Frage zu den Ladeanbietern
Ich komme gerade von einer Probefahrt mit dem Enyaq 85 Facelift zurück. Aktuell fahre ich einen BEV von Volvo mit dem Google Betriebssystem und der Google Navigation. Dort kann ich aus einer ellenlangen Liste die Ladeanbieter aussuchen, bei den ich laden will. Eine solche Möglichkeit habe weder ich, noch der Verkaufsberater gefunden. Gefunden haben wir nur Ionity und Powerpass, weitere Anbieter wurden bei der Vorbelegung gar nicht erst angezeigt.
Kann das tatsächlich sein? Gerade auf langen Strecken möchte ich schon gerne vorgeben können, welche Ladeanbieter ich auch aus Kostengründen bevorzuge. Vielleicht weiss jemand von Euch dazu besser Bescheid, als der Verkaufsberater ;)
39 Antworten
Dann solltest du die Ladeplanung und alle Filter komplett deaktivieren. Ansonsten funzt das nicht..Erklärt habe ich das ja bereits. Und Laura ist ziemlich dämlich. Erwarte nicht zuviel.
Zitat:
@Polmaster schrieb am 12. Mai 2025 um 10:05:49 Uhr:
Dann solltest du die Ladeplanung und alle Filter komplett deaktivieren. Ansonsten funzt das nicht.
an welcher Stelle dieses Threads hast du denn konkret erklärt, dass alle Filter komplett deaktiviert werden sollten?
Gute Frage. Kann auch auf Fratzebook gewesen sein. Aber jetzt steht auch in MT in schwarz auf weiss.
Btw: Nicht nur Teilzitate posten und dann nachfragen...
Ich habe das so nicht geschrieben, wie du es darstellst. Mein Beitrag gilt eher der beschriebenen Vorgehensweise des Sat-Nav, bei Ladeplanungen selbst ausgewählte Ladestationen als Zwischenziele zu definieren und die Ladeplanung aber nicht auf die Bedürfnisse des Nutzers anzupassen. Sprich, das bescheuerte Navi plant dann trotz allem neue Stopps auf Langstrecke bei nicht gewollten Anbietern.
Und das habe ich hier bereits erklärt.
Ich habe das selbe Problem wie @frank9-5 (Hey, wir kennen uns ja schon aus der Volvo-Ecke) in meinem Enyaq. Habe auch EnBW als Vorgabe meines Arbeitgebers für Schnelllader und nutze in solchen Fällen wegen der Unzulänglichkeit des sonst sehr verlässlichen Skoda-Navis immer eine entsprechende App über CarPlay, um passende Ladestation zu finden und dorthin zu navigieren. Zum Glück kommt das in der PRaxis bei mir nicht so häufig vor, auf meiner regelmäßigen Route von HH <-> H kenne ich ich die AB-nahen Standorte der EnBW Lader aus dem Kopf inzwischen.
Mann kann diese aber auch als Ladefavoriten im Skoda-Navi hinterlegen.
Zitat:
@Polmaster schrieb am 12. Mai 2025 um 11:18:20 Uhr:
Gute Frage. Kann auch auf Fratzebook gewesen sein. Aber jetzt steht auch in MT in schwarz auf weiss. 😉Btw: Nicht nur Teilzitate posten und dann nachfragen...
Ich habe das so nicht geschrieben, wie du es darstellst.
Um keine Ausrede verlegen....
Was du rund eine Stunde vorher wörtlich geschrieben hattest, kannst du ja selbst noch mal nach lesen....
Du kannst mir gerne für den Hinweis später danken.
Zitat:@navec schrieb am 12. Mai 2025 um 09:01:26 Uhr:
ABRP soll in der Bezahlversion mit einem günstigen OBD-Dongle, also mit aktuellen Fz-Daten, zusammen arbeiten. Dann kostet ABRP allerdings 50€/Jahr.
Mir ist das, da ich eine Ladeplanung nur selten benötige, zu teuer.In 2 Wochen benötige ich (mal) eine Ladeplanung, da ich über Dänemark nach Norwegen fahren möchte. Da verfahre ich ähnlich, wie in meinen letzten Urlauben, so, dass ich mir beispielsweise die Tour von zuhause bis zur Fähre nach Norwegen in Hirtshals/DK mit ABRP mit Tesla SC planen lasse.
Bei ABRP gibt es einige Filtermöglichkeiten und da ich grundsätzlich mit jeweils ausreichender Restweite plane, kommt das in der Realität, auch ohne ständig genaue Beachtung des SOCs, gut hin.Die so geplante(n) (nächste) Ladestation(en) gebe ich dann ins Fz-Navi ein.
Das geht relativ schnell, wenn man die Stationen in der Kartenansicht sucht und dann drauf tippt.
