Frage Wartungsintervalle Corolla
Hallo zusammen,
ist es richtig dass beim Corolla immer eine kleine und dann eine grosse Inspektion im Wechsel folgt? Also bei 15.000km kleine Durchsicht Ölwechsel und dann bei 30.000km eben die grosse Inspektion?
Ich bin etwas verwirrt, denn bei meinem BMW war es vorher so, dass immer kleine, Ölwechsel, grosse, Ölwechsel kam.
Also auf die Inspektionen folgte immer ein alleiniger Ölwechsel .
Ist das bei dem Corolla anders anscheinend oder?
53 Antworten
@Alf
Warum soll ich mit dir diskutieren? Hier wollte ein User friedlich die Inspektionskosten für einen Corolla erfragen und ich habe sie ihm mitgeteilt. Anschließend fliegen einem hier wieder Provokationen von Usern um die Ohren, von denen man noch nie was gehört hat. Was soll denn das bitte 🙁
@Audilenker
Wenn man keine Garantie mehr hat (die es bei deutschen Fahrzeugen ja ohnehin noch nicht lange gibt, nicht wahr 😉), dann kann man die Inspektionsintensität bzw. den Wartungsumfang auch selbst bestimmen.
Mein Yaris kostet mich in etwa 250 Euro pro Jahr an Inspektionskosten (150 und 350 Euro jeweils abwechselnd).
Bitte nicht vergessen: Ich fahre auch immer 0W40 oder 5W40-Öl, welches entsprechend teuer ist.
Zwei Jahre Anschlussgarantie habe ich schon beim Kauf mit abgeschlossen, so dass ich 5 Jahre Garantie auf das Fahrzeug habe. Reparaturkosten sind somit für lange Zeit ausgeschlossen, obwohl es bisher ohnehin nie zu einer Reparatur an einem meiner Toyotas gekommen ist (bis auf einen defekten Fahrersit 😉). Insofern bin ich gerne bereit die Inspektionen durchzuführen und ein regelmäßiger Ölwechsel ist bei mir auch wichtig, denn der Ölverbrauch schwankt zwischen 0,0 und 0,2 / 1000km, je nach Fahrweise.
Gruß
Christian
Ja, die Kosten kommen in etwa auch hin bei mir, um die 250,-.
Fahre 5W30, in den "BigBlock" passen auch gern 5 oder 6 Liter rein. Pollenfilter etc. mach ich selbst.
Siehste, brauchst auch 2l/20000 km - ist sicher nen VW-Motor drin 😁
Garantien interessieren mich nicht mehr, höchstens die MOB und die wird immer brav erneuert (ich fahre ausschließlich zur VAG zum Service) Fensterheber wurde mal auf Kulanz getauscht, ehe ich den Karren gekauft habe.
vg Steve
Bei meinen damaligen Golf (bestellt 2002) habe ich auch 2+2 Jahre "Garantie" bekommen, so isses ja nun nicht.
vg Steve
Mal ein Erfahrungswert:
Inspektionskosten sind unabhängig von der Fahrzeuggröße- der Aufwand ist immer in etwa gleich. Nur die Öleinfüllmenge variert etwas. Deshalb sind Sprüche wie "Soviel Inspektionskosten bei der kleinen Gurke" nichts anderes als billige Polemik. Derselbe Motor steckt auch im Corolla- die Öleinfüllmenge bleibt auch beim kleineren Yaris dieselbe. Da beißt die Maus kein Faden ab.
Da ist sicher kein VW Motor drin, denn die TDI's saufen bis zu 2,0 Liter/1000km. Zum Verrgleich: Meiner maximal (bei Autobahndauervollgas) 0,2 Liter /1000km. Damit braucht ein TDI bis zu 1000% mehr Öl als ein D4D von Toyota. Toll, oder?Aber du hast ja einen Benziner. Mit meinem Yaris-Benziner hatte ich immer 0,0 Ölverbrauch.
edit
Zur Garantie:
Du wirfst schon wieder Garantie und Gewährleistung durcheinander. Das sind elementar andere Dinge!
Gruß
Christian
Ähnliche Themen
Ich werfe die Begriffe nicht durcheinander, deshalb auch die "" - sondern nutze den volkstümlichen Terminus "Garantie".
