Frage zu den Ladeanbietern

Skoda Enyaq iV

Ich komme gerade von einer Probefahrt mit dem Enyaq 85 Facelift zurück. Aktuell fahre ich einen BEV von Volvo mit dem Google Betriebssystem und der Google Navigation. Dort kann ich aus einer ellenlangen Liste die Ladeanbieter aussuchen, bei den ich laden will. Eine solche Möglichkeit habe weder ich, noch der Verkaufsberater gefunden. Gefunden haben wir nur Ionity und Powerpass, weitere Anbieter wurden bei der Vorbelegung gar nicht erst angezeigt.
Kann das tatsächlich sein? Gerade auf langen Strecken möchte ich schon gerne vorgeben können, welche Ladeanbieter ich auch aus Kostengründen bevorzuge. Vielleicht weiss jemand von Euch dazu besser Bescheid, als der Verkaufsberater ;)

39 Antworten

Es ist ja nicht nur Plug & Charge.

Ich hatte beim ersten Versuch am 300kW Lader (einer von beiden Ausgängen war nur genutzt) zuerst den Ladestecker eingesteckt und dann den QR-Code des Ladepunktes gescannt. Daraufhin sagte die App, der Ladepunkt sei bereits belegt und ich müsste einen anderen wählen.

Wenn sowohl die Säule die FIN als auch die App die FIN-Eingabe ermöglichen würde, wäre klar gewesen, dass unser Auto da bereits an der Säule hängt. Da ist noch Luft nach oben.

Bei EnBW nutze ich meinen ACE-Tarif.

Zitat:@onki69 schrieb am 2. Juni 2025 um 19:17:48 Uhr:

Es ist ja nicht nur Plug & Charge.Ich hatte beim ersten Versuch am 300kW Lader (einer von beiden Ausgängen war nur genutzt) zuerst den Ladestecker eingesteckt und dann den QR-Code des Ladepunktes gescannt. Daraufhin sagte die App, der Ladepunkt sei bereits belegt und ich müsste einen anderen wählen.Wenn sowohl die Säule die FIN als auch die App die FIN-Eingabe ermöglichen würde, wäre klar gewesen, dass unser Auto da bereits an der Säule hängt. Da ist noch Luft nach oben.

FIN manuell eintippen? Jedesmal? Nicht sonderlich praktikabel.

Nein - nur einmal die FIN des (oder der vorhandenen Autos) in der App eingeben damit sie dauerhaft dort hinterlegt sind.
Ist vermutlich wieder so ein Datenschutz-Ding aber man müsste schlimmstenfalls einwilligen, das die FIN zur Säule (oder der Cloud) hochgeladen werden kann.

Die Ladesäule liest vermutlich die FIN aus, nur die App hat keine Ahnung davon. Daher kommt es zu der Meldung, die Ladesäule sei bereits besetzt.

Wenn die FIN in der App eingegeben ist, wäre ein Abgleich möglich und es wäre egal ob erst der Stecker eingesteckt wird oder die App den Ladepunkt einscannt.

Also ich denke er herrscht konsens darüber, dass die Skoda Bordnavigation für die Tonne ist, wenn man um Powerpass / Ionity einen Bogen machen möchte.

Was nutzt ihr denn für die Ladeplanung?

Ich meine jetzt auch daheim am PC oder Smartphone, wenn man Tage vorraus eine Route plant.

Bei Maps gelingt es mir nicht, unsere Anbieter (Deer, ENBW und künftig auch ADAC) herauszufiltern.

Zudem werden bei Maps als Standard POIs nur normale Tanken angeboten.

A better Route Planner

Hier kann man die Ladekarten und gewünschte Ladeeinstellungen angeben und die Route wird entsprechend geplant.

Dann kann man im Skoda Navi diese Ladestops manuell hinzufügen und gut is.

Gruß, maxx

Zu ABRP hätte ich in dem Zusammenhang eine Frage. Ich warte aktuell auf meinen Enyaq welchen ich in Süddeutschland abholen muss. Da meine erste reise damit dann direkt eine 5h fahrt ist, werde ich auch laden müssen. Nun habe ich aktuell folgende kostenlose Anbieter: Enbw, Ewe go, electroverse, shell recharge und Lidl+.

Am günstigsten wäre ich auf der strecke wohl mit EweGo. Und danach EnBW.

