Frage zu "besonderen" Wartungsintervalen bei Kia
Servus Leute, seit heute bin ich, wie in paar meiner vergangenen Posts angekündigt, ein Kia-Fahrer. Proceed GT-Line in weiß, alles drin. Ich habe die letzten zwei Stunden die Betriebsanleitung studiert und als ich in der Wartungs-Kategorie landete wurde ich etwas stutzig...
Mir war bekannt, dass die Serviceintervalle bei T-GDI-Motoren bei 15.000 km bzw. 1 Jahr liegen. In der "Bibel" aber steht was von "normalen" und "erschwerten" Einsatzbedingungen. Bei zwei der erschwerten Bedingungen wäre z.B. ein Öl- und Ölfilterwechsel nach gerade ma 7.500 km bzw. 6 Monaten fällig! Bei anderen erschwerten Bedingungen sind stattdessen andere Wartungsarbeiten häufiger fällig. Und die als "erschwert" bezeichneten Dinge sind sehr weitreichend:
-Häufiges fahren unter 8 km am Tag bei normaler Temperatur oder unter 16 km am Tag bei Frost
-Häufiges fahren im Stop&Go-Verkehr
-Fahren in einem Gebiet mit hohem Verkehrsaufkommen
-Wiederholte Fahrten bergauf, bergab oder über Bergstraßen
-Häufiges Fahren mit hoher Geschwindigkeit oder schneller Beschleunigung/Abbremsung
-Fahren bei sehr niedrigen Temperaturen
uvm.
Ich denke, dass mindestens eine der dort im Kapitel 8, S. 24 der "Bibel" aufgeführten Situationen so gut wie jeden Kia-Fahrer betreffen. Wohnst du in einer Großstadt? Stop&Go-Vewrkehr, hohes Verkehrsaufkommen allgemein. Wohnst du in einer Kleinstad im bergigen Gebiet? Siehe Liste...
Aber am schlimmsten ist das häufige Fahren von Kurzstrecken und "übermäßiger Motorleerlauf/Fahrten über längere Distanzen mit niedriger Geschwindigkeit". Denn nur bei diesen beiden Bedingungen ist der Ölwechsel früher fällig. Und das ist es auch, was mich betrifft: Mein einfacher Weg zur Arbeit ist gerade mal eben knapp 8 km lang.
Habt ihr da Erfahrungen was die Garantie angeht? Wird sowas tatsächlich irgendwie geprüft? Ich kann mir vorstellen, dass bei einem Garantiefall wegen einem Schaden, welcher u.U. auf zahlreiche Kurzstrecken zurückzuführen sein könnte, genauer hingeguckt wird. Und da z.B. die Kia-Connect-App die Fahrten aufzeichnet und diese Daten bestimmt auch im Auto auslesbar sind, kann sowas auch nachverfolgt werden. Ich sag's mal so, ich habe das Auto für 3 Jahre geleast. Die ersten beiden Jahre habe ich die gestzliche Gewährleistung wo Kia nicht so einfach "nein" zu einer Reparatur sagen kann; besonders im ersten Jahr wegen der späteren Beweislastumkehr (waren bis vor Kurzen sogar nur 6 Monate). Aber spätestens im 3. Jahr könnten sie deswegen Probleme machen.
Ich habe von all dem hier vor dem Kauf nie was gehört und deshalb auch nix gewusst. Bei anderen Autoherstellern habe ich auch noch nie von so etwas gehört. Was würdet ihr tun? Alle 6 Monate einen kompletten Ölwechsel zu machen ist nicht gerade billig und das nur wegen einem Jahr Garantie für mich persönlich. Natürlich kann es sein, dass ich am Leasingende um die 600-800€ nachzahlen muss, falls Kia die Garantie wegnimmt. Garantie-Verlust wird als Schaden betrachtet. Ich denke aber, dass es mich so kaum wenn überhaupt mehr kostet, als wenn ich 3 Ölwechsel mehr bezahle. Mein bisheriger Ford Focus musste sogar nur alle 2 Jahre ein Ölwechsel bekommen und hat die ersten 2 Jahre mit dieser Kurzstrecke problemlos mit 0 Ölwechsel überstanden. Ist schon eine schräge Sache finde ich.
