1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. BMW
  5. X Reihe
  6. X5 E53, E70 & F15
  7. X5 E70
  8. Frage X5 35d zu X5 40d

Frage X5 35d zu X5 40d

BMW X5 E70

Hallo X5 Fahrer!

Google hat mich unteranderem auf diese "talk" Seite geführt. Habe mir jetzt 3 Stunden viele Themen und Beiträge durchgelesen.
Was ich NICHT fand: Einen Fahrbericht von ehemaligen 35d Fahrern, die nun einen 40d fahren.
WIE ist der Unterschied? Merkt man bei der Beschleunigung die Mehrleistung? Läuft er laut Tacho mehr? Verbraucht er tatsächlich um 1, 2 Liter weniger? Ist das Motorengeräusch anders?

Grüße aus der Wachau
Mäuserich

Beste Antwort im Thema

Hallo,

also ich kann nur mit einer Probefahrt vergleichen. Habe den SD 2 Tage probegefahren und bin jetzt stolzer Besitzer de 40d.

Unterschied in der Beschleunigung und Endgeschwindigkeit kann ich nicht festmachen.

Verbrauch ist def. besser. Ich fahre ihn jetzt nach 3.500km mit 10.6 l laut BC. Der Vorführer ging nicht unter 12l.

Vom Motorengeräusch bin ich enttäuscht. Ich hatte den SD nicht so ruppig in Erinnerung. Ich finde den Motor für eine Luxusauto schon ziemlich laut.

Die 8-Gang Automatik ist sehr schnell. Kleinste Berührung des Gaspedals und er schaltet runter. Beim Kickdown schaltet er auch 2 Gänge runter. Das hat der sd nicht gemacht.

Nicht viel, aber vielleicht konnte ich Dir ein bisschen helfen.

37 weitere Antworten
37 Antworten

Die Automatik im F11 hat aber gar nichts mehr mit der 6 Gang Automatik gemeinsam. Bin einen F10 gefahren mit Automatik und war begeistert.

Grüße

Ja, bin die 8-Gang-Automatik nun auch schon in zwei Fahrzeugen, einem F01 40d und einem E70 LCI 40d, gefahren. Die Unterschiede sind schon gross zum "alten" 6-Gang-Getriebe. Obwohl ich eigentlich praktisch nie "von Hand" schalte. Ich habe die Schaltpaddels im X1 und hab anfänglich damit rumgespielt, aber dann schnell mal die Lust daran verloren. Sind nett und waren günstig in der Aufpreisliste, aber kein must have für mich.

Zitat:

Original geschrieben von Eckhaard


Hi Raser,

genau das sind auch meine Kritikpunkte am 6-Gang-Getriebe im X5. Ein Punkt der mich beim Nächsten (vermutlich F11) wieder zum Schaltgetriebe greifen lassen wird. Und ich mag ansonsten die Automatik wirklich!

Gruß David

Schon wieder ein Wechsler. Hört man öfter, der F11 ist der 5er touring, richtig? Ich finde den auch wirklich sehr gelungen! Als X6-Fahrer brauche ich den Platz nicht unbedingt, ich bin auf den neuen 6er gespannt. Wenn man umlegbare Sitze wie in der 5er Limousine bekommen könnte, würde das meine Platzbedürfnisse vollkommen erfüllen.

Den 7er hatte ich auch mal zum testen. Auf die Getriebeeigenschaften habe ich jetzt nicht besonders geachtet. Insgesamt ein sehr gutes, solides Auto natürlich, aber irgendwie blutleer. Der 5er hat da mehr Esprit.

@Mäuserich: Ich bin leider noch keine 8-Gang Automatik gefahren.
@Raser: Ich hatte einen F10 (5er Limo) zur Probe, leider fühlte der sich sehr schwer an. Kann aber auch am 523i Motor gelegen haben. Ob ich wechsle weiß ich noch nicht, vielleicht wirds aber auch nen 3er (E91 oder F31) oder aber ???? Aber gelungen sieht der 5er aus.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Eckhaard


@Mäuserich: Ich bin leider noch keine 8-Gang Automatik gefahren.
@Raser: Ich hatte einen F10 (5er Limo) zur Probe, leider fühlte der sich sehr schwer an. Kann aber auch am 523i Motor gelegen haben. Ob ich wechsle weiß ich noch nicht, vielleicht wirds aber auch nen 3er (E91 oder F31) oder aber ???? Aber gelungen sieht der 5er aus.

Seit ein paar Wochen ist eine 5er Limousine im engeren Familienkreis im Einsatz. Ich durfte bisher nur mal - zwischen Tür und Angel - um den Block fahren, aber ich muß sagen... holla die Waldfee! Dass es sich um das ordinäre 20d Basismodell handelt war ihm auf Anhieb nicht anzumerken... 😉

Zitat:

Original geschrieben von Eckhaard


@Raser: Ich hatte einen F10 (5er Limo) zur Probe, leider fühlte der sich sehr schwer an. Kann aber auch am 523i Motor gelegen haben.

