Frage zu benzinpumpe 1,6Liter und 1,8T
Servus erstmal, ich habe ja wie schon bekannt meinen 1,6Liter auf 1,8T umgebaut! er läuft so ganz ruhig und gleichmäßig!
Allerdings finde ich das mein 1,6 Liter gleich gut ging! das kann nicht sein, werden mir einige bestätigen können, es ist aber so! bei 185km/h ist schluss, mehr schaft er nicht!
ich hab nun schon mehrfach Rumüberlegt und probiert, hab auch schon die Druckventile ausgetauscht, half aber alles nix, er geht einfach nicht, er Ruckelt auch absolut nicht, zieht gleichmäßig durch, aber einen 1,6 Liter hängt er nicht ab!
Nun meine Überlegung kann es daran liegen das ich die Benzinpumpe vom 1,6 Liter drinne lassen hab und er jetzt zu wenig Sprit bekommt und somit mir die leistung fehlt?
gibt es überhaupt einen unterschied zwischen den zwei Benzinpumpen?
40 Antworten
der wiederstand vom Magnetventiel selber ist 32 ohm
Das zweiadrige kabel bringt keinen strom auf beiden adern egal wie hoch die drehzahl ist!
Zitat:
Original geschrieben von madeGolf4
der wiederstand vom Magnetventiel selber ist 32 ohmDas zweiadrige kabel bringt keinen strom auf beiden adern egal wie hoch die drehzahl ist!
Die oben im Link beschriebene Stellglieddiagnose bzw. Überprüfung (Ansteuerung des N75) kannst du nur mit Vag-Com oder ähnlichen einleiten und überprüfen.Bitte mal richtig lesen.
ja, ich hab den innen wiederstand des Magnetventils mit einem wiederstand von 32 ohm gemessen!
Die Kabel müssten doch vom Steuergerät trotzdem ein Signal/Strom bekommen, oder nicht?
ich bekomme morgen eh das magnetventil und ich hoffe das dieses Ventil kaputt ist und nicht mehr, vieleicht liegt es auch nur am kabel da das Ventiel auch nicht klackt wie in der beschreibung!
Zitat:
Original geschrieben von madeGolf4
Die Kabel müssten doch vom Steuergerät trotzdem ein Signal/Strom bekommen, oder nicht?
Lies bitte mal richtig,wie die Stellglieddiagnose eingeleitet wird.
Ähnliche Themen
ah okey, sorry🙄, wer lesen kann ist klar im vorteil😁
Ich lass genau des morgen mal von vw überprüfen!
hab mal einen turbotödlichen versuch gestartet!
hab den schlauch zum bypass abgemacht und berschlossen
jetzt geht er! ich glaube da ist wirklich nur das magnetventil kaputt!
so nun muss ich das aber schnell wieder rückgängig machen😁
so, war heute beim VW und je mehr ich in beschimpfe desto mehr kommt raus😁
angeblich fehlt eine Leitung vom Innenraum zum Steuergerät und dieses Kabel soll der Grund sein das das Magnetventil nicht funktioniert!
wois einer was das für ein Kabel sein soll und wo des genau hinführt?
Jupiiiie er geht 😁
Es klag an dem stecker zum Magnetventiel, die kabel hatten im stecker keinen kontakt mehr!
nun läuft er wie er soll!
mein umbau ist mir gelungen 🙂
!!!Ende!!!😎
Zitat:
Original geschrieben von madeGolf4
Jupiiiie er geht 😁Es klag an dem stecker zum Magnetventiel, die kabel hatten im stecker keinen kontakt mehr!
nun läuft er wie er soll!
mein umbau ist mir gelungen 🙂
!!!Ende!!!😎
Hallo,
ich habe mit meinem Golf 4 Variant 1,6 77 kW seit Jahren das Problem, dass die Leerlaufdrehzahl Aussetzer im 1-2 sec-Takt (Absacken der Drehzahl) aufweist. Aber nicht immer, nein - der Fehler tritt nur sporadisch auf (mal ein paar Tage, dann wieder wochenlang nicht.)
Beim Gasgeben und Fahrt tritt der Fehler nie auf, jedenfalls bemerkte ich dabei keine Aussetzer, immer nur Leerlauf bzw. beim Ausrollen des Fahrzeugs ohne Gas. Jetzt ging mir sogar der Motor ein paar Mal aus, was - wenn man gerade an einer Kreuzung ohne Gasgeben abbiegt - sehr unangenehm und gefährlich ist, weil dann schlagartig Lenk- und Bremsverstärker ausfallen.
Austausch der Zündkerzen samt -spulen, Austausch Lamdasonde und Austausch Kraftstofffilter haben den Fehler nicht langfristig beseitigt.
Ich habe mal am Magnetventil über dem Aktivkohlebehlter den 2-poligen Stecker abgezogen: Keine Verbesserung. Wenn ich den Unterdruckschlauch fast ganz, aber nicht ganz zuhalte, scheint es keine Aussetzer mehr zu geben. (Nach diesen Versuchen leuchtete natürlich das Warnsymbol für Fehler in der Motorsteuerung auf, verschwand aber nach paar Kilometern und paarmal Neustart wieder.)
Ich habe wenig Ahnung, würde aber doch gerne die Fehlerursache kennen, bevor ich weitere Hunderte Euro in der Werkstatt lasse. Deshalb folgende Fragen:
Kann es am Luftfilter liegen? (Habe fast schon den Verdacht, dass das bei keiner Inspektion seit 140.000 km mehr gewechselt wurde. Der Luftfilterwechsel ist bei diesem Motormodell ja auch sehr umständlich, weil die Motorabdeckung dafür mühsam auseinandergebaut werden muss.)
Welche Spannung muss wann eigentlich an dem Stecker zum Magnetventil ankommen. Ich möchte das mal messen, müsste aber wissen, wann das Magnetventil eigentlich Strom bekommt und wann nicht.
Der Widerstand des Magnetventils soll 28-32 Ohm betragen - ist das korrekt? Werde ich auch mal messen.
Wie kann man sonst noch prüfen, ob das Magnetventil ok ist?
Wo finde ich im Internet eine ausführliche Beschreibung zur Prüfung des Magnetventils?
Danke im Vorraus für eure Hilfe!
Zitat:
Original geschrieben von trashdump
Hallo,
ich habe mit meinem Golf 4 Variant 1,6 77 kW seit Jahren das Problem, dass die Leerlaufdrehzahl Aussetzer im 1-2 sec-Takt (Absacken der Drehzahl) aufweist. Aber nicht immer, nein - der Fehler tritt nur sporadisch auf (mal ein paar Tage, dann wieder wochenlang nicht.)Der Widerstand des Magnetventils soll 28-32 Ohm betragen - ist das korrekt? Werde ich auch mal messen.
Wie kann man sonst noch prüfen, ob das Magnetventil ok ist?
Da bringst du jetzt leider etwas durcheinander.Das oben genannte Magnetventil (N75,Ladedruckregelventil) besitzt dein Motor nicht.Dieses ist nur beim 1.8T vorhanden.
Bei dir könnte eine verdreckte Drosselklappe für dein Problem im Leerlauf verantwortlich sein.Wurde da diesbezüglich schonmal nachgeschaut?
Danke für die Rückmeldung. Ich mache wohl besser ein neues Thema auf.
Die elektr. Drosselklappe war das Erste, was die Werkstatt ausgetauscht hatte, ohne dass der sporadische Fehler verschwand.