Frage wegen Turbo kalt fahren

VW Golf 6 (1KA/B/C)

Hi,

habe bedenken wegen meinen turbo weil das kann ja teuer werden wenn damit was ist...

bin ebend eine strecke von 60 km gefahren bis höchstens 3000 upm beim überholen mal bis 4000 upm

die letzten 5 km waren in der stadt, dann waren es noch 500m bis zum ziel und weil ich schnell über die straße wollte (keine lust auf die autoschlange die kam) hab ich im ersten schnell bis 4000 upm hochgezogen und beim 2. auch so ca.
dann bin ich laut google noch 400 m gefahren mit höchstens 2000 upm und hab dann gedacht lass ich das auto noch ne minute an und dann bin ich an pc gegangen und muss hier gleich fragen^^
war das falsch oder war es noch im rahmen? :/

(1. neuwagen und 1. mit turbo)

danke

Beste Antwort im Thema

Moment moment, meinst du die Frage überhaupt ernst? Klingt mir ein wenig nach Ironie in Richtung der anti Turbo Fraktion :-)

Falls du es ernst gemeint hast, dann hast du dir ganz schön Panik machen lassen. 4000 U/min ist doch nichts. Wenn du Vmax fährst, dann dreht der Motor knapp am roten Bereich, und das musst du ne ganze Weile halten, bis er glüht, so dass beim direkten Abstellen was kaputt gehen würde.

Mach dir da mal kein Kopf :-)

Ich hab mich am Anfang auch verrückt machen lassen . . . aber hey . . es is ein Auto, ein Gebrauchsgegenstand. Wenn du den mit ner gewissen Leistung kaufst, dann sollst du die Leistung auch mal benutzen dürfen ohne vorher ne Checkliste abarbeiten zu müssen . . .

Ganz so empfindlich sind die Teile dann auch wieder nicht!

48 weitere Antworten
48 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von mediacan


also moment mal, unter: "...den turbo KALT fahren..." verstehe ich, den wagen morgens nach ner nacht in der kälte parken, innerhalb von minuten auf vollgas bringen und so ne längere strecke auf ca. 4500 upm weiter fahren. weil das nämlich auch net ganz gesund für den turbo sein kann

Es gibt explizit Turbo kaltfahren. Ist essentiell insbesondere bei älteren Turbos wie dem 924 Turbo, der nach einer langen Autobahnstrecke mit hohen Drehzahlen auf den letzten Kilometern mit niedrigen Drehzahlen gefahren werden sollte, damit der Turbo abkühlt. Ohne diese Vorgehensweise kann man garantiert Kernschrott einplanen.

3 seiten über nacht ziemlich nett von euch 🙂
danke an alle

ja die frage war ernst, da bei meinen bruder seinem bmw der turbo in arsch gegangen ist + irgendwas am zylinderkopf und an den preis von der werkstatt möcht ich gar nicht denken...

und da dies mein erster mit turbo ist hab ich keine ahnung, wie schlimm das sein kann (umstieg von 1.8er vectra bj 95 auf den golf)

wenn ich den motor ausmache höre ich beim austeigen noch so einen hohen frequenzton (so ein piepen) und so ein klacken und das ca. 2-3 mal was passiert da noch?

Zitat:

Original geschrieben von Crazy-Horse


....
Glaube aber auch nicht das diese Wasserkühlung das schafft wenn ich den Turbo auf die maximal erlaubten 950°C hochgeglüht habe.
....

Wie warm wird denn so ein Turbo im ich nenn es mal Spritsparbetrieb... =) Also nicht schneller als 120 Autobahn oder z. B. Stadtverkehr.

Und bei Vmax sind bis zu 950° drin? Hätte ich jetzt nicht gedacht...

orange leuchten sollte man schon schaffen. Dauert eig auch nicht lange.
Aufheizen geht schneller als Abkühlen

http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/a/a9/Gluehfarben.JPG

Nach 2-3km mit 80 tuckern hatte ich zumindest mal ein Dunkelrot im Motorraum gesehen. Vorher natürlich einige KM vmax
Ist allerdings nicht wassergekühlt.

Ähnliche Themen

Das kann ich leider nicht beantworten, habe ich eine Informationen zu, würde Tippen das die Abgase so 400-600°C haben die er abbekommt.