Den 523i hatte ich auch als Ersatzwagen ein paar Tage. Im großen und ganzen ein schönes Auto, aber wenn man jahrelang den 3l Diesel gefahren ist, dann ist der 3l Benziner im 523 mit seinen mageren 270 Nm einfach zu müde. Wahrscheinlich fühlt sich unten heraus selbst der 520d da spritziger an. Selbst mein X5 fühlte sich da im direkten Vergleich trotz gut 3-400 kg Mehrgewicht flotter an. Mag auch sein, dass hier die Elektronik den 3l Benziner so einschränkt das der Spaß auf der Strecke bleibt und der 528 sich da ganz anders gibt.

Bei mir steht im nächsten Mai dere nächste Fahrzeugwechsel an und ich denke es wird wieder ein X5. Der 5er war mir im direkten Vergleich irgendwie zu eng.

bye
Sven

@ Maeuserich

Sorry, ich weiß nicht, ob der Thread für Dich so läuft, wie erwartet.

Also, ich habe das mal ausprobiert. Mehr als 3 Gänge schaltet er nicht runter. Wenn ich 50 fahre und manuell in den 6. schalte, geht er bei Kick-Down auf den 3 runter. Genauso bei 120 auf der Bahn. Manuell in den 8. geschaltet geht er bei Kick-Down in den 5. Mehr geht nicht.

@Raser 1000
Ich denke mal, die Paddel bei Dir am Lenkrad haben die gleiche Funktion wie bei mir manuelles Schalten am Schalthebel. Ich nutze das manuelle Schalten eigentlich sehr häufig, da ich mit der Wahl der Automatik nicht immer einverstanden bin. Insbesondere auf der Autobahn schalte ich gerne manuell, da ich das Gefühl habe, das Drehmoment des Motors besser zu nutzen. Ausdrehen bringt irgendwie gar nichts. Allerdings habe ich bei dem 40er gemerkt, das da gerade obenherum deutlich mehr kommt, als bei meinen 530d.

Zitat:

Original geschrieben von X5-Sport


@Raser 1000
Ich denke mal, die Paddel bei Dir am Lenkrad haben die gleiche Funktion wie bei mir manuelles Schalten am Schalthebel. Ich nutze das manuelle Schalten eigentlich sehr häufig, da ich mit der Wahl der Automatik nicht immer einverstanden bin. Insbesondere auf der Autobahn schalte ich gerne manuell, da ich das Gefühl habe, das Drehmoment des Motors besser zu nutzen. Ausdrehen bringt irgendwie gar nichts. Allerdings habe ich bei dem 40er gemerkt, das da gerade obenherum deutlich mehr kommt, als bei meinen 530d.

Haupteinsatzzweck des manuellen Gangwechsels (Paddel oder Joystick) ist für mich inzwischen eigentlich nur noch folgender: wenn man einen Beschleunigungsvorgang antizipiert (z.B. vor dem Überholen) schonmal den richtigen Gang vorzuwählen. Oft sehr lästig wenn man draufsteigt und dann erst geschaltet wird.

Ansonsten, wenn's mit möglichst wenig Schaltrucken etwas sportlicher vorwärts gehen soll lege ich einfach "S" ein. Ist nicht der Weisheit letzter Schluß, aber die vorhin angesprochenen Unzulänglichkeiten beim manuellen Schalten nerven mich, vor allem beim etwas sportlicheren Kurvenfahren z.B. auf Paßstraßen.

Zum eigentlichen Thema noch was: Den 40d habe ich noch nicht ausprobiert. Aber den Unterschied zwischen 30d und 35d kenne ich gut. "Untenrum" ist der Unterschied klein, aber bei höheren Drehzahlen/Geschwindigkeiten kommt im Vergleich, mit dem 35d schon ein sehr deutlicher Turboboost.

Für sportliche Fahrten auf kurvenreichen Straßen machen mir die Paddel schon sehr viel Spass! Ich nutze sie auch nach 30.000 km immer wieder.

Hier mal ein paar Details zur Charakteristik:

Modus "D": Weiche Schaltvorgänge, auf bequeme Fahrweise und nicht auf schnellstmögliche Schaltwechsel oder maximale Beschleunigung ausgelegt - nichtmal bei Kickdown! @Raser: Vermutlich hast du deine Kurvenexperimente in diesem Modus gemacht.

