Frage zu DPF

Audi A3 8P

Hallo,

ich fahre seit Juni 2016 einen A3 8P TDI (EZ 10/08, 140 PS), mit dem ich sehr zufrieden bin.
Im Jahr fahre ich ca. 25.000 bis 30.000 km und denke, dass das einem Diesel schon angemessen ist.
Nun bin ich aber online über etwas gestolpert, das mich nachdenklich gemacht hat.

Zitat:

Bei einem modernen Diesel wird der Partikelfilter regelmäßig regeneriert, die dort heraus gefilterten Rußpartikel durch eine zusätzliche Einspritzung von Kraftstoff während des Abgasaustoßes verbrannt.

Diese Regeneration setzt erst bei vollständig betriebswarmen Motor und Abgassystem ein, also u.U. und je nach verbautem System erst nach 15-20 km Fahrt und dauert dann bis zu 20 Minuten. Je nach System ist ein derartiger Regenrationslauf alle 200-500 km notwendig.

Während dieser Regeneration, also dieser 20 Minuten, sollte der Motor im einem mittleren Drehzahlbereich bleiben, das Fahrzeug kontinuierlich gefahren werden.

Kommt es nicht zu einer Regeneration, weil nie die Strecken ausreichend lang sind, um auf genügend Temperatur zu kommen, setzt sich der Partikelfilter immer weiter zu. Irgendwann ist der Moment erreicht, wo in der Werkstatt ein Regenerationslauf am Tester ausgeführt werden muss. Je nach Hersteller kostet das zwischen 70 und 150 Euro.

Verpasst man diese "letzte Chance", dann wird entweder ein neuer Partikelfilter benötigt, je nach Fahrzeug bzw. Motor zwischen 700 und 3.500 Euro, oder das Ding wird zu einer Spezialfirma eingeschickt, die ihn dann für etwa 50-70% der Kosten eines neuen Filters reinigt. Ausbau, einschicken, reinigen, zurücksenden, Einbau dauert etwa eine Woche.

Wird der Wagen zwar ausreichend warm, dass die Regeneration startet, aber dann nicht ausreichend lange gefahren, um die Regeneration auch zu beenden, dann läuft die Regeneration sofort beim nächsten Motorstart weiter.

Da der Motor jedoch noch kalt ist, kondensiert eine nicht unerhebliche Menge Kraftstoff an den (kalten) Zylinderwänden und läuft an den Ölabstreifringen vorbei in das Motoröl. Es kommt zu einer sogenannten "Ölvermehrung" und "Ölverdünnung".

Ölverdünnung:
Da Dieselkraftstoff keine sonderlich guten Schmiereigenschaften hat, tritt mit der Ölverdünnung auch eine erhebliche Verschlechterung der Schmiereigenschaften des Motoröls ein.

Wird dann der Motor, genauer die Lagerstellen mit diesem Schmierstoffgemisch belastet, zB. weil man am Wochenende dann doch mal über die Autobahn etwas zügiger unterwegs sein will, kann es dann zum Riss des Schmierfilms kommen, was mit einem erheblichen Motorschaden endet.

Bei meinen regulären Arbeitweg lege ich ca. 32 km zurück (ca. 21 km Autobahn) und bin 22 bis 24 Minuten unterwegs.
Mir hat der Wagen schon zwei- oder dreimal angezeigt, dass ich den Partikelfilter 'freibrennen' muss, was ich dann auch getan habe (nach Betriebsanleitung -> ca. 15 Minuten fahren, bei mind. 2000/min, im 4. oder 5. Gang und nicht unter 60 km/h) und es war erstmal wieder Ruhe.
Jetzt mache ich mir aber Sorgen, ob ich dem Wagen auf lange Sicht schade, trotz meiner jährlich zurückgelegten Fahrstrecke. Mein vorheriger Diesel (Seat Leon 1M) hatte keinen DPF und kannte daher diese 'Problematik' nicht.
Die 15-20 Minuten Fahrzeit bekomme ich ja zusammen, aber die ca. 20 Minuten zusätzlich für den Regenerationslauf nicht. 🙁

Beste Antwort im Thema

Auf der Bahn merkst du davon garnichts.
Ansonsten merkt man es an einer höheren Leerlaufdrehzahl (um die 1000 U/Min statt etwa 850...) wenn du bspw. an der Ampel stehst. Wenn man im 3. Gang rumfährt durch Ortschaft o.ä., und etwas Gas gibt, spricht der Wagen ruckartiger an, da nicht erst das AGR-Ventil regeln muss, weil das während einer Regeneration komplett geschlossen ist. Aus diesem Grund kann es sich auch anfühlen als wäre ein bisschen mehr Leistung da.