31 Antworten
Das ist dann kia leider egal. Dann werden die bei einem Garantiefall eher draufschauen. Der Service muas vor 15.000 km gemacht sein. Da kann ja kia nix für wenn man keinen Termin gefunden hat vor 15.000 km. Allerdings bezweifle ich das da Kia direkt dagegen ist im Garantiefall.
Tja, dann verstehe ich die Werkstatt nicht. Ich habe bewusst bei 2.000km unter der 15.000er Grenze Bescheid gegeben, dass ich zu Inspektion möchte. Das war Mitte August. Wenn mir dann ein Termin für Anfang Oktober gegeben und mitgeteilt wird, es sei gar kein Problem, wenn was drüber ist, gehe ich davon aus, dass dem auch so ist.
Ich werde mir das noch einmal schriftlich geben lassen. 😉
Zitat:
@jaro66 schrieb am 17. September 2022 um 10:01:42 Uhr:
Das wundert mich, Blue Flame, wo Du doch Dein Auto so liebst...
Gruß jaro
Danke für die Seitenhiebe 😉
Dem ist auch so. Ich bin froh, mein Auto zu haben. Ändert ja auch nichts daran - mein Auto geht ja zur Inspektion. Wenn die Werkstatt erst in 2 Monate einen Termin hat. Das hätte man dann auch eher wissen müssen - vor allem als „Neuling“ bei Neuwagen.
Aber ihr habt das Wissen natürlich alle mit Löffeln gefuttert, nicht? :-)
Mit Überschreitung das 15.000 km Intervalls hat man laut meinem Händler ( es ist einer der größten in Deutschland) alle Garantieansprüche verloren.
Im Garantiefall tritt ja Kia ein und nicht der Händler.
Kia ist der Garantiepartner , daher sind Aussagen eines Händlers im Garantiefall vermutlich nicht stichhaltig
Ist das sooo schwer, bissel selbst mitzudenken, wenn es um den Ölwechselintervall geht? Damit meine ich auch das Vorausplanen und Beantragen des Werkstattaufenthaltes.
Bei mir fand der 15000er Ölwechsel z.B. bei knapp über 13000km statt. Da ich direkt im Anschluß nach Schweden in den Urlaub gestartet bin und wusste, das ich deutlich über 2000km fahre (es wurden dann 4200km), habe ich das rechtzeitig so eingetaktet, das es vorher passt.
Und als Beigabe habe ich völlig unproblematisch und kostenlos in Schweden eine Schnellreperatur bekommen, da ja bei mir Servicetechnisch alles Okay war. Das können die sicher genau bei KIA Europaweit abrufen.
Ähnliche Themen
Das Thema ist etwas vom Weg abgekommen. Es geht um die von Kia als "besonders" dargestellten Fahrbedingungen, die zu verkürzten Wartungsintervallen führen, und nicht um die normalen Intervalle und dass man diese auf jeden Fall einhalten sollte. Und andere Leute immer weiter zu belehren, nachdem der "Schaden" bereits angerichtet ist, hilft auch nicht weiter. Ein Mal erwähnen reicht. Ich hoffe, dass bei CeedFreak die Garantie nicht futsch ist und sich das irgendwie klären lässt.
Zitat:
@born_hard schrieb am 17. September 2022 um 17:45:21 Uhr:
Hast du den Handschalter oder den Automat?
Ich habe das DCT. Es gibt den ProCeed nicht als Handschalter, zumindest nicht in deutscher Ausführung, die ich habe. Aber warum fragst du? Ist es für das DCT eventuell tatsächlich auf Dauer schädlich, 5 Tage die Woche jeweils zwei Mal unter 10 km zu fahren? Bisher hatte ich nur Handschalter und Wandlerautomat. Denen hat das nix ausgemacht.
Dem Getriebe ist es egal wie weit Du fährst.
Maßgeblich ist, ob es viel schalten muss (Großstadt/ stop&go) oder nicht (Landstraße/ Autobahn).
Es sind halt Kupplungen verbaut, die verschleißen wie bei jedem Handschalter auch.
