Frage zu den Ladeanbietern
Ich komme gerade von einer Probefahrt mit dem Enyaq 85 Facelift zurück. Aktuell fahre ich einen BEV von Volvo mit dem Google Betriebssystem und der Google Navigation. Dort kann ich aus einer ellenlangen Liste die Ladeanbieter aussuchen, bei den ich laden will. Eine solche Möglichkeit habe weder ich, noch der Verkaufsberater gefunden. Gefunden haben wir nur Ionity und Powerpass, weitere Anbieter wurden bei der Vorbelegung gar nicht erst angezeigt.
Kann das tatsächlich sein? Gerade auf langen Strecken möchte ich schon gerne vorgeben können, welche Ladeanbieter ich auch aus Kostengründen bevorzuge. Vielleicht weiss jemand von Euch dazu besser Bescheid, als der Verkaufsberater ;)
39 Antworten
Ja, das ist wirklich so. Das ist bei allen E-Autos des VW-Konzerns so und ein regelmäßiger Kritikpunkt. Volkswagen ist da unglaublich rückständig und es scheint denen nicht in den Sinn zu kommen, dass Leute auch andere Ladeanbieter als die konzern(teil)eigenen Nutzen möchten. Auch Plug & Charge ist mit anderen Anbietern nicht nutzbar.
Und wird auch nicht geändert. Der Konzern ist zu starr und dickköpfig. Die Ladeplanung funktioniert vernünftig nur mit dem Powerpass. Viel zu teuer.
Danke! Für einen Nicht-Skoda-Fahrer wie mich ist das schier unverständlich und könnte sogar zum Ko Kriterium werden.
Ohne Fremd-Ladeapp geht es im VW Konzern nicht, wenn man konsequent mit irgend einem, der "wenigen" anderen Anbieter planen will, die nicht vom VW Konzern gefördert werden.
Zusätzlich gibt es dann bei Planungen noch POIs im Streckenverlauf angezeigt, die man eventuell gar nicht gewählt hat. Da "generiert" VW/Skoda vermutlich Werbeeinnahmen....
Wenn die Navi kostenfrei wäre, ok. Dann könnte man sich mit bevozugt Powerpass und Ionity plus der zusätzlichen Werbung mit dieser Navi, deren Filterfunktionen auch sonst nicht gerade optimal sind, anfreunden.
Zitat:
@frank9-5 schrieb am 10. Mai 2025 um 14:55:23 Uhr:
Danke! Für einen Nicht-Skoda-Fahrer wie mich ist das schier unverständlich
Das ist für
jedenschier unverständlich, der nicht in der Marketingabteilung bei VW arbeitet.
Leute, das stimmt so nicht ganz. Schaut euch mal in YouTube entsprechende Videos an. Man kann zwar nur IONITY und Powerpass als Filter angeben, also z. B. nicht EnBW, aber bei der Ladeplanung zeigt er auch andere Anbieter an. Im Übrigen ist das in meinem BMW i4 aus 2022 auch so: ich kann nur IONITY und BMW vorab fitern, aber er zeigt mir alle an. Also bitte YouTube anschauen und keine Panik schüren.
Das ist soweit korrekt. Hier geht es aber um die direkte, ausschließliche Auswahl EINES Anbieters. EnBw taucht auf, wenn die Ladeplanung entsprechend dort einen Ladestopp durchführen möchte. Alleinige Planung mit EnBW geht aber nicht. Außerdem werden dann nur Zwischenziele zugelassen, die aber wiederrum Einfluss auf die Gesamtplanung haben. Das Sat-Nav ist in meinen Augen eine völlig sinnlose Investition. 6 Monate Navigation und Ladeplanung haben mich eines Besseren belehrt: Nie wieder.
Du solltest also durchaus auf das Vertrauen, was wir hier bereits im Alltag erfahren durften. Den Eny gibt es ja nicht erst seit 2025 Und der Elroq hat auch alle negativen Eigenschaften des Enyaq übernommen.
Zitat:@Polmaster schrieb am 10. Mai 2025 um 20:49:43 Uhr:
Das ist soweit korrekt. Hier geht es aber um die direkte, ausschließliche Auswahl EINES Anbieters. EnBw taucht auf, wenn die Ladeplanung entsprechend dort einen Ladestopp durchführen möchte. Alleinige Planung mit EnBW geht aber nicht. Außerdem werden dann nur Zwischenziele zugelassen, die aber wiederrum Einfluss auf die Gesamtplanung haben. Das Sat-Nav ist in meinen Augen eine völlig sinnlose Investition. 6 Monate Navigation und Ladeplanung haben mich eines Besseren belehrt: Nie wieder.Du solltest also durchaus auf das Vertrauen, was wir hier bereits im Alltag erfahren durften. Den Eny gibt es ja nicht erst seit 2025 Und der Elroq hat auch alle negativen Eigenschaften des Enyaq übernommen.