Oder eben, wenn du den Wagen abstellst obwohl die Regeneration noch nicht abgeschlossen ist, läuft der Lüfter.

Aber auf der Bahn eher nicht spürbar.

38 weitere Antworten
38 Antworten

Bedienungsanleitung lesen... Da steht drin was wie mit deinem Partikelfilter passiert wenn sich die Lampe mal melden sollte. Einfach der Anweisung folgen. Wenn deine tägliche Strecke nicht reicht, meckert er und möchte das du eine Strecke mit erhöhter Drehzahl für eine bestimmte Zeit fährst. Dann musst du das dann eben machen.

Schau mal wie viel die Suche schon hergibt:

http://search.motortalk.net/?...

Hallo.

ich habe ebenfalls einen Arbeitsweg von ein bisschen weniger als 30 km und fahre das dritte auto mit dpf und hatte noch nie probleme damit, obwohl ich öfters über längeren zeitraum keinezusätzlichen fahrten ausser arbeit mache

Zitat:

@dlorek schrieb am 25. Januar 2017 um 22:17:13 Uhr:


Bedienungsanleitung lesen... Da steht drin was wie mit deinem Partikelfilter passiert wenn sich die Lampe mal melden sollte. Einfach der Anweisung folgen. Wenn deine tägliche Strecke nicht reicht, meckert er und möchte das du eine Strecke mit erhöhter Drehzahl für eine bestimmte Zeit fährst. Dann musst du das dann eben machen.

Schau mal wie viel die Suche schon hergibt:

http://search.motortalk.net/?...

Das habe ich ja schon gemacht. Danach war ja auch bislang jedesmal wieder Ruhe. Der, oben zitierte, Beitrag hat mich jetzt aber doch ein wenig verunsichert. :/

Danke für den Link. Werde mich da morgen mal in Ruhe durchlesen.

@Stoffal02
Das beruhigt mich schon sehr zu hören. 🙂

Habe 4,5 Jahre einen 1.9 TDI mit DPF gefahren und mein Arbeitsweg war 7km! 2x hat sich innerhalb von 65.000km die Lampe gemeldet...

Ähnliche Themen

Es könnte sein das du etwas sehr zögerlich und untertourig unterwegs bist. Für die Regeneration brauchts Drehzahlen über 2000Umin.

Zitat:

@dlorek schrieb am 25. Januar 2017 um 22:31:03 Uhr:


Habe 4,5 Jahre einen 1.9 TDI mit DPF gefahren und mein Arbeitsweg war 7km! 2x hat sich innerhalb von 65.000km die Lampe gemeldet...

Ich habe meinen, wie gesagt, seit Juni '16 und bin seitdem ca. 14.000 km mit dem Wagen gefahren (hatte zweimal Urlaub, in diesem Zeitraum, von je 2 Wochen). Die Anzeige mit dem Partikelfilter hatte ich bis dato zwei- oder dreimal. oô

@Karliseppel666
Ich wohne direkt an der Autobahn und fahre den Wagen dann natürlich erstmal auf eben dieser warm (gerade bei den aktuellen Temperaturen). Bin zumeist mit ca. 100 km/h unterwegs und pendle bei knapp 2000 Umdrehungen/min im 5. Gang.
Könnte schon sein, dass das zu zaghaft ist... aber ich kann den Wagen ja auch nicht 'treten', in dem Zustand. :/

Sollte eigentlich reichen. Wenn 120 erlaubt ist dann fahre das doch auch... Auf der einen Seite machst du dir Gedanken den Wagen nicht schnell genug warm zu bekommen und auf der anderen Seite schonst du ihn mit 100kmh auf der Autobahn. Mal davon ab muss eigentlich auch das Fahren auf der Landstraße reichen. Alternativ könnte man auch bei 100kmh einfach mal im 5. statt im 6. Gang fahren.