Jaja, mein kleiner Öldampfer - ich weiß das und habs auch vorher gewußt 😉 eine Diva darf Zicken haben.
vg Steve
edit: ein Verbrauch von 2 l/1000km ist Quatsch, d.h. er ist zwar möglich, aber dann sollte der Kunde die Karre zurückgeben. Höchsttolerierbare Grenze liegt wohl bei 1 oder 1,5 l/1000km. Auch zuviel.
Mein 90-PS-TDI brauchte ca. 1l/10000km, der Pumpedüse das Doppelte.
Übrigens würde mich mal interessieren, wie manche Leute (nicht hier auf jemand gemünzt!) meinen, das Auto braucht keinerlei Öl und dann ist letzlich eine Öl-Benzinjauche daran "schuld".. ich habe das bei meiner Exex mal mit dem Ford Fiasko durchexzersiert.
vg Steve
Wieso, du hast doch einen Benziner und dein Ölverbrauch ist doch nicht wirklich hoch. Ich sage nur ein Diesel braucht tendenziell mehr Öl. Und da ist es eben so, dass die maximal 0,2 Liter /1000km gegenüber bis zu 2 Litern /1000km bei TDI-Motoren relativ sparsam sind. 😉
Zur Garantie:
Volkstümlich hin oder her. Eine Garantie gibt es bei deutschen Fahrzeugen erst seit kurzer Zeit. Früher gab es nur die gesetzliche Gewährleistung (so auch bei deinem Golf) die den Kunden deutlich schlechter stellt, als die Garantie es tu.
Definitonsversuche:
Gewährleistung:
Der Verkäufer (Der Händler, nicht der Hersteller!) haftet dafür, dass er ein mängelfreies Produkt ausliefert. Bei etwaigen Beanstandungen kannst du deinen Gewährleistungsanspruch beim Händler geltend machen und der muss widerrum seinen Gewährleistungsanspruch beim Hersteller geltend machen. Eine zeitaufwändige Abwicklung und die Bindung an einen bestimmten Händler sind die Folge.
Die Gewährleistung stellt übrigens nur die Mängelfreiheit bei Fahrzeugübergabe sicher. Während des ersten halben Jahres muss der Händler dem Käufer beweisen, dass das Auto bei der Übergabe mängelfrei war. Da er dies im Zweifel nicht kann, haftet er. Nach 6 Monaten tritt die Beweislastumkehr ein und der Käufer muss dem Händler beweisen, dass der Mangel schon Beginn vorgelegen hat. Da er dies im Zweifelsfall nicht kann und die meisten Mängel ja erst später entstehen, ist der Käufer auf reine Kulanz angewiesen und hat keinerlei Sicherheiten.
Garantie
Der Hersteller (nicht der Händler, sondern der Fahrzeughersteller!) garantiert die dauerhafte Mängelfreiheit des Fahrzeuges über eine gewisse Zeitdauer. Die Garantie ist nicht gesetzlich verankert, sondern eine vertragliche Selbstverpflichtung des Herstellers, die er an gewisse Bedingungen (Inspektionsintervalle usw.) knüpfen kann.
Da der Käufer seine Ansprüche direkt beim Hersteller geltend machen kann, hat der Käufer die freie Händlerwahl und vorallem: Der Zeitpunkt der Mangelentstehung ist unerheblich. Die gesetzliche Gewährleistung besteht natürlich ohnehin zusätzlich.
edit:
Mein Yaris I ist immer auf der Autobahn geprügelt worden. Benzin kann nicht im Öl gewesen sein. Die Motoren sind einfach so fein gearbeitet, dass der Ölverbrauch marginal ist. 0,0 geht nie- nicht meßbar aber schon. Sprich: Der Ölstand liegt auf dem Ölmeßstab vielleicht 1 oder 2mm tiefer zwischen den Inspektionen.
Der Unterschied Gewährleistung/Garantie ist mir schon klar.
Zugegeben, ich hab mir extra einen Händler in der Nähe ausgesucht, den ich im Schadensfall auf die Füsse treten kann. Wenn was war an der Karre (beim Golf viele Dutzend Male 😉 ) bin ich hingedackelt, Auto getauscht, nach Behebung oder zumindest Registrierung wieder abgeholt. Das zumindest knapp 2 Jahre ohne einen Euro kosten. Wie das mein Händler gemacht hatte, war mir im Prinzip wurscht.
vg Steve
@yarissol: warum sind deine inspektionskosten so hoch? Als ich noch bei jedem Serive zu Toyota gefahren bin, hab ich im Schnitt 200 bezahlt...