Gruß jaro
Grüße von einem Nachtmenschen an den Anderen 😉. Wenn es primär um viel Schalten und Stop&Go geht dann bin ich doch auf der sicheren Seite. Die knappen 8 km sind 95% Autobahn mit mäßiger Geschwindigkeit und nur einer einzigen Ampel auf der gesamten Strecke. Wohne ganz in der Nähe der AB und Arbeitsstätte ist praktisch direkt neben der Ausfahrt.
Zitat:
@jaro66 schrieb am 17. September 2022 um 08:36:17 Uhr:
Moin,
Ich habe das auch schon in anderen "Bibeln" gelesen, z.B. Mazda und Toyota. Ist also nix besonderes.
Gruß jaro
Stand auch so ähnlich bei meinem Golf drin. Da wäre dann auch ein Zahnriemenwechsel früher erforderlich gewesen.
Zitat:
@Invio1 schrieb am 17. September 2022 um 11:01:05 Uhr:
Danke für eure Antworten. Also ich deute die meisten Posts hier so, dass es für die Garantieerhaltung egal sein sollte? Aber gibt es hier Jemanden, der oft Kurzstrecke wegen Arbeit o.Ä. fährt und immer nur dem normalen Wartungsplan gefolgt ist und schon was über die Garantie machen ließ?
Entscheidend dabei: Kia wäre in der Nachweispflicht. Und genau da würde Kia scheitern. Die Formulierungen sind zu schwammig um sich darauf zu berufen.
Das Auto meldet sich regulär zum Service. Der Kunde müsste also aktiv seinen Fahrstil analysieren und regelmäßig mit den Bedingungen abgleichen. Das würde niemals als zumutbar durchgehen. Und was ist schon "häufig" oder "wiederholt". Außerhalb Norddeutschlands fährt jeder wiederholt bergauf und bergab. Was sind sehr niedrige Temperaturen?
Kia müsste dir nachweisen, dass du die Kriterien erfüllt hast ohne genau zu definieren was die Kriterien sind. Denn je nach Definition fällt da alles oder fast nichts rein. Siehe allein Punkte wie die niedrigen Temperaturen: Reicht es wenn es hier einmal im Winter -15°C sind oder muss es das oft sein oder müssen es schon -30°C sein und auch hier wie oft? Oder wie hoch muss denn der Berg sein, damit es als Berg zählt? Auf dem Weg zur Arbeit liegt der höchste Punkt bei mir bei um 600m. Logischerweise geht es auf der einen Seite hoch und auf der anderen runter. Ist das eine Bergfahrt oder beginnt die erst >1000m? Und was sind jetzt diese hohen Geschwindigkeiten? Es gibt Leute die finden 120km/h atemberaubend schnell während andere meinen kein Ceed könnte überhaupt sehr schnell fahren.
Du siehst: Kia kann das unmöglich belegen oder fordern. Von den Herstellern ist das eher eine Empfehlung. Fährst du nur Kurzstrecke könnte ein früherer Service der Langlebigkeit des Autos zuträglich sein.
Zitat:
@Invio1 schrieb am 18. September 2022 um 01:17:57 Uhr:
Das Thema ist etwas vom Weg abgekommen. Es geht um die von Kia als "besonders" dargestellten Fahrbedingungen, die zu verkürzten Wartungsintervallen führen, und nicht um die normalen Intervalle und dass man diese auf jeden Fall einhalten sollte. Und andere Leute immer weiter zu belehren, nachdem der "Schaden" bereits angerichtet ist, hilft auch nicht weiter. Ein Mal erwähnen reicht. Ich hoffe, dass bei CeedFreak die Garantie nicht futsch ist und sich das irgendwie klären lässt.
Zitat:
@Invio1 schrieb am 18. September 2022 um 01:17:57 Uhr:
Zitat:
@born_hard schrieb am 17. September 2022 um 17:45:21 Uhr:
Hast du den Handschalter oder den Automat?Ich habe das DCT. Es gibt den ProCeed nicht als Handschalter, zumindest nicht in deutscher Ausführung, die ich habe. Aber warum fragst du? Ist es für das DCT eventuell tatsächlich auf Dauer schädlich, 5 Tage die Woche jeweils zwei Mal unter 10 km zu fahren? Bisher hatte ich nur Handschalter und Wandlerautomat. Denen hat das nix ausgemacht.