So ist es richtig dargestellt. Bei meinem BMW aus 2022 ist das übrigens absolut identisch - nur eben mit BMW anstatt Powerpass -, und es ist der gleiche Witz wie bei Skoda/VW. Aber es darf keinesfalls der Eindruck entstehen, dass nur Powerpass und IONITY angezeigt werden - und geschweige denn nur damit geladen werden kann. Um genau dies klarzustellen habe ich meinen o. a. Text gepostet.
Zitat:
@Blackybgm schrieb am 10. Mai 2025 um 20:40:47 Uhr:
Man kann zwar nur IONITY und Powerpass als Filter angeben, also z. B. nicht EnBW,
Und genau danach hat der TE gefragt, und wir haben diese Frage korrekt beantwortet. Das sind Fakten, kein "Panik schüren".
Zitat:
@Blackybgm schrieb am 10. Mai 2025 um 20:40:47 Uhr:
Leute, das stimmt so nicht ganz.
...doch, wenn du konsequent mit einem (oder mehreren) "Fremd"-Ladeanbietern planen willst (so ungefähr hatte ich das vorher bereits beschrieben), ist das über die automatische Ladeplanung des Werksnavis nicht möglich.
Das stimmt leider voll und ganz....
Davon, dass die auf der Karte nicht angezeigt werden, hatte ich nichts geschrieben.
Das Problem ist aber, dass die Alternative mit Android Auto ja auch keine sinnvolle Ladeplanung erstellen kann, da AA ja den Akkustand vom Auto nicht kennt oder?
Selbst ABRP weiß nicht wie voll der Akku tatsächlich ist und kann nur eine ungefähre (berechnete) Ladeplanung vorgeben.
Was ist also die beste Lösung aus eurer Sicht?
Ich fahre bisher mit dem Skoda Onboard Navi und schaue dass ich günstig bei Aral (ADAC) oder EnBw oder Ionity (über Maingau) laden kann. Entsprechend suche ich mir dann manuell die Ladestops raus. Ist natürlich auch nicht sehr komfortabel aber besser als nichts und wird halt immer live inkl. Ladestand und Reichweite etc. berechnet.
Gruß, maxx
Ionity Abo über Renault Mobilize, Ionity bei Bedarf anfahren. Navigation via Google Maps (Android Auto). Ladestationssuche über "OK Google" und "Suche EI..onity entlang der Route" (nein, kein Schreibfehler. Google nimmt so Ionity am besten an).
Zitat:
@radiomaxx schrieb am 12. Mai 2025 um 00:32:30 Uhr:
Das Problem ist aber, dass die Alternative mit Android Auto ja auch keine sinnvolle Ladeplanung erstellen kann, da AA ja den Akkustand vom Auto nicht kennt oder?
Selbst ABRP weiß nicht wie voll der Akku tatsächlich ist und kann nur eine ungefähre (berechnete) Ladeplanung vorgeben.
Was ist also die beste Lösung aus eurer Sicht?
Ich fahre bisher mit dem Skoda Onboard Navi und schaue dass ich günstig bei Aral (ADAC) oder EnBw oder Ionity (über Maingau) laden kann. Entsprechend suche ich mir dann manuell die Ladestops raus. Ist natürlich auch nicht sehr komfortabel aber besser als nichts und wird halt immer live inkl. Ladestand und Reichweite etc. berechnet.
Gruß, maxx
ABRP soll in der Bezahlversion mit einem günstigen OBD-Dongle, also mit aktuellen Fz-Daten, zusammen arbeiten. Dann kostet ABRP allerdings 50€/Jahr.
Mir ist das, da ich eine Ladeplanung nur selten benötige, zu teuer.
In 2 Wochen benötige ich (mal) eine Ladeplanung, da ich über Dänemark nach Norwegen fahren möchte. Da verfahre ich ähnlich, wie in meinen letzten Urlauben, so, dass ich mir beispielsweise die Tour von zuhause bis zur Fähre nach Norwegen in Hirtshals/DK mit ABRP mit Tesla SC planen lasse.
Bei ABRP gibt es einige Filtermöglichkeiten und da ich grundsätzlich mit jeweils ausreichender Restweite plane, kommt das in der Realität, auch ohne ständig genaue Beachtung des SOCs, gut hin.
Die so geplante(n) (nächste) Ladestation(en) gebe ich dann ins Fz-Navi ein.
Das geht relativ schnell, wenn man die Stationen in der Kartenansicht sucht und dann drauf tippt.
Hierbei ist dringend zu beachten, sämtliche Filter (also Powerpoint, Ionity und auch "freie" Ladestationen) des Fz-Navis zu entfernen, denn sonst kann es z.b. bei Tesla SC sein, dass diese Stationen bei der Suche auf der Karte gar nicht auftauchen.
Leider muss man die Kartenansicht bei der Suche sehr vergrößern, bis Ladestationen überhaupt erkennbar sind (und dabei macht das (werbeträchtige) Werksnavi sogar noch Unterschiede, je nach Anbieter....)
Ich könnte mir auch vorstellen, dass man zur Laura sagen kann: suche nur Aral Pulse Ladestationen entlang der Route und dann ersetzt man die Skoda/Powerpass Ladestops durch diese.
Kann ich bei Gelegenheit mal testen.
Gruß, maxx