Frage zu einer Eintragung in Fzg. Schein
Kann mir einer sagen was diese Passage heißt : *Gelb. Kontrolle. B. NEBELSCHEINWERFER. U. NEBELSCHLUSSL. *
Danke 🙂
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@cabriojuergen schrieb am 7. August 2015 um 18:55:44 Uhr:
Nein, das bedeutet folgendes:Zitat:
@Jonnyjumpa schrieb am 7. August 2015 um 17:48:32 Uhr:
Heißt das am fzg müssen Nebelschlussleuchte und nebelscheinwerfer eingebaut werden? Ne LED? Wie kommst darauf?
Wenn in dein Fahrzeug Nebelscheinwerfer oder Nebelscheinwerfer und Nebelrückleuchten eingebaut sind, dann darf ausnahmsweise die zugehörige Kontrollleuchte am Armaturenbrett gelb sein, obwohl (zumindest damals) eine andere Farbe für die Kontrollleuchte üblich war. Grund dafür ist, dass damals LED's als Kontrollleuchten am Armaturenbrett neu waren und noch nicht in allen Farben zur Verfügung standen.
Standard war damals für die Nebelleuchten grün und für die Nebelschlussleuchten orange.
Jürgen
Leider nur fast richtig. Die Farbe gelb ist mittlerweile zwingend dafür vorgeschrieben. S. StVZO
Früher war die meiner Erinnerung nach auch grün, aber die Amis haben das in gelb geändert und da VW sehr viel dahin exportierte und nicht 2 versch. Schalterleuchtköpfe haben wollte, baten sie um eine Ausnahmegenehmigung für eine gelbe Anzeige in D. Die gelbe Anzeige ging erst später in die StVZO über. Dieser Satz taucht auch später im KFZ_schein nicht mehr auf.
-
Und VW hat so viel ich weiß nie bis zum Ende der Käferproduktion in D für irgendwelche Kontrollleuchten LED benutzt. Allein schon vom Preis her. Die gefärbten Leuchtköpfe in den Schalter sehen nur so aus; dahinter steckt eine normale Birne.
18 Antworten
Moin!
Vermute mal, dass eingeschaltete Nebelscheinwerfer bzw. Nebelschlussleuchte mittels gelber Kontrolleuchte angezeigt werden müssen.
Hatte in meinem eine vom Vorbesitzer nachträglich eingebaute Nebelschlussleuchte - die hatte auch ne gelbe Kontrolleuchte im Schalter integriert. Allerdings war da nix im Schein eingetragen...
Beste Grüße
SideWinder80
Das bedeutet, dass das Auto abweichend von der Norm gelbe Kontrollleuchten hat.
Vermutlich sind es LED's, und die gab es damals noch nicht in allen Farben.
Gruß
Jürgen
Heißt das am fzg müssen Nebelschlussleuchte und nebelscheinwerfer eingebaut werden? Ne LED? Wie kommst darauf?
Wenn Du in deinem Tacho eine Anzeige für die Nebellampen hast, dann wird sie gelb angezeigt wenn die Nebellampen bzw. die Nebelschlußleuchte an ist. Mehr sagt das eigentlich nicht aus.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Jonnyjumpa schrieb am 7. August 2015 um 17:48:32 Uhr:
Heißt das am fzg müssen Nebelschlussleuchte und nebelscheinwerfer eingebaut werden? Ne LED? Wie kommst darauf?
Nein, das bedeutet folgendes:
Wenn in dein Fahrzeug Nebelscheinwerfer oder Nebelscheinwerfer und Nebelrückleuchten eingebaut sind, dann darf ausnahmsweise die zugehörige Kontrollleuchte am Armaturenbrett gelb sein, obwohl (zumindest damals) eine andere Farbe für die Kontrollleuchte üblich war. Grund dafür ist, dass damals LED's als Kontrollleuchten am Armaturenbrett neu waren und noch nicht in allen Farben zur Verfügung standen.
