Frage Wartungsintervalle Corolla
Hallo zusammen,
ist es richtig dass beim Corolla immer eine kleine und dann eine grosse Inspektion im Wechsel folgt? Also bei 15.000km kleine Durchsicht Ölwechsel und dann bei 30.000km eben die grosse Inspektion?
Ich bin etwas verwirrt, denn bei meinem BMW war es vorher so, dass immer kleine, Ölwechsel, grosse, Ölwechsel kam.
Also auf die Inspektionen folgte immer ein alleiniger Ölwechsel .
Ist das bei dem Corolla anders anscheinend oder?
53 Antworten
Lachen soll ja bekanntlich gesund sein- ich gönne es dir! 😁
Der defekte Fahrersitz stellt einen Verarbeitungsmangel dar, der in der Tat zu beklagen war. Worauf ich abstellen wollte: Ich bin mit meinem alten Yaris 92.000km ohne jeglichen Defekt (sogar Verschleißteile wie Bremsen mussten nicht gewechselt werden) gefahren, was mich doch sehr von der Toyota-Qualität überzeugt hat. Die meisten Autos schaffen diese Distanz nicht derart problemlos. Selbst wenn die Inspektionskosten etwas teurer sein sollten, so habe ich aber keinen Cent für etwaige Verschleißteile ausgeben müssen.
Der neue Yaris läuft bis jetzt auch super zuverlässig- hatte allerdings o. g. Verarbeitungsmangel. Selbstverständlich wurde der Sitz ausgetauscht und mir für die Zeit ein Ersatzwagen zur Verfügung gestellt. Dennoch: Die technische Zuverlässigkeit scheint auch der neue Yaris zu erfüllen und das ist mir wichtig. Außerdem: Lange Wartungsintervalle setzen Longlifeöl voraus, welches entsprechend teurer ist.
Übrigens: Bei meinem Yaris Diesel muss ich nicht alle 15.000km einen Ölwechsel machen, sondern ich habe einen Sensor der die Ölqualität mißt und per Cockpitleuchte darauf hinweist, wann das Öl zu wechseln ist. Im Klartext: Ohne Garantieverlust könnte ich ca. 30.000km ohne Ölwechsel fahren und der Fitnesscheck nach 15.000km würde nur rund 60 Euro kosten. Da ich meinem Auto aber was Gutes tun will, wechsel ich das Öl trotzdem alle 15.000km.
edit:
VW/Audi geben selber einen Ölverbrauch von bis zu 1,5 Liter /1000km als normal an bei den TDI-Motoren. Ein Blick in deine Bedienungsanleitung würde dich darüber in Kenntnis setzen. Solltest du übrigens deinen Ton nicht mäßigen, werde ich Andy Bescheid geben. Persönliche Animositäten können wir gerne per pn austragen. Hier im Forum hat das nichts zu suchen.
Aber jeder wie er kann...............😁
FRAGE: WAS IST DEINE INTENTION IM TOYOTA-FORUM ZU POSTEN. MIR SCHEINT DU BIST DER CREATEUR DE PROVOKATEUR ODER WIE?
Gruß
Christian
Zitat:
Original geschrieben von Yarissol
Lachen soll ja bekanntlich gesund sein- ich gönne es dir! 😁
Der defekte Fahrersitz stellt einen Verarbeitungsmangel dar, der in der Tat zu beklagen war. Worauf ich abstellen wollte: Ich bin mit meinem alten Yaris 92.000km ohne jeglichen Defekt (sogar Verschleißteile wie Bremsen mussten nicht gewechselt werden) gefahren, was mich doch sehr von der Toyota-Qualität überzeugt hat. Die meisten Autos schaffen diese Distanz nicht derart problemlos. Selbst wenn die Inspektionskosten etwas teurer sein sollten, so habe ich aber keinen Cent für etwaige Verschleißteile ausgeben müssen.
Der neue Yaris läuft bis jetzt auch super zuverlässig- hatte allerdings o. g. Verarbeitungsmangel. Selbstverständlich wurde der Sitz ausgetauscht und mir für die Zeit ein Ersatzwagen zur Verfügung gestellt. Dennoch: Die technische Zuverlässigkeit scheint auch der neue Yaris zu erfüllen und das ist mir wichtig. Außerdem: Lange Wartungsintervalle setzen Longlifeöl voraus, welches entsprechend teurer ist.
Übrigens: Bei meinem Yaris Diesel muss ich nicht alle 15.000km einen Ölwechsel machen, sondern ich habe einen Sensor der die Ölqualität mißt und per Cockpitleuchte darauf hinweist, wann das Öl zu wechseln ist. Im Klartext: Ohne Garantieverlust könnte ich ca. 30.000km ohne Ölwechsel fahren und der Fitnesscheck nach 15.000km würde nur rund 60 Euro kosten. Da ich meinem Auto aber was Gutes tun will, wechsel ich das Öl trotzdem alle 15.000km.edit:
VW/Audi geben selber einen Ölverbrauch von bis zu 1,5 Liter /1000km als normal an bei den TDI-Motoren. Ein Blick in deine Bedienungsanleitung würde dich darüber in Kenntnis setzen. Solltest du übrigens deinen Ton nicht mäßigen, werde ich Andy Bescheid geben. Persönliche Animositäten können wir gerne per pn austragen. Hier im Forum hat das nichts zu suchen.
Aber jeder wie er kann...............😁FRAGE: WAS IST DEINE INTENTION IM TOYOTA-FORUM ZU POSTEN. MIR SCHEINT DU BIST DER CREATEUR DE PROVOKATEUR ODER WIE?
Gruß
Christian
oh dann mal los! benachrichtige deinen Kumpel, er soll dir schnell hier helfen damit dir nicht noch mehr Leute mal ordentlich die Meinung sagen was du für einen Stuss hier zusammen schreibst von wegen ein Ölverbrauch von 1,5 Liter auf 1000km sei Normal. Das zeigt ja schon wie wenig Ahnung du von Autos wirklich hast!
Ich find es lustig wie schnell du dich gleich rechtfertigst! Und ich hatte auch schon einen Toyota, und das nicht nur einen
jedes Auto war gut von Toyota und ich war zufrieden und würde auch wieder einen kaufen. Aber an allen Toyotas waren die gleichen Probleme wie an anderen Autos auch dass mal was kaputt geht liegt eben in Bereich des Normalen. Hat es bei dir nicht zu mehr wie nur zu einem kleinen Yaris gereicht?? DU ARMER kannst einem leid tun! Bist du etwa neidisch weil du dir kein grösseres Auto leisten kannst wie Avensis etc? dein kleines Auto kannst du auch mit Spoiler nicht aufblasen dass es gross wird wie du es gerne hättest! *G* Fang einfach mal an zu sparen dann darfst du auch mal in einem grossen Auto fahren *G*
Deine Aussagen lassen tief blicken. Ich habe den Moderator benachrichtigt und setze dich jetzt auf die Ignore-Liste.
Hallo,
streiten muss nicht sein und wird hier nicht gerne gesehen..🙁
ältere TDi Motoren (habe ich auch mal gefahren ) brauchten zwar Öl aber auch keine 2 Liter auf 1000km sondern eher 1 Liter auf 2000-3000km.....mein aktueller Audi 2,5TDi (EZ 9/2005) hat jetzt 60.000km drauf und braucht zwischen den Ölwechseln kein ÖL....also kei Grund sich zu erzürnen und gegenseitig runter zu machen😉
es geht hier nur um Autos und nicht mehr.....also nicht übertreiben und die persönlichen Angriffe beiseite lassen...
mfg Andy
MT-Moderation.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Yarissol
Deine Aussagen lassen tief blicken. Ich habe den Moderator benachrichtigt und setze dich jetzt auf die Ignore-Liste.
richtig! seh ich genauso! Man sollte diskutieren und nicht streiten! man muss einfach sachlich bleiben aber soll auch keine Geschichten erzählen von wegen 2,0 Liter auf 1000 km sind normal! definitiv 0,1-0,5 Liter auf 1000 km sind im Toleranzbereich und alles was ausserhalb diesem Rahmen ist deutet auf einen baldigen Motorschaden hin egal welches Auto und welche Marke. Am Anfang brauchen die meisten Diesel-Fahrzeuge etwas mehr Öl das gibt sich aber sobald die Einfahrphase beendet ist. Es gibt bei jeder Marke Motoren die mehr oder weniger Öl verbrauchen das ist aber normal und das kann sich jeder auch von einem kompetenten Automechaniker bestätigen lassen. Ich denke das musste jetzt auch mal ganz deutlich gesagt werden.
Ein Ölverbrauch von ca. 1 Liter/1000km ist bei den TDI-Motoren eher die Regel als die Ausnahme. Ein Blick in die einschlägigen Foren verrät mehr als tausend Worte:
http://www.wer-weiss-was.de/theme107/article1414897.html
VW/Audi selbst geben einen maximalen Ölverbrauch von 1,5 Liter /1000km in der Betriebsanleitung an - schau doch einfach mal nach.
Ansonsten sind deine Beleidigungen wirklich lächerlich und ich werde mit dir auch nicht weiter diskutieren.
Zitat:
Original geschrieben von Yarissol
VW/Audi selbst geben einen maximalen Ölverbrauch von 1,5 Liter /1000km in der Betriebsanleitung an - schau doch einfach mal nach.
Wars nichzt der ADAC, wo in einer der lezten Zeitschriften mal was zu diesen Zahlen drinne stand?
SInngemäß standen 3 Aussagen dahinter:
1. Die Hersteller haben zum Teil enorme Probleme den Öl-Verbrauch niedrig zu halten, was zum Teil auch an den langen Intervallen und den dort verwendeten Ölen liegt
2. Die Hersteller wollen sich mit so hohen Angaben vor Reklamationen schützen
3. Verbraucht ein Motor tatsächlich so viel Öl, ist der Motor eigentlich schon kaputt.
@Cybertim
ja so sehe ich dies auch....wobei die alten TDi Motoren brauchten in der Tat mehr Öl als ich es von meinen Benzinern gewohnt war....das war so 1993-1998....die neuen Motoren sind aber diesbezüglich unauffällig,aber 1 Liter auf 1000km war es nicht....obwohl viel Langstrecke scharf gefahren wurde.
die Angaben zum Ölverbrauch sind meist recht großzügig angegeben um auf der sicheren seite zu sein....und dies wird von sehr vielen Herstellern so gehandhabt.
Grüße Andy
Zitat:
Original geschrieben von Yarissol
Ein Ölverbrauch von ca. 1 Liter/1000km ist bei den TDI-Motoren eher die Regel als die Ausnahme. Ein Blick in die einschlägigen Foren verrät mehr als tausend Worte:
http://www.wer-weiss-was.de/theme107/article1414897.html
VW/Audi selbst geben einen maximalen Ölverbrauch von 1,5 Liter /1000km in der Betriebsanleitung an - schau doch einfach mal nach.
Ansonsten sind deine Beleidigungen wirklich lächerlich und ich werde mit dir auch nicht weiter diskutieren.
du diskutiertst doch weiter hast ja gerade gemacht *grins*
dann zeig mir doch mal die Betriebsanleitung wo das drin steht. Man sollte nicht selber seine Betriebsanleitung ergänzen und 1,5 Liter dazuschreiben. Sowas schreibt weder Toyota noch VW oder sonst ein Hersteller in seine Betriebsanleitungen. Ich bleib nach wie vor bei der Aussage dass jeder Mechaniker egal welcher Marke bestätigen kann wenn man 1,5 Liter Öl braucht auf 1000 km sollte man sich schon mal mit dem Gedanken vertraut machen einen neuen Motor einzubauen. Und sowohl mein BMW als auch der VW brauchen unter 0,1 Liter auf 1000 km. Und bei meinem letzten Camry war das auch der Fall.
Um meine Aussage noch zu beweisen hab ich aus dem von Yarissol genannten Forum eine Aussage kopiert:
Titel: Re: Golf IV, Birnchenverschleiß und ÖLVERBRAUCH!