Modus "S": Schnelle Schaltvorgänge und ausgelegt auf MAXIMALE Beschleunigung bei Kickdown! Das bedeutet aber NICHT, dass am letzten Ende vom Drehzahlband geschalten wird, da hier die Drehmomentkurve bereits wieder am abflachen ist, sondern dann, wenn der Gangwechsel in den nächsthöheren Gang mit optimalem Drehmoment weiterverläuft. Also da, wo sich die abfallende Drehmomentkurve vom niedrigeren Gang mit der ansteigenden Drehmomentkurve des höheren Gangs überschneiden.

Modus "M": Hier gibt es die härtesten und schnellsten Schaltvorgänge. Allerdings werden die Schaltvorgänge später als im "S" Modus ausgelöst, d.h. der Motor dreht den Gang länger aus, man verliert aber Beschleunigung durch den Drehmomentverlust. Geschalten wird von der Automatik quasi erst anstelle des Drehzahlbegrenzers. In diesem Modus werden die vom Fahrer gewünschten Schaltwechsel übrigens am kompromisslosesten umgesetzt. Z.b. kann man vor einer Kurve im 6. Gang das Paddel direkt hintereinander mehrfach betätigen bis im Display z.B. M1 steht und das Paddel dabei halten. Dann wird automatisch der kleinstmögliche Gang eingelegt und sobald es die Maximaldrehzahl des kleineren Ganges zulässt, wird weiter runtergeschalten bis der gewünschte Gang erreicht ist. So kann man also eine Kurve anbremsen und optimal die Gänge runterschalten lassen, außerdem klingt's bei den Benzinern bestimmt sehr gut 🙂

Zitat:

Original geschrieben von Inspector


Dann wird automatisch der kleinstmögliche Gang eingelegt und sobald es die Maximaldrehzahl des kleineren Ganges zulässt, wird weiter runtergeschalten bis der gewünschte Gang erreicht ist. So kann man also eine Kurve anbremsen und optimal die Gänge runterschalten lassen, außerdem klingt's bei den Benzinern bestimmt sehr gut 🙂

Danke Inspector für die Zusammenfassung.

Eine kleine Korrektur hätte ich. Runtergeschaltet wird leider nicht wenn die Maximaldrehzahl im niedrigeren Gangs das zulassen würde, sondern sehr deutlich darunter. (Wahrscheinlich - wie Du schreibst wenn die Software das optimale Drehmoment zum Beschleunigen vermutet). Aber das führt leider dazu, dass man beim Anbremsen immer wieder mal ärgerlich und vergeblich auf das Paddel ein"drischt" ohne dass was passiert. 😉

Runtergeschaltet wird dann oft nicht deutlich "Vor" der Kurve wie man es gerne hätte, sondern erst bei passender Geschwindigkeit mitten in der Kurve - wo man den zugehörigen Lastwechsel überhaupt nicht haben will.

Hm, bist du sicher dass es im richtig manuellen Modus auch so ist? Also erst "S" und dann manuell.

Ich vermute du fährst mit "D" und schaltest von dort in den vorübergehenden manuellen Modus. Da ist dann trotzdem noch die bequeme D-Charakteristik zuständig.

Zitat:

Original geschrieben von Inspector


Hm, bist du sicher dass es im richtig manuellen Modus auch so ist? Also erst "S" und dann manuell.

Ich vermute du fährst mit "D" und schaltest von dort in den vorübergehenden manuellen Modus. Da ist dann trotzdem noch die bequeme D-Charakteristik zuständig.

Ja bin ich sicher! In Stellung "D" kann man ja mit dem Joystick nicht manuell schalten. Das geht nur mit den Paddels und das stellt sich nach ein paar Sekunden dann auch von alleine wieder auf "D" zurück.

Mit dem Joystick und wirklich manuell kann man ja nur schalten, wenn man den Joystick nach links auf "S" schiebt und dann eine manuelle Aktion (Paddel oder Joystick) durchführt.

@ all

Die detaillierten Ausführungen der Herren hier bezüglich Getriebe usw. war sehr interessant - jedoch würde ich über den 40d gerne etwas ganz Banales erfahren: "Geht er beschleunigungsmäßig besser sowohl im unteren als auch oberen Drehzahlbereich gegenüber dem sd bzw 35d"?
Hatte jemand einen sd oder 35d und hat nun diesen gegen einen 40d eingetauscht und kann dazu Stellung nehmen?

Grüße!

@mäuserich
Wundert mich, daß so wenig Resonanz kommt. Die Frage aller Fragen liegt ja eigentlich auf der Hand und harrt einer Antwort. Die subjektiven Eindrücke würden mich auch interessieren. Bei mir geht das Leasingende vermutlich mit einem Modellwechsel einher. Hab daher keine konkrete Veranlassung für eine Vergleichsprobefahrt.

Ich kanns euch erst im November sagen, wenn ich meinen 40d habe. Dann hab ich den direkten Vergleich mit meinem guten Freund und Nachbarn, welcher den 35d fährt resp. ER hat dann den Vergleich.

Deine Antwort
Ähnliche Themen