Die verbindung muß als gelenk fungieren. Wie sonst will ich aus einer geraden bewegung (stange vor/ zurück) eine drehende bewegung (hebel) machen?? Wenn du das verschweisst bewegt sich gar nix mehr...oder steh ich total auf dem schlauch?!
um nochmal auf ne frühere Frage von mir zu kommen? Was meint ihr wie heiß das Metall an der Stelle von dem Bolzen wird? Mehr als 300 Grad? Sonst wär so was doch noch ne Idee die Kerbe aufzufüllen:
http://www.louis.de/index.php?topic=artnr_gr&artnr_gr=10004245
Habe auch noch einen Ideenbringer, dachte dabei an Faudi(Winkel)gelenke, aber hier gibts vielleicht noch ander Ansätze: