Frage X5 35d zu X5 40d
Hallo X5 Fahrer!
Google hat mich unteranderem auf diese "talk" Seite geführt. Habe mir jetzt 3 Stunden viele Themen und Beiträge durchgelesen.
Was ich NICHT fand: Einen Fahrbericht von ehemaligen 35d Fahrern, die nun einen 40d fahren.
WIE ist der Unterschied? Merkt man bei der Beschleunigung die Mehrleistung? Läuft er laut Tacho mehr? Verbraucht er tatsächlich um 1, 2 Liter weniger? Ist das Motorengeräusch anders?
Grüße aus der Wachau
Mäuserich
Beste Antwort im Thema
Hallo,
also ich kann nur mit einer Probefahrt vergleichen. Habe den SD 2 Tage probegefahren und bin jetzt stolzer Besitzer de 40d.
Unterschied in der Beschleunigung und Endgeschwindigkeit kann ich nicht festmachen.
Verbrauch ist def. besser. Ich fahre ihn jetzt nach 3.500km mit 10.6 l laut BC. Der Vorführer ging nicht unter 12l.
Vom Motorengeräusch bin ich enttäuscht. Ich hatte den SD nicht so ruppig in Erinnerung. Ich finde den Motor für eine Luxusauto schon ziemlich laut.
Die 8-Gang Automatik ist sehr schnell. Kleinste Berührung des Gaspedals und er schaltet runter. Beim Kickdown schaltet er auch 2 Gänge runter. Das hat der sd nicht gemacht.
Nicht viel, aber vielleicht konnte ich Dir ein bisschen helfen.
37 Antworten
Wir sind den X6 35d 5x Probe gefahren und haben jetzt den X6 40d seit 7 Wochen.
Die Beschleunigung ist meiner Meinung nach deutlich spürbar. Ich denke es liegt nicht daran, dass der 40d 20PS und 20Nm mehr hat, sondern an der neuen 8 Gang Automatik. Gerade vom stand weg kommt der 40d viel Kraftvoller rüber als der 35d. Hier zum Vergleich ein paar Beschleunigungswerte:
BMW X6 35d Beschleunigungswerte aus der Autozeitschrift "OFF Road" 8/08:
0-80 in 5,1s
0-100 in 7,3s
0-160 in 18,4s
BMW X5 40d Beschleunigungswerte aus der Autozeitschrift "Auto Zeitung" Nummer 12 2010
0-80 in 4,4s
0-100 in 6,4s
0-160 in 16,9s
Ich hoffe geholfen zu haben.
lg
Tobias
Was vielleicht hier nicht in den Thread hinein passt, was aber für mich faszinierend ist, ist der Vergleich 40d vs 50i.
Bis ca 80 km/h sind die Motoren fast gleich schnell:
40d:
0-40 in 1,6s
0-60 in 2,7s
0-80 in 4,4s
0-100 in 6,4s
0-120 in 9,1s
0-140 in 12,5s
0-160 in 16,9s
0-180 in 23,1s
50i:
0-40 in 1,5s
0-60 in 2,7s
0-80 in 4,3s
0-100 in 5,4s
0-120 in 7,9s
0-140 in 10,3s
0-160 in 13,5s
0-180 in 17,6s
der Cayenne GTS ist erst ab 120 km/h schneller:
0-40 in 1,8s
0-60 in 3,2s
0-80 in 4,6s
0-100 in 6,6s
0-120 in 8,8s
0-140 in 11,9s
0-160 in 15,5s
0-180 in 19,8s
Für alle Schweizer und Österreich die so oder so nicht legal schneller als 130 km/h fahren dürfen, ist der 40d die beste Wahl.
Ich setzte diesen Post auch in den 35i vs 48i Thread.
lg
Tobias
Laut den von BMW_FAN genannten Tests ist der 35d von 0-100 um 0,4 Sekunden langsamer als die Werksangabe. Der 40d hingegen schafft seine 6,4 exakt. Also dass der 40d tatsächlich um 0,9 Sekunden schneller ist kann ich mir nicht vorstellen. Bei einer 0-100 Messung dürfte die 8HP auch keine Vorteile gegenüber der 6HP haben. Ich denke die zwei Tests streuen beide in unterschiedliche Richtung.
Wäre schön wenn es mehr professionelle Beschleunigungstests gäbe, dann könnte man besser vergleichen.
Zitat:
Original geschrieben von Inspector
Laut den von BMW_FAN genannten Tests ist der 35d von 0-100 um 0,4 Sekunden langsamer als die Werksangabe. Der 40d hingegen schafft seine 6,4 exakt. Also dass der 40d tatsächlich um 0,9 Sekunden schneller ist kann ich mir nicht vorstellen. Bei einer 0-100 Messung dürfte die 8HP auch keine Vorteile gegenüber der 6HP haben. Ich denke die zwei Tests streuen beide in unterschiedliche Richtung.Wäre schön wenn es mehr professionelle Beschleunigungstests gäbe, dann könnte man besser vergleichen.
Angeben sind für den X5 40d laut Werk 6,6s und im Test benötigt er nur 6,4s von 0-100, also 0,2s schneller als die Werksangaben.
Der X6 40d müsste dann in 6,3s 0-100 sprinten.
Die Autozeitung schreibt, woher ich die Daten habe: "Test- und Messfahrten durchgeführt auf dem Testgelände des TÜV Rheinland in Mendig"
lg
Tobias
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von suntsu
Den 523i hatte ich auch als Ersatzwagen ein paar Tage. Im großen und ganzen ein schönes Auto, aber wenn man jahrelang den 3l Diesel gefahren ist, dann ist der 3l Benziner im 523 mit seinen mageren 270 Nm einfach zu müde. Wahrscheinlich fühlt sich unten heraus selbst der 520d da spritziger an. Selbst mein X5 fühlte sich da im direkten Vergleich trotz gut 3-400 kg Mehrgewicht flotter an. Mag auch sein, dass hier die Elektronik den 3l Benziner so einschränkt das der Spaß auf der Strecke bleibt und der 528 sich da ganz anders gibt.Zitat:
Original geschrieben von Eckhaard
@Raser: Ich hatte einen F10 (5er Limo) zur Probe, leider fühlte der sich sehr schwer an. Kann aber auch am 523i Motor gelegen haben.Bei mir steht im nächsten Mai dere nächste Fahrzeugwechsel an und ich denke es wird wieder ein X5. Der 5er war mir im direkten Vergleich irgendwie zu eng.
bye
Sven
Um hier nochmal kurz darauf zurückzukommen:
War früher ein absoluter Fan von BMW Reihensechser-Benzinern, hätte nie einen Diesel fahren wollen. Und schon gar keine "unsportliche Automatik", bei der die halbe Leistung gefühlsmäßig auf der Strecke bleibt.
Jetzt habe ich X5 30d und 40d probegefahren (beide 8HP) und einen neuen 528i als Schalter. Zwischen den X5 war kaum ein Unterschied - Wumm von unten, blitzschnelle Schaltung usw. Im oberen Geschwindigkeitsbereich ist der 40d etwas besser, aber wer sich etwas Geld sparen will kann gut darauf verzichten.
Ganz anders der 528i: Gefühlte Power hat der gar nicht, vor allem nicht im unteren Drehzahlbereich. Schwer vorstellbar, wie der Wagen seine Fahrleistungen mit 6 Komma von 0 auf 100 erreichen soll. Gefühlt braucht der über 10 Sekunden. Schneller geht das theoretisch vielleicht schon, aber nur bei astronomisch hohen Drehzahlen bzw. mit Kavalierstart, im Alltagsverkehr bei 2000U/min ist das eine gefühlte lahme Ente. Souveränes Fahren ist das nicht. Und der Reihensechser hört sich überhaupt nicht mehr gut an, ein leicht nagelndes Leerlaufgeräusch als Direkteinspritzer usw. - Benziner zum Abgewöhnen. Die ständige Hochschaltanzeige (ab gefühlten 1500 U/min) gibt einem noch den Rest (kann man zum Glück auch ausschalten).
Ich kann allen, die von Automatik auf Schalter umsteigen wollen nur raten, mit dem Fahrzeug eine Probefahrt zu machen, vor allem wenn es ein Benziner werden soll.
Zitat:
Original geschrieben von raser1000
Ja, Kickdown funktioniert auch im manuellen Modus.Ich wollte mal was generelles zum manuellen Modus loswerden. Die Schaltpaddel im X6 sind schon ganz witzig, aber bei mir inzwischen trotzdem fast ungenutzt. Der ganze manuelle Modus ist irgendwie nicht wirklich brauchbar. Bilde mir zwar nicht ein irgendwie besonders gekonnt sportlich unterwegs zu sein, aber zumindest bin ich mit Spaß bei der Sache.
