Frage zu 18" felgen
Hey Ihr!
Ich bin hier neu und kenn mich noch ned so aus.
Wollte mal fragen wie das is mit 18" felgen und höher, hab da gehört das das für die lenkachse und die lager nicht gut sein soll.
Jetzt is meine Frage stimmt das oder nicht? =/ . . Und was sagt ihr zu diesen felgen ?
http://www.cartuning-unlimited.de/popup_image.php?pID=4299&imgID=0
Ja und dann wollt ich noch eure meinung gerne hören zu 2 verschiedenen subwoofern pls.
http://www.caraudio-versand.de/shop.pl?action=art&id=118095 das wär der GZ mit 300WRMS
http://www.caraudio-versand.de/shop.pl?action=art&id=113122 das wär der Alpine mit 500WRMS
beide um den selben preiß .. nun kann ich mich ned entscheiden manche sagen GZ is die qualität besser als bei alpine usw
könnt ihr vl noch paar ratschläge geben ? =)
Lg Domi
22 Antworten
Hm, zu den 18Zoll, also erstens gibt es schon bauliche Unterschiede, das Radlagergehäuse (z.B. 8N0 407 255 E) vom S3, R32 und TT 3.2 sind schon steifer, massiver, als die vom normal großen Radlagergehäuse (A3 und Golf 4, etc.) und die Querlenkeranbindung (Querlenker hier bei S3, R32, TT3.2 aus geschmiedetem Stahlguss) erfolgt ca. 5cm weiter entfernt vom Radlager, was dann eine größeren Gegenhebel erzeugt, gemessen vom Domlager bis zum unteren Traggelenk ( z.B. 8N0 407 365). Desweiteren ist der Lenkhebel dort auch anderst geformt. Und wenn man sich mal die Kräfte durch den Kopf gehen lässt, bei Kurvenfahrt, also Querbelastung, dann wird ein Reifen mit 195/65/15 sind viel mehr verwinden und die Felge einen viel kleineren hebel darstellen, als eine 18Zollfelge, mit einem 35er Querschnitt, da da die Felge einen wesentlich größeren Radius hat und noch dazu der Reifen so gut wie nicht nachgibt. Kann man sich mit viel Fantasie vorstellen, oder?? Also schlecht ist es nicht, aber es belastet doch ungemein mehr die kleinen Radlagergehäuse, Querlenker (Stahlblech) und das Traggelenk (kleiner als vom S3, TT 3.2 und R32) beim normalen A3.
viele Grüße an alle, die sich damit tiefer beschäftigen 😮)
Deine Theorie und meine Praxis stehen in einer gewissen Konkurenz zueinender, denn ich habe nach über 222.000kM mit großen Felgen und breiten Reifen bei sportlicher Fahrweise noch die ersten Radlager... Aber Dein Gedankengang ist sicher nachzuvollziehen, nur ob die Tragweite so dramatisch ist, steht auf einem anderen Blatt.
Viele Grüße
Hm, da ist es ja, sind nur berechnete Größen von den Technikern von den Autoherstellern, da halt diese stärkermotorisierten Modelle, meist schon ab Werk mit 17Zoll aufwärts ausgeliefert werden haben Sie halt ein angepasstes Fahrwerk, da der Hersteller ja auch immer Toleranzen mit einrechnet, sind ja hier nicht bei der Formel 1 wo jedes Bauteil aufs Kilo genau berechnet und bearbeitet wird. Fahre auch schon seit 250Tkm 225/35/18 mit den normalen Radlagergehäusen und den guten alten Stahlblechquerlenkern und hatte auch noch keine Probleme, bis auf einmal Radlager rundrum wechseln, normaler Verschleiss halt.
Wollte ja auch keine Diskussion anfangen sondern nur was zum allgm Wissen beitragen. Man möge Mir verzeihen, und 18Zoll ist und bleibt einfach die beste Größe für den A3 😮)
Dem letzten Satz füge ich nichts weiter hinzu. Alles andere sind Planungen auf dem Reißbrett, in die bspw. Staßenverhältnisse und andere äußere Einflüsse nicht ohne weiteres eingebracht werden können. Sicher stellen größere, schwerer Räder eine erhöhte Belstung da, sie wirken aber nicht so materialvernichtend wie das Hochdrehen eines kalten Motors.