Mittlerweile führ ich den Wagen nur noch einmal im Jahr vor und tausch die Plörre 😉 von M1 0W40 selbst...
Offensichtlich ist mein Händler etwas teurer. Es sind ja im Schnitt nur 25 Euro pro Inspektion mehr. 😉
Oha, hab mit meiner Starlette morgen auch nen Termin zur Inspektion, + Flexrohr und wahscheinlich noch Zahnriemen 🙁
mfg
Mein Yaris hat ne Steuerkette- ätsch! 😉
Im Ernst: Hoffentlich wird es nicht so teuer für dich!
Gruß
Christian
Zitat:
Original geschrieben von Yarissol
Offensichtlich ist mein Händler etwas teurer. Es sind ja im Schnitt nur 25 Euro pro Inspektion mehr. 😉
Ähm, nein eher 50...
Die kleine kostet bei mir nur geringfügig weniger, lag auch oft in dem Bereich, aber ne große deutlich jenseits der 250 is scho ziemlich teuer...
[wörtlich von Yarissol:
obwohl es bisher ohnehin nie zu einer Reparatur an einem meiner Toyotas gekommen ist (bis auf einen defekten Fahrersit 😉).
Gruß
Christian über solche Leute kann ich nur lachen!
Ich hatte noch nie eine Reperatur an meinem ach so tollen Toyota, ach ne aber der Fahrersitz war defekt! Fakt ist Toyota sind gute Autos die aber wie jede andere Marke auch Probleme haben, nur reden hier manche echt einen Müll raus von wegen "war noch nie was" und im nächsten Wort verraten sie uns das Gegenteil!! Manche sollten mal klar denken anstatt Loblieder auf ihre Automarke zu singen. Ich hab schon ziemlich viele Automarken durch, darunter waren auch Toyota, Mazda, BMW, Mercedes, Audi und momentan fahr ich nen VW. Wer weiss was es das nächste Mal wird.
Eines möchte ich aber auch noch zu den Inspektionsintervallen sagen da sollte Toyota endlich mal auf ein normales Niveau kommen wie alle anderen Hersteller auch und endlich mal von den 15.000 km oder jedes Jahr wegkommen. Das kostet eine Menge Geld und ist absolut nicht nötig wenn die Qualität des Autos stimmt. Ich sag eher mal Toyota erkauft sich seine Zuverlässigkeit durch kurze Werkstattintervalle! Das hab ich bei meinem alten Camry auch gemerkt und über die teuren Rechnungen geflucht.
Zitat:
Original geschrieben von Yarissol
Da ist sicher kein VW Motor drin, denn die TDI's saufen bis zu 2,0 Liter/1000km. Zum Verrgleich: Meiner maximal (bei Autobahndauervollgas) 0,2 Liter /1000km. Damit braucht ein TDI bis zu 1000% mehr Öl als ein D4D von Toyota. Toll, oder?Aber du hast ja einen Benziner. Mit meinem Yaris-Benziner hatte ich immer 0,0 Ölverbrauch.
edit
Zur Garantie:Du wirfst schon wieder Garantie und Gewährleistung durcheinander. Das sind elementar andere Dinge!
Gruß
Christian
haha jeder Motor verbraucht Öl wenn er läuft aber sicher keine 2 Liter auf 1000km, dann wäre der Motor sicher kaputt oder es würde gewaltig was nicht stimmen. Mein Erfahrungswerte sind pro 10.000 km ungefähr 0,5 Liter Öl nachfüllen beim Passat das wären ja dann 0,05 Liter auf 1000 km was für einen TDI völlig in Ordnung ist, und gleich dazu mein alter Camry 3,0 V6 brauchte 0,1 Liter Öl auf 1000 km was auch innerhalb der Norm ist. Deshalb gibt es da wohl keine solchen Unterschiede wie uns jemand hier weiss machen will. Erzähl deiner alten Oma deine Geschichten aber nicht uns. Über dich kann ich mir köstlich einen ablachen