Die Frage hat einen anderen Hintergrund. Kannst du im Nachbarthread mit der Anfahrschwäche dich einlesen.
Was mich nur interessieren würde, hast du den Gt Line oder den Gt? Laut deiner Signatur hast du den Gt Line mit 1.5 Tgdi 160Ps.
Jedenfalls kannst du testen, wenn du den ersten Gang einlegst aber kein Gas gibst (Manuelle Gasse oder D) im Stillstand, ob der Motor die LeerlaufDrehzahl erhöht? Auf wieviel rpm etwa gehts hoch? Du kannst auch die Bremse langsam lösen und losfahren aber kein Gas geben. Mich interessiert ob der Automat diese Anfahrhilfsfunktion hat.
Also beim 1,6TGDI mit DCT wird, sobald ich die Bremse nur minimal löse, die Drehzahl auf 1000U/min angehoben.
@born_hard Ich habe den GT-Line und werde es mal testen. Habe mir hier schon einiges aufgeschrieben was ich noch checken und testen will. Aber Anfahrschwäche habe ich noch keine bemerkt.
Zitat:
@Abkueko schrieb am 18. September 2022 um 08:59:47 Uhr:
...
Entscheidend dabei: Kia wäre in der Nachweispflicht. Und genau da würde Kia scheitern. Die Formulierungen sind zu schwammig um sich darauf zu berufen.
Das Auto meldet sich regulär zum Service. Der Kunde müsste also aktiv seinen Fahrstil analysieren und regelmäßig mit den Bedingungen abgleichen. Das würde niemals als zumutbar durchgehen. Und was ist schon "häufig" oder "wiederholt". Außerhalb Norddeutschlands fährt jeder wiederholt bergauf und bergab. Was sind sehr niedrige Temperaturen?
Kia müsste dir nachweisen, dass du die Kriterien erfüllt hast ohne genau zu definieren was die Kriterien sind. Denn je nach Definition fällt da alles oder fast nichts rein. Siehe allein Punkte wie die niedrigen Temperaturen: Reicht es wenn es hier einmal im Winter -15°C sind oder muss es das oft sein oder müssen es schon -30°C sein und auch hier wie oft? Oder wie hoch muss denn der Berg sein, damit es als Berg zählt? Auf dem Weg zur Arbeit liegt der höchste Punkt bei mir bei um 600m. Logischerweise geht es auf der einen Seite hoch und auf der anderen runter. Ist das eine Bergfahrt oder beginnt die erst >1000m? Und was sind jetzt diese hohen Geschwindigkeiten? Es gibt Leute die finden 120km/h atemberaubend schnell während andere meinen kein Ceed könnte überhaupt sehr schnell fahren.Du siehst: Kia kann das unmöglich belegen oder fordern. Von den Herstellern ist das eher eine Empfehlung. Fährst du nur Kurzstrecke könnte ein früherer Service der Langlebigkeit des Autos zuträglich sein.
Klingt logisch und ich bin beruhigt. Danke für deine Antwort. Anfangs denkt man sich immer wilde Sachen bis man aufgeklärt wird.
Zitat:
@Stef-Renntechnik schrieb am 18. September 2022 um 11:34:40 Uhr:
Also beim 1,6TGDI mit DCT wird, sobald ich die Bremse nur minimal löse, die Drehzahl auf 1000U/min angehoben.
Ich kann inzwischen bestätigen, dass es bei mir auch so ist. Bei getretener Bremse sind es ca. 600 Umdrehungen und beim Vorwärtskriechen sind es 900-1000 Umdrehungen.
Da meine ursprüngliche Frage beantwortet wurde kann hier ruhig von mir aus auch etwas off topic rein, wobei ich hoffe, dass meine Frage und eure Antworten noch weiteren Leuten hilft, die sich auch nicht sicher sind Wartungsinterwalle angeht.
Danke für die Infos. Die Anfahrschwäche ist bei den Handschalter aufgetreten. Wollte nur wissen ob diese Anfahrhilfe durch Drehzahlerhöhung auch beim Automaten gegeben ist. Danke.