Was mich aber noch mehr interessiert, ist der superhohe
Ölverbrauch...wir sind bisher ca. 7.000 km gefahren und
mussten zweimal (dringend) Öl nachfüllen. Nach Anleitung ist
das normal, der darf glaubeich demnach 1L Öl auf 1000km
brauchen, nur 0,5L kann man nachfüllen!! Auch nach Auskunft
Werkstatt ist das normal.
Def. NEIN !
Bestehe darauf !!!
Hatte eben dieses Problem; Nicht ganz einen Liter Öl auf 1000 km!!!! Werkstatt hat anstandslos nachgeschaut. Erst nen neuen Zyl.kopf montiert und als das nicht half gab's einen NAGELNEUEN Motor von VW.
Alles inerhalb 3 Werktagen. Solang bekam ich (kostenlos) einen Ersatzwagen.
(Die Ölfüllung mußte ich seltsamerweise bezahlen...)
Wurden mal an den Zündkerzen Ruß festgestellt.
Das ist dann ein Anzeichen dafür das was verbrannt wurde was eingenlich nicht da hin gehört.
Der neue Motor verbraucht übrigens ca. 0,2 Liter (Öl) auf 20.000 Km...
Gruß
wiegesagt nur die allerersten TDi hatten etwas mehr Ölverbrauch....dazu aus dem ''gute Fahrt Forum''...http://forum.gute-fahrt.de/archive/index.php/t-114.html
also entspannt euch....auch wenn bis zu 1 Liter auf 1000km als Nomal (laut Werk)angesehen wird....sieht die Realität doch eher anders aus😉
Grüße Andy
völlig richtig! und sehr gut beobachtet!
laut Gute Fahrt Auszug:
Beim Golf III, 1,6 55kW Benziner, km-Stand 125.000, ca. 0,75 l auf 10.000 km:
Beim Golf IV Variant, 1,9 74kW TDI-PD, km-Stand 7.500, ca. 0,25 l Verbrauch.
Alles in allem ok, da das Öl für den Benziner im Vergleich zum Diesel super günstig ist und ich davon ausgehe, dass der Verbrauch beim Diesel noch zurück geht.
Sonnigen Gruß,
-----------------------------------------------------------------
also für den Golf III gilt 0,075 Liter auf 1000 km
und für den Golf IV gilt wohl 0,033 Liter Öl auf 1000 km
wobei man beachten sollte dass Diesel etwas mehr Öl im Normalfall benötigen als Benziner. Es ist jedoch so dass Dieselmotoren in der Einfahrphase etwas mehr Öl benötigen und nach der Einfahrphase deutlich weniger.
Zitat:
Hatte eben dieses Problem; Nicht ganz einen Liter Öl auf 1000 km!!!! Werkstatt hat anstandslos nachgeschaut. Erst nen neuen Zyl.kopf montiert und als das nicht half gab's einen NAGELNEUEN Motor von VW.
Alles inerhalb 3 Werktagen. Solang bekam ich (kostenlos) einen Ersatzwagen.
(Die Ölfüllung mußte ich seltsamerweise bezahlen...)Wurden mal an den Zündkerzen Ruß festgestellt.
Das ist dann ein Anzeichen dafür das was verbrannt wurde was eingenlich nicht da hin gehört.Der neue Motor verbraucht übrigens ca. 0,2 Liter (Öl) auf 20.000 Km...
Das ist normal bei einem Motortausch auf Garantie. Die Flüssigkeiten (Motor+Getriebeöl) muss man selbst zahlen. Ich denke mal, da dieses von 3. Anbietern stammt wie z.B: auch Glühbirnen.
Zum Thema Ölverbrauch: Alles ab 0,5l/1000km wäre die Schmerzgrenze bei mir, egal von welchem Hersteller.