Standard war damals für die Nebelleuchten grün und für die Nebelschlussleuchten orange.
Jürgen
Ok gut dann weiß ich Bescheid. Nur warum wurde es eingetragen? Bj 71. Dort ist doch nichtmal eine Nebelschlussleuchte vorgeschrieben? Oder hat der vorbesitzer dieses anscheinend nachtragen lassen?
Danke schonmal für eure antworten 🙂
Nein,das hat er nicht nachtragen lassen. In meinen Fahrzeugbriefen stand das auch immer automatisch drin.
Zitat:
@cabriojuergen schrieb am 7. August 2015 um 18:55:44 Uhr:
Nein, das bedeutet folgendes:Zitat:
@Jonnyjumpa schrieb am 7. August 2015 um 17:48:32 Uhr:
Heißt das am fzg müssen Nebelschlussleuchte und nebelscheinwerfer eingebaut werden? Ne LED? Wie kommst darauf?
Wenn in dein Fahrzeug Nebelscheinwerfer oder Nebelscheinwerfer und Nebelrückleuchten eingebaut sind, dann darf ausnahmsweise die zugehörige Kontrollleuchte am Armaturenbrett gelb sein, obwohl (zumindest damals) eine andere Farbe für die Kontrollleuchte üblich war. Grund dafür ist, dass damals LED's als Kontrollleuchten am Armaturenbrett neu waren und noch nicht in allen Farben zur Verfügung standen.
Standard war damals für die Nebelleuchten grün und für die Nebelschlussleuchten orange.
Jürgen
Leider nur fast richtig. Die Farbe gelb ist mittlerweile zwingend dafür vorgeschrieben. S. StVZO
Früher war die meiner Erinnerung nach auch grün, aber die Amis haben das in gelb geändert und da VW sehr viel dahin exportierte und nicht 2 versch. Schalterleuchtköpfe haben wollte, baten sie um eine Ausnahmegenehmigung für eine gelbe Anzeige in D. Die gelbe Anzeige ging erst später in die StVZO über. Dieser Satz taucht auch später im KFZ_schein nicht mehr auf.
-
Und VW hat so viel ich weiß nie bis zum Ende der Käferproduktion in D für irgendwelche Kontrollleuchten LED benutzt. Allein schon vom Preis her. Die gefärbten Leuchtköpfe in den Schalter sehen nur so aus; dahinter steckt eine normale Birne.
Vielen Dank euch allen. Hatte schon angst das ich die nun noch nachrüsten muss. Apropo leuchten usw. Hatten die Käfer mit Scheibenbremse damals schon ne Verschleiß Anzeige bzw gabs die damals schon?. Danke
1971 gabs die Anzeige im A-Brett noch nicht.
Zitat:
@Ludibug schrieb am 7. August 2015 um 21:55:44 Uhr:
1971 gabs die Anzeige im A-Brett noch nicht.
Die Bremskreiskontrollleuchte gab es 1971 schon, aber die hat nichts mit Verschleiß zu tun.
Zitat:
@Jonnyjumpa schrieb am 7. August 2015 um 21:45:09 Uhr:
damals schon ne Verschleiß Anzeige bzw gabs die damals schon?
Die war akustisch und optisch: wenn's beim Bremsen metallisch kreischte, war es sehr spät. Wenn man nachts den Funkenflug registrierte, war es definitiv zu spät.
Hach, das waren noch Zeiten.
Grüße,
Michael
Also eine Verschleißanzeige kenn ich gar nicht im Käfer.
Ich kenne nur eine Kontrolleuchte die die Bremskreise überwacht.Wenn die angeht ist es aber schon zu spät,dann hast du schon ins halb leere getreten.Einer der beiden Bremskreise ist dann undicht.
Hat aber wie gesagt nichs mit kontrolle der Bremsbelagstärke zu tun was ja eine Verschleißanzeige nunmal macht.
Vari-Mann