Die TSIs sind dank Direkteinspritzung mit relativ kühlen Abgasen unterwegs, daher dampft es es fast die ganze Zeit aus den Endrohren wenn man an der Ampel steht.

Aber wenn er mal glühte, dann braucht er bestimmt 10 min oder mehr bis er wieder runter gekommen ist, denn auch im Leerlauf erhält er ja ebenfalls noch weiterhin Wärme über die Abgase.
Hier ein paar schöne Videos von Turbomtoren auf dem Prüfstand.

http://www.youtube.com/watch?v=6RpGKP_FsTc&feature=related
http://www.youtube.com/watch?v=uO1782B6RZw&feature=related

Ist längeres im Stand laufen lassen nicht vl. sogar schädlich für den Turbo ?
Gekühlt wird ja nur das Lager der Turbine.

Der Rest müsste sich durch den fehlenden Fahrtwind nochmehr aufheizen oder ist das egal ?

Lasse meinen kleinen aber auch immer 15-20 sek. nachlaufen.
Nervenberuhigung😉

Der deutlich heißere Abgasstrom beim fahren hebt den Faktor Fahrtwind mehr als auf.

Wenn man also gerade von der Rennstrecke kommt, einfach im Stand weiterlaufen lassen.

Zitat:

Original geschrieben von Crazy-Horse



http://www.youtube.com/watch?v=6RpGKP_FsTc&feature=related
http://www.youtube.com/watch?v=uO1782B6RZw&feature=related

Wow tolle Videos! Wahnsinn was da so Verheizt wird wenn man mal etwas Gas gibt 😁

Guten Abend,

Habe da auch nochmal eine Frage zum warm- kaltfahren des 118kw 1.4tsi

1.Warmfahren - früh hochschalten und am besten nicht über 2500Umdrehungen kommen bis das Öl 80Grad erreicht hat?
Soweit richtig?

2.Kaltfahren- wieder früh schalten am besten auch wieder in niedrigen drehzahlen bewegen.
Gibt es empfehlungen, zum kalt fahren wieviel umdrehungen gut sind und man nicht überschreiten sollte?
und zum letzteren, wann ist das Öl als kaltgefahren anzusehen? unter 80grad?

3.wie warm wird denn das Öl eigentlich maximal während einer fahrt?

4.denn motor nachlaufen zu lassen wenn er steht halte ich für eigentlich nicht so gut.
gerade für die umwelt nicht und auch nicht fürs auto.
besonders dann nicht wenn man in einer garage parkt ;-)
oder wie seht ihr das?

Ich denke auch das sich das iwann einpendelt und man da gar nicht mehr so darauf achtet, man fährt ja auch wie gesagt nicht direkt von der AB und bleibt stehen.
Ich hätte aber dennoch gerne gewusst, an welche richtwerte ich mich so ca. halten sollte.

VG MP6

Du kriegst das Öl nicht kalt durchs kaltfahren - es geht nur darum, das der Turbo keinen Hitzestau hat. Motor im Stand laufen lassen musst du auch nicht - es gibt eine Pumpe meines Wissens, die noch bis zu 180 sekunden nachdem du die Zündung ausschaltest, den Turbo noch nachkühlt.

Die einzige Stelle wo Kaltfahren nützlich sein könnte: du hattest eine Vollgasfahrt auf der Autobahn und fährst auf einen Rastplatz. Da würde ich den Wagen einige Kilometer vor dem Rastplatz nicht mehr vollgas fahren, sondern so 120-130km/h.. Aber selbst wenn, ich glaube nicht das dem Turbo was passiert.

Einfach ganz normal fahren 😉 Rest in deinem Posting ist meiner Meinung nach richtig..

Zitat:

Original geschrieben von MaxPayne6


1.Warmfahren - früh hochschalten und am besten nicht über 2500Umdrehungen kommen bis das Öl 80Grad erreicht hat?
Soweit richtig?

Ich fahre den kalten Motor mit wenig Gas (also wenig Last) und schalte bei 2000 (bzw. lasse das DSG schalten). Auf der AB fahre ich dann Tacho max. 120 (sind so 2500 U/min) bis zum Bereich 80°C-85°C Öl.