Die Kosten, die dadurch entstehen sind nicht unerheblich und das wissen auch die Hersteller! Beim 1ZZ-FE Motor von Toyota kann das ganze ebenfalls passieren (Der Motor verbraucht beim Kaltstart zuviel Öl dank zu großer Messtoleranz im Block, die ja auf Grund der Thermodynamik von nöten ist). Klingt als ob dein Motor nen ähnliches Problemchen hatte (Da es die ZKD ja nicht war), was dann ein Produktionsfehler gewesen sein dürfte. Kat und Zündkerzen werden dann normalerweise noch kontrolliert und eventuell erneuert, da sich hier Ölreste ablagern könnten.
Toyota gibt daher auch Garantie auf Ölverbrauch bei dem entsprechenden Motor (7 Jahre).
Ölfresser kann jeder Motor werden, es kommt halt aber auch drauf an, wie die Hersteller damit umgehen und ob man sowas selbst akzeptiert 🙂
On Topic:
Die Intervalle bei Toyota mögen recht eng sein, aber die Kosten dafür halten sich in Grenzen. 75.000 Zwischencheck kam ~97€(Erste jemals unter 100 😁 ) und die Inspektion bei 90.000 kam 247€(dank Keilriemen und Zündkerzen*murr*). Finde ich eigentlich im moderaten Bereich. Den Gedanken der Qualitätssicherung kann ich auch nachvollziehen und finde es nicht schlimm, 1-2mal im Jahr nen Termin beim Händler zu machen. Wie gesagt, gibts es auch Hersteller, bei denen man alle 50.000hin kann, aber die Wahrscheinlichkeit, das dazwischen außerplanmäßig z.B. Beläge, Bremsen, Bremsflüssigkeit, Pedalerie/Handbremse nachziehen, Klimakühlmittel gewechselt werden muss o.ä. ist doch recht hoch. Dann muss man eben für jede Kleinigkeit erneut hin 😉
Genau das ist der Punkt. Was nützen mir lange Wartungsintervalle, wenn ich zwischendurch kostenintensive Verschleißteile ersetzen muss. Außerdem sind die Inspektionskosten bei Fahrzeugen mit langen Wartungsintervallen ungleich höher. Ich halte übrigens gar nichts davon so lange mit dem gleichen Öl rumzugurken. Ich habe bei allen meinen Autos alle 15.000km einen Ölwechsel gemacht.
edit:
@Beachboy:
Auch wenn du mich noch so oft der Lüge bezichtigst. Ich brauche nur aus dem Fenster auf unseren Firmenhof gucken.
Da stehen ganz viele Golf und Passat TDI- und in der Betriebsanleitung steht: Ölverbrauch maximal 1,5 Liter auf 1000km. Klar will sich der Hersteller damit nur absichern. Aber Beiträge in diversen Foren belegen, dass die TDI-Motoren zum Ölsaufen neigen. Mein Yaris Diesel braucht zwischen 0,0 und 0,2 Liter /1000km. Letzterer Verbrauch ergibt sich bei Autobahn-Dauervollgas.
An der Stelle muss ich übrigens lachen: Du lachst dich kaputt, weil ich an meinem Auto eine angebrochene Sitzwange zu beklagen hatte (und das war alles auf 120.000km Toyota- wie gesagt, nicht mal Verschleißteile), während dein VW bereits einen neuen Motor brauchte.
Gruß
Christian
Zitat:
Original geschrieben von Yarissol
Genau das ist der Punkt. Was nützen mir lange Wartungsintervalle, wenn ich zwischendurch kostenintensive Verschleißteile ersetzen muss. Außerdem sind die Inspektionskosten bei Fahrzeugen mit langen Wartungsintervallen ungleich höher. Ich halte übrigens gar nichts davon so lange mit dem gleichen Öl rumzugurken. Ich habe bei allen meinen Autos alle 15.000km einen Ölwechsel gemacht.
edit:
@Beachboy:
Auch wenn du mich noch so oft der Lüge bezichtigst. Ich brauche nur aus dem Fenster auf unseren Firmenhof gucken.
