Frage zu Erhöhung der Leerlaufdrehzahl beim automatik
Hallo,
sagt mal wenn ich die leerlaufdrehzahl erhöhen lasse, steigt sie dann nur auf Stufe N, oder auch auf Stufe D ?
Dank euch
27 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Held Marco
natürlich... auf meiner AU bescheinigung steht sogar leerlaufdrehzahl 932/min
Hast du nen Diesel?
jawohl
320d
Zitat:
Original geschrieben von Held Marco
jawohl320d
Oh da muss ich zugeben das wundert mich jetzt dass man bei nem Diesel mit einer Leerlaufdrahzahl von 932Umin durch die AU kommt, dann nehm ich also meine Aussage zurück!
Hab jetzt mal bei mir in der AU nachgeschaut ich habe eine drehzahl im Leerlauf von 779, wenn ich jetzt den Schalthebel auf Stufe D ziehe, dann hab ich bestimmt bloß 600, deswegen die Vibrationen, oder was meint ihr?
Ähnliche Themen
ja denke schon das is ja viel zu untertourig... lass wirklich einstellen dann is das blöde gebrumme weg und er zieht deutlich besser ausm stand....
also die 600 sind natürlich nur geschätzt, aber wenn man auf "D" zieht, dann sackt die Drehzahl ja immer n bisl ab....hab auch das gefühl wenn ich die Bremse loslasse, dass er nich wirklich schnell losrollt.
Na dann werd ich morgen mal zum Freundlichen.
Nervt echt sowas :-)
glaub ich dir viel glück....
Nur mal zum Verständnis, müssten nicht unsere Diesel auch bei Kälte so über 1000 U/min haben und sich dann wenn sie warm sind wieder nach unten korrigieren?
über 1000 auf keinen fall.... ein bisschen mehr wie im warmen zustand haben sie ja... aber das is kaum spürbar....
jedoch seiner mit 600 U/min is ja kurz vorm absterben... und das is keinesfalls normal... aber jetzt warten wir mal aber was der freundliche dazu sagt
Mal kurz angemerkt : So sieht es bei einem M54 Benziner aus, Fahrstellung "D", Fuß auf der Bremse, KEINE Vibrationen, Sixpack halt.
Ich habe bei meinem das Gas etwas erhöhen lassen, da ich
beim Anbremsen auf eine Ampel oder beim Losfahren auf oder
teilweise leicht unter 500 u/min gekommen bin und der Motor
das mit einem gequälten Brummen, manchmal auch Schütteln
kommentiert hat, aber die Drehzahl sofort wieder hochgejagt hat.
Bei mir könnten es die Gasdüsen sein (ist ja quasi ein "Fremdkörper" im Krümmer),
wobei ich vorher nicht darauf geachtet habe um nun einen Vergleich ziehen zu können. Der Meister meinte, er hätte in der Elektronik ungefähr 60 u/min Spiel.
Wir haben es nun um 20 u/min erhöht und es ist nun in Ordnung.
Es soll wohl auch gehen, eine Klimaanlage zu simulieren auch wenn
diese nicht aktiviert ist um die Drehzahl hochzuhalten, aber genau wußte
der Techniker es nicht...
Wenn Du die Klima an hast, ist die Drehzahl bei Dir auch höher oder,
so wie wenn man den Wahlhebel auf N stellt?!
So leute er schnurrt jetzt bei 830 u/min so sanft :-) alle Probleme sind weg, soweit ich das nach einer testfahrt sagen kann.
Das wird übrigens auch ein grund gewesen sein, warum bei den Automatiks der Schwingungstilger vom Endschalldämpfer so schnell den geist aufgibt.
Vibrationen Adé :-)
sag ich doch. Leerlauf erhöhen und alle Probleme verschwinden.