Wäre es denn besser (für den Motor), wenn ich etwas zügiger unterwegs bin und schneller fahre? Ich war bislang immer der Ansicht, dass man den Motor möglichst schonend warmfahren sollte und bin deswegen natürlich auch ein bisschen zaghafter unterwegs... ^^"
Seitdem die Partikelfilteranzeige nun schon ein paarmal aufgeleuchtet ist, fahre ist fast nur noch im 5. Gang (bis 120 km/h ca.) und fast gar nicht mehr im 6., um den Filter auch auf Betriebstemperatur bringen zu können. :/

Der Motor hat genug Mechanismen die dafür sorgen die Abgasreinigung schnell auf Temperatur zu kriegen. Bevor Öl und Kühlwasser überhaupt zucken haben die heißen Abgase schon ihre Arbeit getan. Fahre den Wagen einfach ganz normal weiter und gönne ihm zwischendurch ruhig mal mehr Drehzahl. Das kann mal ein flottes Beschleunigen aus der Ortschaft oder im 3. Gang auf die Autobahn sein. Zu zaghaft ist auch nicht immer gut. Am liebsten mögen sie es natürlich mit ordentlich Frischluft... sprich auch mal etwas schneller bei offener Autobahn. Natürlich erhöht Vollgas die Rußmenge auch, aber in Maßen schadet das nicht.

Etwas drehfreudiger vielleicht. Denn. ..kommt der Wagen net in Drehzahl und Temperaturbereiche die ne Regeneration ermöglichen , verlangt er irgendwann danach. Rasen sollst du ja nicht.... 😉 Und das wäre nicht mal bei jeder Fahrt nötig

Ich fahr auch relativ gemütlich gerne mal mit 90km/h tempomat. Meine Strecke ist 5x 2x 22km, die Woche darauf 5x2x 45km.
Selbst nach den 45km in die Regeneration nicht abgeschlossen,die wird bei mir beim nächsten Start fortgesetzt.
Ich habe im FIS die Schaltanzeige aktiviert und fahr auch meistens danach. Sobald er frei brennt, lässt er immer so zu schalten das die Drehzahl nicht unter ca1700u/min fällt. Sonst sieht mein Motor 2l TDI 140 PS CR selten Drehzahlen über 2200U/min, mehr als 3500u/min werden gänzlich vermieden. Nur wenns ein mal im Jahr auf die AB geht gibt's zwischendurch mehr.
Die Lampe fürs DPF hab ich noch nicht gesehen.
AGR hab ich auch noch das erste

Die Lampe geht an, wenn die stille Regeneration es nicht schafft über eine bestimmte Zeit und Strecke den Differenzdruck im DPF messbar zu senken, etwa wegen Stop and Go, oder zu gemächlicher Drehzahlen etc.

Die stille Regeneration wird bei einer bestimmten Rußbeladungsmenge ausgelöst, die letztlich teils berechnet und teils gemessen ist (anhand des Differenzdrucks).

Wenn die Lampe an geht, und du fährst dann bewusst bei zwischen 2000 und 3000 Umdrehungen etc. bis die Lampe erlischt, liegt es vermutlich einfach an deinem "normalen" Fahrprofil.

Grund zur Besorgnis ist das alles nicht.

Wieviel Kilometer hat der Wagen runter?

Zitat:

@dlorek schrieb am 25. Januar 2017 um 22:31:03 Uhr:


Habe 4,5 Jahre einen 1.9 TDI mit DPF gefahren und mein Arbeitsweg war 7km! 2x hat sich innerhalb von 65.000km die Lampe gemeldet...

Die Zahlen passen aber irgendwie nicht zusammen. Wenn man nur deinen Arbeitsweg nimmt, kommt man in 4,5 Jahren ja nicht mal auf 15tkm. Wenn du in der Zeit aber 50tkm mehr gefahren bist, dann drängt sich die Vermutung auf, dass dein Partikelfilter wegen dieser zusätzlichen Strecken keine Probleme gemacht hat.

Zitat:

@206driver schrieb am 27. Januar 2017 um 06:57:48 Uhr:



Zitat:

@dlorek schrieb am 25. Januar 2017 um 22:31:03 Uhr:


Habe 4,5 Jahre einen 1.9 TDI mit DPF gefahren und mein Arbeitsweg war 7km! 2x hat sich innerhalb von 65.000km die Lampe gemeldet...

Die Zahlen passen aber irgendwie nicht zusammen. Wenn man nur deinen Arbeitsweg nimmt, kommt man in 4,5 Jahren ja nicht mal auf 15tkm. Wenn du in der Zeit aber 50tkm mehr gefahren bist, dann drängt sich die Vermutung auf, dass dein Partikelfilter wegen dieser zusätzlichen Strecken keine Probleme gemacht hat.

es ging hier rein um die Kurzstrecke... natürlich bin ich auch längere Strecken gefahren.

Deine Antwort
Ähnliche Themen