Bei ABRP habe ich nun erstmal nur EweGo hinterlegt. Lasse ich mir nun eine Strecke berechnen, nutzt er jedoch als Ladestop immer Ionity. Kann ich das Ganze irgendwie weiter filtern, dass er nur EweGo nutzt und nicht deren Partner ? Geblant ist eigentlich 1 Stopp. Am besten bei einem McDonalds auf dem Weg mit Ewe Lader...

Danke euch :)

Mit ABRP habe ich während meiner Norwegen-Reise geplant und die Ladestationen quasi stück für Stück in das Skoda-Navi eingetragen.

Dauert etwas....

Ich habe die gesamte Tour mit Tesla gemacht und es hat wunderbar und, aus meiner Sicht, recht günstig (realer Durchschnittssendpreis inkl. Abo = 34C/kWh) geklappt.

Ionitiy (nur mit Abo...) wäre preislich auch gegangen, nur existiert ionity zu selten.

lediglich das skoda navi ist manchmal sehr bockig, wenn es darum geht, Tesla Stationen die mit ABRP bestimmt wurden, zu finden, auch dann wenn alle (einseitigen) Filtermöglichkeiten deaktiviert sind:

dann muss man sich halt damit behelfen, die richtige Adresse ein zu geben...auch das klappte, z.b. in N, nicht immer, denn viele (durchaus ältere) kleine Straßen kennt das Skoda-Navi nicht. Dann muss man halt dort einen Punkt im "Gelände" eingeben, wo man die Station vermutet.

Selbst wenn dem Skoda-navi tesla-Stationen "eigentlich" bekannt sind (nachdem man endlich die richtige Möglichkeit der in der suchanfrage gefunden hat), kann es sein, dass man auf der Kartendarstellung im fraglichen Gebiet alle möglichen Stationen sieht, nur Tesla nicht....die erscheint erst, wenn man deutlich weiter in die Karte gezoomt hat.

Alles in allem war das skoda-navi schon eine herausforderung. Da ist noch kilometerweise Luft nach oben...

-

-

DaReelRigo85, nimm alle Filter aus der Ladeplanung des Skoda navis....nach etwas anderem als den von Skoda unterstützten Anbietern kannst du nicht filtern. Ist halt simply clever....

Deswegen benötigt man ja eine weitere ladeapp, wie z.b. ABRP, von der gerade geschrieben wurde.

wahrscheinlich wärst du mit Tesla auch nicht schlecht beraten....

Mittlerweile nur noch Ionity, EnBW und/oder EWEGo. Ionity-App hat nach wie vor eine große Macke: Eine geplante Strecke mit Ladezwischenzielen wird zwar in Google Maps, aber nicht in Android Auto übertragen. Da kommt dann immer nur Start/Ziel an, aber keine Zwischenstopps. Ansonsten plane ich von Ladesäule zu Ladesäule mit einer Mindest/Höchstkilometer-Fahrt auf AB von 250 bis 300km. Da ich eh an der Ladesäule stehe, kann ich auch kurz das nächste Zwischenziel planen. Das Skoda Navi ist völlig ungeeignet dafür, wen man die Ladeplanung nicht deaktiviert. ABRP habe ich zweimal probiert und war nicht glücklich, vor allem die Routenführung ist Müll.

Zitat:
@Polmaster schrieb am 8. Juni 2025 um 13:16:03 Uhr:
Da ich eh an der Ladesäule stehe, kann ich auch kurz das nächste Zwischenziel planen. Das Skoda Navi ist völlig ungeeignet dafür, wen man die Ladeplanung nicht deaktiviert.
ABRP habe ich zweimal probiert und war nicht glücklich, vor allem die Routenführung ist Müll.

Das mit der Zwangspause an der Ladesäule sehe ich genau so. Die Zeit kann dadurch besser genutzt werden....

ABRP (kostenlos) nutze ich zur Planung der Route bzw. des nächsten Ladestopps. Dafür ist es gut geeignet, da man einige Filter nutzen kann.

In N ist z.b. auch Eviny interessant, da nicht zu teuer, aber auch in kleineren Ortschaften vorhanden.

Ich möchte nicht pro Anbieter mit dessen spezieller App die Tour planen. Das geht bei ABRP halt mit allen Anbietern und vielen Filtermöglichkeiten.

z.b. Vorzugsweise Tesla, ansonsten Eviny

Navigieren lassen ich mich nach der manuellen Datenübertragung der nächsten Station durch das Skoda-Navi.

Deine Antwort