Hierbei ist dringend zu beachten, sämtliche Filter (also Powerpoint, Ionity und auch "freie" Ladestationen) des Fz-Navis zu entfernen, denn sonst kann es z.b. bei Tesla SC sein, dass diese Stationen bei der Suche auf der Karte gar nicht auftauchen.
Leider muss man die Kartenansicht bei der Suche sehr vergrößern, bis Ladestationen überhaupt erkennbar sind (und dabei macht das (werbeträchtige) Werksnavi sogar noch Unterschiede, je nach Anbieter....)
ABRP braucht in der bezahlversion bei Skoda und VW keinen Umweg mehr. Es kann sich mit dem Account verbinden und dann die Daten via deren Server empfangen. Funktioniert seit 5.0 zu 99%.
ABRP kann man auch monatlich buchen, wenn man es nur 1-2x im Jahr für den Urlaub braucht (4,99 €, Beginn frei wählbar).
Für Live Daten kann man auch per Home Assistant Live Daten per API von ABRP implementieren, das geht kostenfrei und hört sich komplizierter an als es ist, sofern man ohnehin schon eine HA Installation hat.
Funky-Driver, nur kostet der Spaß 50€/ Jahr...
Nur für einen Monat ab zu schließen, lohnt m.E. nicht, denn man ( zumindest ich ) möchte vorher immer gerne erst testen, wie was funktioniert.
Ein System, welches ich erst im Urlaub durch Versuch und Irrtum besser verstehe, nervt mich nur.
Allein für die ABRP Nicht Bezahlversion habe ich einiges an Zeit investiert, um damit relativ sicher umgehen zu können.
Nur für einen Urlaub und insgesamt 4 Wochen lohnt das nicht und sonst brauche ich keine Ladeplanung.
Ich plane mit ABRP vor und versuche die Ergebnisse mit möglichst wenig Aufwand in das teilweise wenig brauchbare Werksnavi zu übertragen.
So mache ich es gerade im Urlaub, wobei ich Tesla gewählt habe, womit das Werksnavi eher stiefmütterlich umgeht.
Dauert minimal, funktioniert aber sehr gut und ich habe gerade für rund 29Cent/ kWh geladen...
Das geht auch. Ohne CarPlay geht es auch ohne Abo, Aber ob die Einstellungen alle verfügbar sind? Ich mag es auf längeren Touren mit Fähre automatisch auf eine andere Ladestation umgeleitet zu werden, falls die ausgewählte besetzt ist. Ich habe mind. 4 Schnelllader eingestellt plus meine bevorzugten Anbieter. Funktioniert gut.
Wir hatten am Wochenende auch die erste und vermutlich einzige, längere Tour mit dem Elroq meiner Frau.
Die Bevormundung im Navi war mir bekannt und meine Frau hat eine ENBW-Ladekarte sowie eine von Deer (lokaler Anbieter). Wir laden aber hauptsächlich daheim.
Die Ladeplanung im Navi ist für einen nicht elektro-Affinen eine echte Zumutung. Powerpass kann man in die Tonne treten, das hat uns schon unsere Skoda-Verkäuferin gesagt, weshalb das kein Thema ist.
Was wirklich schade ist, das man sich immer noch händisch an der Ladesäule anmelden muss.
Es ist eine Frechheit von Skoda, dass die automatische Fahrzeugidentifikation über die FIN (in der ENBW-App hinterlegt) nicht möglich ist.
Ich halte es für dringend angeraten, dass hier die Politik den Herstellern Feuer unter dem Allerwertesten macht damit diese sich gezwungenermaßen öffnen.
Wer hier auf Freiwilligkeit wartet, kann vermutlich lange warten.
Die Ladeleistung beim DC-Laden ging bei uns nicht über 70kW, was ich schon etwas enttäuschend fand.
Welchen SOC hatte der Elroq denn? Und welche Batterie? 50? 60? 85?
Evtl. wart ihr auch an einer 150 kW Säule und nebenan hat ein zweiter geladen? Dann halbiert sich die Leistung und es können nicht mehr als 75 kW raus kommen...
Gruß maxx
Ladeplanung ohne freie Filter ist für die Tonne. Powerpass zu den jetzigen Konditionen ebenfalls. P&C nur mit PP zu koppeln ist tatsächlich eine Frechheit. Selbst Elli ist günstiger geworden.
Selbst mit Elli/WE Charge hätte ich an EnBw und Aral Pulse Mondpreise (89 Cent) zahlen sollen.
Mit normaler EnBw App und ADAC bei Aral waren es 59 bzw 57 Cent.
Da fühlt man sich mit Powerpass/Elli/WE Charge schon ein wenig verarscht...
Plug and Charge ist mir nicht so wichtig. Dann lieber die App raus oder die Karte. Dann weiß ich auch was ich zahle. ;-)
Gruß, maxx