Erstmal beim Runterschalten:
wenn man auf eine Kurve zubremst passiert es mir immer wieder, dass ich vergeblich auf das Paddel (oder den Joystick) drücke um gefälligst schon vor der Kurve den Gang zu wechseln. Der niedrigere Gang wird einfach nicht akzeptiert, obwohl es von der Drehzahl her möglich wäre. Das bedeutet oft, runterschalten kann ich erst, wenn ich die niedrigste Geschwindigkeit erreicht habe und wieder beschleunigen möchte. Das ist ja oft im Scheitelpunkt der Kurve, aber da kann man den Schalt-Lastwechsel am allerwenigsten gebrauchen. Also, der Kritikpunkt: Runterschalten muß möglich sein sobald im niedrigeren Gang Maximaldrehzahl anliegen würde.Und dann beim Hochschalten:
Will man den Gang ausdrehen und manuell das Hochschaltsignal geben, überlappt sich das oft mit dem automatischen "Sicherheits"-Gangwechsel. Ungewollt schaltet man dann gleich 2 Gänge hoch. Besonders lästig z.B. beim Überholen, wenn der Gegenverkehr schon in Sichtweite ist.
Den Sicherheitsgangwechsel im manuellen Modus würde ich komplett abschalten wollen. Lieber wäre mir da ein ganz einfacher Drehzahlbegrenzer... so wie beim normalen Schaltgetriebe halt.Keine Ahnung ob ich als unerfahrener "Freizeitsportfahrer" irgendwas falsch mache, aber irgendwie ist das nicht so das gelbe vom Ei.
Runterschalten vor der Kurve: Also nach meiner Erfahrung (2 ausführliche Probefahrten auch auf kurvigen Landstraßen) ist das beim 8HP Getriebe kein Problem, auch wenn er dann noch 4000-5000 dreht. Bist Du mal das 8HP gefahren? Ist das ein Phänomen des 6HP?
Beim Runterschalten fehlt nur die Bremswirkung des Getriebes, die man beim Schalter noch deutlich spürt ist bei der Automatik fast gar nicht da (warum hat die einen nicht so großen Widerstand??) - das ist aber auch bei den Doppelkupplungsgetrieben ganz genauso, bin mal einen Q5 3.0TDI mit Doppelkupplung gefahren. Dann muss man halt stärker in die Eisen. Am Scheitelpunkt der Kurve hat man den richtigen Gang drin - und ab gehts. Ich finde das beim X5 echt schade, dass es keine Schaltpaddels gibt, hat der Q7 doch auch.
Ich benutze den manuellen Modus vor allem auf kurvigen Landstraßen, da ist eine Automatik echt nervig, da sie nie den richtigen Gang drinhat.
Zitat:
Original geschrieben von Inspector
Laut den von BMW_FAN genannten Tests ist der 35d von 0-100 um 0,4 Sekunden langsamer als die Werksangabe. Der 40d hingegen schafft seine 6,4 exakt. Also dass der 40d tatsächlich um 0,9 Sekunden schneller ist kann ich mir nicht vorstellen. Bei einer 0-100 Messung dürfte die 8HP auch keine Vorteile gegenüber der 6HP haben. Ich denke die zwei Tests streuen beide in unterschiedliche Richtung.Wäre schön wenn es mehr professionelle Beschleunigungstests gäbe, dann könnte man besser vergleichen.
Bei den Motoren streuen die Leistungen auch und die Beschleunigungswerte sind auch davon abhängig, wieviel Sonderausstattung drin ist (können gut und gerne mal ein paar Duzend, wenn nicht über 100kg sein). Früher waren sehr viele BMW Motoren auf dem echten Prüfstand von der Leistung her über der Werksangabe, weiß aber nicht ob das immer noch so ist.
Ich bin vor kurzem den "kleinen" 3.0d gefahren, mit dem neuen Getriebe, und muss zugeben, im Vergleich, zumindestens von unten heraus, hat dieser X5 zu meinem 3,5 d mit altem Getriebe kein Nachsehen; im Gegenteil, das Teil hat richtig Bumms😁 und zaubert ein Lächeln auf Dieseldrehmomentjunkiesgesicht😛, wenn ich dagegen an die Fahrt mit dem Schlaf-Schayenne D denke, ist der Ausspruch" Unterschied wie Tag und Nacht" noch untertrieben. Mit Verlaub, von vorne und von innen xauxeil( von hinten eben Nissan quinglongdong), aber nur mit dem Motor S aufwärts, nicht mit den VW Diesel; Nichts desto trotz, obgleich der neue 3 d klasse ist, musste es der 4 d werden; 60 Pferde sind eben 60 Pferde, iiihhaaaa, hossaaa, hosssaaa😛
Kody
Handicap, ich sehe gerade, Dein 4 d kommt auch im Dezember 2010, Glückwunsch; ja da bringt uns der Nikolausi gar ein feines Spielzeug😛