Zitat:

Original geschrieben von MaxPayne6


2.Kaltfahren- wieder früh schalten am besten auch wieder in niedrigen drehzahlen bewegen.
Gibt es empfehlungen, zum kalt fahren wieviel umdrehungen gut sind und man nicht überschreiten sollte?
und zum letzteren, wann ist das Öl als kaltgefahren anzusehen? unter 80grad?

Kaltfahren bedeutet lediglich, das Abgassystem/den Turbo mit konstant mittleren Drehzahlen von Temperaturspitzen zu befreien. Wenn ich über die AB geheizt bin, fahre ich so ~ 5 km 120-140, bis das Öl wieder auf unter 90°C abgefallen ist. Nach dem Abstellen des heißen Motors läuft bei den TSI's zusätzlich noch eine Nachlaufkühlung, die man hören kann.

Zitat:

Original geschrieben von MaxPayne6


3.wie warm wird denn das Öl eigentlich maximal während einer fahrt?

Mein Maximum waren 110° Öl nach einer Testfahrt zur Ermittlung der Höchstgeschwindigkeit.

Zitat:

Original geschrieben von MaxPayne6


4.denn motor nachlaufen zu lassen wenn er steht halte ich für eigentlich nicht so gut.
gerade für die umwelt nicht und auch nicht fürs auto.
besonders dann nicht wenn man in einer garage parkt ;-)
oder wie seht ihr das?

Nachlaufenlassen im Stand ist auch nicht so prall ... entspricht halt dem Stadtverkehr. So 30 Sekunden sollten aber unbedenklich sein. Ich lasse i.d.R. solange nachlaufen, bis ich meine Sachen zusammengeräumt und mein Navi abgebaut habe.

Super, vielen dank für eure aufschlussreichen antworten.
Dann weiß ich bescheid.

Ja, denke ich auch 30Sekunden dürften nun wirklich kein Thema sein.
Man steht ja meist länger an einer Ampel. ;-)

Aber was meinst du genau mit im Stand laufen lassen ist nicht so prall?!
>meinst du das auf unsere Umwelt bezogen oder (auch) auf den Motor?

Man sieht eigentlich öfters (leider) auch recht viele Leute die iwo auf iwen warten in der stadt
und der Motor läuft und läuft 10-15min.

Hatte vorher einen Corsa der wurde wenn ich den im Stand laufen ließ nach 2-3min richtig heiß.
Erst beim Fahren kühlte er sich erst wieder ab.

Da der Motor weiterhin Treibstoff verbrennt wird er im Stand weiterhin Wärme produzieren die über den Kühler und den Lüfter abgeführt werden muss.

Doch der Turbo, der bis zu 950°C heiß wird, ist es in jedem Fall eine Abkühlung wenn man den Motor ein paar Minuten nachlaufen lässt.

Habe es mal getestet, war mit Vollgas unterwegs, dann von der Bahn runter, 5min später auf dem Parkplatz die Haube auf und der Turbo glühte immer noch.
5 Minuten sind nach einer richtigen Vollgasstrecke eindeutig zu wenig.

Ist die Frage was besser für die Umwelt ist, den Motor nach diese Belastung noch 5 Minuten im Stand nachlaufen zu lassen oder ein Turboladerschaden der Öl verbrennt und im schlimmsten Fall zum Motorschaden führt.

Im Stand gibts ja auch keinen Fahrtwind, der das Teil abkühlen könnte. Wenn man sich gemächlich noch ein paar Kilometer rollen lässt, am besten noch mit Schubschaltung (kein Sprit wird verbrannt), dann sollte das den Turbo sehr viel effektiver runterkühlen, als 5 Minuten im Stand laufen lassen.

So oder so, ich werd mich niemals davon überzeugen lassen, den Motor im Stand noch 5 Minuten laufen zu lassen, allein wegen Umweltschutz schon.

Der einzige Fall, wo ich es einsehe ist auf einer Raststätte nach ner Vollgasfahrt. Aber auch nur da.

Wegen solchen Panikmach Threads wie diesem entstehen dann andere, wie z.B. dieser hier . . . http://www.motor-talk.de/forum/turbo-kaputt-t2297778.html

Guten Morgen,

Also mit Schubschaltung meinst du im Leerlauf quasi einfach rollen lassen?!

Ja, mit dem Laufen lassen werde ich mich auch nicht anfreunden können.
Wie gesagt mein Corsa wurde dadurch auch nur noch heißer.

Deine Antwort
Ähnliche Themen