Ähnliche Themen
Hm, kalter Motor, hohe Drehzahlen oder viel Motorlast mit wenig Drehzahl bei niedrigen Temperaturen, sind ein Thema für sich 😮 Aber eins muss ich noch loslassen, zum Thema verstärkte Achsen 😮 Musst Dir mal Vorstellen, Du rüstest auf die voll fetten 6Kolbensättel vom Porsche auf mit R32 Scheiben und gehst mal richtig in die Eisen (die richtigen Reifen vorraus gesetzt) und die guten alten Stahlblechquerlenker verziehen sich, weil Sie garnicht dafür ausgelegt sind, juhu nach jeder Vollbremsung Spureinstellen :P
Typische Situation: tiefer geiler A3 rast auf eine Strassenabfrässung zu, geht voll auf die Eisen, weil Er ist ja schnell, weil getunt und rattert mit voll anliegendem Bremsdruck in die Abfrässung, aus Ende vorbei für die Achsaufhängung 🙂 weil Spitzenbelastungen die nicht abgefangen werden können von den Serienteilen der kleinen Modelle. Und nun ist gut mit dem Kopfkino !!
Zitat:
Original geschrieben von hammi-1983
Hm, zu den 18Zoll, also erstens gibt es schon bauliche Unterschiede, das Radlagergehäuse (z.B. 8N0 407 255 E) vom S3, R32 und TT 3.2 sind schon steifer, massiver, als die vom normal großen Radlagergehäuse (A3 und Golf 4, etc.) und die Querlenkeranbindung (Querlenker hier bei S3, R32, TT3.2 aus geschmiedetem Stahlguss) erfolgt ca. 5cm weiter entfernt vom Radlager, was dann eine größeren Gegenhebel erzeugt, gemessen vom Domlager bis zum unteren Traggelenk ( z.B. 8N0 407 365). Desweiteren ist der Lenkhebel dort auch anderst geformt. Und wenn man sich mal die Kräfte durch den Kopf gehen lässt, bei Kurvenfahrt, also Querbelastung, dann wird ein Reifen mit 195/65/15 sind viel mehr verwinden und die Felge einen viel kleineren hebel darstellen, als eine 18Zollfelge, mit einem 35er Querschnitt, da da die Felge einen wesentlich größeren Radius hat und noch dazu der Reifen so gut wie nicht nachgibt. Kann man sich mit viel Fantasie vorstellen, oder?? Also schlecht ist es nicht, aber es belastet doch ungemein mehr die kleinen Radlagergehäuse, Querlenker (Stahlblech) und das Traggelenk (kleiner als vom S3, TT 3.2 und R32) beim normalen A3.viele Grüße an alle, die sich damit tiefer beschäftigen 😮)
Bei denn angewandten Dimensionen und Änderungen geht es in erster Linie die durch die höhere Motorleistung und damit verbundenen Geschwindigkeiten und höher Fahrzeuggewichte entsprechende Haltbarkeiten herzustellen.
Hier in diesen Thread geht es um die Haltbarkeit durch 18 Zoll Felgen am A3 und nicht Golf 4 oder TT!!!3,2 wo alleine der Motor schon 100Kg mehr wiegt.
Wenn es durch 18 Zoll Haltbarkeits Probleme geben sollte weil die Bauteile der VA Achse nicht dazu ausgelegt sind gäbe es kein TÜV .
Warum schleichen dann die Typen immerso mit Ihren tollen Autos über die ``guten deutschen Strassen`` wenn es mal ein wenig Kopfsteinpflaster oder so ähnliches kommt?? Japp, für den normalen Alltags fronttriebler A3, Golf, reicht das vollkommen aus, alles andere ist halt wie gesagt, rein berechnete Material- und Haltbarkeitsanpassung, Energie wächst ja nunmal mit Geschwindigkeit und Masse. Aber Ich denke manche Leute hier schaffen mit Ihren tausende Watt starken Hifi Anlage schnell auch ein paar Kilo Übergewicht und alles andere abseits der Strasse (Rennstrecke) ist auch was für sich 🙂 Und 8L, 1J0 und 8N ist ja wohl bis auf das Design das gleiche!! Ca. 80% der Teile tragen sogar die gleichen Nummern, müsstest Du doch wissen, der olle Baukastenmist. Kostensparen, um jeden Preis, derletzt werden sogar die originalen Austauschteile, für übertriebene Preise immer qualitativ schlechter. Ein Beispiel, Austauschteil Mitnehmerscheibe original Austausch von VW, also ne alte mit neu aufgenieteten Reibbelägen, waren schon die Torrosionsfeder abgeschliffen und haben geklappert, wooow echt Qualität, vom Fachhändler, als neues Austauschteil. Aber egal. Vor ein paar jahren war es noch besser, aber nächstes Jahr geht es erst richtig ab, bin mal gespannt. 🙂
so denne
"Deine Theorie und meine Praxis stehen in einer gewissen Konkurrenz zueinander."
Hammer. Den Spruch rahm ich mir ein.
da_baitsnatcha