Da stehen ganz viele Golf und Passat TDI- und in der Betriebsanleitung steht: Ölverbrauch maximal 1,5 Liter auf 1000km. Klar will sich der Hersteller damit nur absichern. Aber Beiträge in diversen Foren belegen, dass die TDI-Motoren zum Ölsaufen neigen. Mein Yaris Diesel braucht zwischen 0,0 und 0,2 Liter /1000km. Letzterer Verbrauch ergibt sich bei Autobahn-Dauervollgas.
An der Stelle muss ich übrigens lachen: Du lachst dich kaputt, weil ich an meinem Auto eine angebrochene Sitzwange zu beklagen hatte (und das war alles auf 120.000km Toyota- wie gesagt, nicht mal Verschleißteile), während dein VW bereits einen neuen Motor brauchte.Gruß
Christian
Ich dachte du studierst wie kannst du dann den ganzen Tag auf dem Firmenhof die Golf und Passat TDI anschauen??? *g*
Und wenn du mal genau lesen würdest wäre dir sicher nicht entgangen dass es sich um irgend einen Golf im Forum "Gute Fahrt" handelte wo der Motor wegen Ölverbrauch über 0,5 Liter gewechselt wurde das sagt wohl alles aus. Was dein Yaris braucht 0,2 Liter Öl auf 1000 km? das finde ich heftig!!
Und das trotz der kurzen Intervalle? für die man soviel Geld bezahlen muss??
Das brauchte nicht mal mein alter Camry der war bei 0,1 Liter und der Passat aktuell auch bei 0,05 Liter sogar. Beim BMW sind es etwas mehr mit 0,1 Liter auf 1000 km. Also ich kann meine Betriebsanleitung von vorne bis hinten durchlesen aber 1,5 Liter auf 1000 km stehen da nicht drin. Möglich ware ja auch du hast dir einen Spass gemacht und es bei euren in deinen Gedanken existierenden Firmen VW selbst reingekritzelt??
@Beachboy:
Es reicht langsam!
Auch wenn ich mich vor dir nicht rechtfertigen muss:
Ich bin Controller in einem mittelständischen Unternehmen der Energiewirtschaft und studiere ABENDS UND SOMIT NEBENBERUFLICH an der VWA zu Bochum. Im Klartext: Ich arbeite von 7:00 Uhr bis 16:30 Uhr, fahre dann nach Bochum und habe von 18:00 Uhr bis 21:15 Uhr Vorlesung.
Ich tue mir dieses Martyrium an, um als Dipl. Betriebswirt (VWA) eine leitende (und somit besser bezahlte) Position ausüben zu können. Nebenberufliche Studienabgänger haben m. E. bessere Chancen, weil Sie als flexibler und belastbarer gelten und im Gegensatz zum Vollzeitstudenten auch schon eine mehrjährige Berufserfahrung mit sich bringen. Ich habe erst eine Ausbildung zum Industriekaufmann gemacht und bin insgesamt 5 Jahre im Beruf, seit 2 Jahren studiere ich, in 2 Semestern bin ich fertig.
Zurück zur Thematik:
Ich war früher (noch im Außendienst) des öfteren mit den Fahrzeugen unterwegs und es ist eben so, dass VW maximal 1,5 Liter Ölverbrauch in der Betriebsanleitung angiebt. Und TDI-Motoren neigen nachweislich zum Ölsaufen.
Du liest aber sichtlich auch nicht richtig, weil ich davon gesprochen habe, dass der Ölverbrauch von rund 0,2 Liter/1000km (eher weniger) bei meinem Yaris bei Dauervollgas entsteht.
Bei zurückhaltender Fahrweise ist kein Ölverbrauch meßbar und zwischen den Wartungsintervallen muss auch kein Öl nachgefüllt werden.
http://www.motor-talk.de/t784088/f147/s/thread.html
Zitat:"Das ist "normal".
Der 1.4er kann laut Handbuch sogar 1 Liter auf 1000 Kilometer vebrauchen! Traurig, aber wahr!"
Ich werde ungern der Lüge bezichtigt und in den VW und Audi-Foren (auch hier bei Motor-Talk) kannst du hunderte von unzufriedenen Besitzern mit exorbitantem Ölverbrauch entdecken, gegen den mein Yaris ein wahrer Waisenknape ist!