Frage von einem DSG-Neuling :)

VW Touran 1 (1T)

Soo, jetzt bin ich auch ein stolzer Besitzer eines Tourans (2005-Modell, 2.0 TDI mit 140PS) mit DSG-Getriebe 🙂))
Die Probefahrt in der Stadt vor dem Kauf war sehr zufriedenstellend,
obwohl ich bisher nur Autos mit Schaltgetriebe gefahren bin.
Beim Studieren der Bedienungsanleitung kamen jetzt allerdings
einige Fragen auf, so dass die Sache doch nicht so einfach erscheint,
wie anfänglich angenommen ;-))
Alleine die Warnung in der Anleitung:
"Legen Sie niemals während der Fahrt den Wählhebel in die Fahrstufe
R oder P ein - Unfallgefahr" macht mich stutzig: warum ist das denn dann
überhaupt möglich !??
Kann mir jemand vielleicht noch Tips aus der Praxis zu folgenden Punkten
verraten:
1. Parken: was mache ich und in welcher Reihenfolge - ich meine Bremsen,
N einlegen, Handbremse anziehen, Fußbremse loslassen, Zünschlüssel
auf 1, P einlegen und Zündschlüssel abziehen
- OK, oder geht es noch einfacher ???
2. Parken in Gefälle: hier sollte man, glaube ich, unbedingt aufpassen ,dass der
Wagen NICHT in P "reinrollt" und muss aus dem Grund mit der Handbremse
"gehalten" werden
3. Wie bremse ich richtig bei Bergabfahrten ??
Vielen Dank im Voraus für jede Antwort
Gruß

Beste Antwort im Thema

Ich fahre schon lange Automatik und bin sehr zufrieden mit dem DSG.

Antworten

Zu 1)
Ich parke ganz normal auf Stellung D oder R ein,trete die Bremse und schalte dann auf P.Vor Lösen der Fußbremse, ziehe ich die Handbremse.Zu guter Letzt Zündung aus und Schlüssel abziehen.Der Schlüssel lässt sich eh nur in Parkstellung abziehen.Wenn man vergessen hat auf P zu schalten, bevor man Zündung aus macht,muss man die Zündung wieder einschalten, wenn der Hebel auf P steht,sonst lässt er sich nicht abziehen.

Zu2)
Nicht nur beim DSG sollte man vermeiden das, der Sperrbolzen, in der Parkstellung,unnötig belastet wird.Durch Spiel im Getriebe, kann es immer sein das, der Wagen noch einige Zentimeter rollt,nach dem Parken.Wenn das passiert, muss man den Wahlhebel recht kräftig betätigen, um aus der Parkstellung zu kommen. Auf Dauer könnte das zu einem höheren Verschleiß führen.Deshalb nutze ich die Handbremse bei jedem Parken, siehe Punkt 1.

Zu3)
Kommt auf die Länge der Bergabfahrt an.Wenn es nur eine Brückenabfahrt ist, einfach in D bleiben und bei Bedarf die Bremse treten.Wenn es längere Strecken sind, schalte ich in Stellung S, dadurch schaltet das Getriebefrüher in einen kleineren Gang und man hat mehr Motorbremse.Man kann auch in die manuelle Schaltung wechseln und die Gänge nach Bedarf/Gefühl wechseln.

Gruß Otti

23 weitere Antworten
23 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von ET420


Wie ist das beim manuellen schalten eigentlich, wenn ich in diesen Modus geschaltet habe und das selbst schalten vergesse ? Macht das die Automatik irgendwann wieder mit ? Beispiel: ich schalte manuell und bremse aus 100km/h auf 20 ab, bediene aber die Tiptronic nicht und schalte nicht zurück. Was passiert dann ? Macht das die Automatik oder habe ich Pech gehabt ?

Wenn Du im manuellen Modus bist (eigene Schaltgasse), ist und bleibt die Automatik außen vor. Es sei denn, du verläßt den "normalen" Drehzahlbreich. Abbocken und in den roten Bereich geht daher nicht, ist quasi ein Notschaltprogramm.

MFG
Potor T

Ah, also kann ich da im Prinzip nichts falsch machen, wenn ich mal manuell schalten will ?
Wobei ich glaube, daß ich das nach einiger Zeit evtl. sowieso weniger nutzen werde. Mit der Bergabfahrt das war allerdings ein guter Hinweis.

Falsch machen kannste nichts. Ich habe auch täglich 2 "Bergfahrten", bin aber oft auch in der Automatik. Beim TSI muss man nämlich schon auf den DZM schauen, um zu erkennen, ob Du schalten musst oder nicht. Hören kannste nichts (soooo leise ist der! 😉)

MFG
Potor T

Danke für die Infos. Seit meiner Probefahrt mit einem DSG-Wagen bin ich ziemlich überzeugt davon, daß ich gerne noch ein paar Mehrkosten auf mich nehmen werde 😉
Das einzige, was ich gewöhnungsbedürftig fand, war eben dieses umdenken von Automatik auf manuelles Schalten. Daher meine Frage, was passiert, wenn ich z.B. nicht rechtzeitig zurückschalte und der Wagen immer untertouriger wird oder so.

Ähnliche Themen

@abochert

bin auf diesen Thread gestoßen, als ich nach ein paar DSG Usertipps gesucht hatte.

Ich bin ebenso DSG-Neuling. Habe mir zwar in der Bedienungsanleitung die enstprechenden Kapitel
zum DSG zur Gemüte geführt, aber es werden nicht alle Praxis-Fragen abgedeckt.

Z.B. Deine 2. Frage:
Vom meinen bisherigen Schaltern war ich gewohnt, bei ebener Abstellfläche nur den 1. Gang
einzulegen OHNE die Handbremse zu ziehen. Hauptsache das Auto rollt nicht, dachte ich.
Hatte mal im Winter vor vielen vielen die negative Erfahrung (damals noch mit Renault Megane) gemacht, dass mir
die Handbremse ein/angefrorern war.
Genauer gesagt, die Bremsbacken waren an der Trommel (oder Scheibe) festgefroren.
Da ging nichts mehr zu machen. Nach Rücksprache mit Renault hieß es dann lapidar, wie ich
denn auf die dumme Idee käme, die Handbremse beim Parken im Winter zu ziehen.....
Das wüsste man doch, dass diese Festfrieren kann und so weiter blablaba.
Seit dem, wenn es die Situation erlaubt, stelle ich das Auto nur mit eingelegtem Gang ab.
Klar, parke ich an einem Gefälle/Steigung, geht es nicht ohne Feststellbreme.

Zurück zum DSG:

Aus der Gewohneit heraus und weil dazu leider nichts in der Bedienungsanleitung steht, bin ich in den

ersten Wochen beim Parken auf ebenen Plätzen aus der Vergangenheit heraus immer so verfahren:

Auto abbremsen, Stillstand, auf P gehen (Fussbremse dabei immer noch getreten halten), Motor abstellen, Zündschlüssel

abziehen und dann die Fussbremse loslassen.

Was nun passiert ist folgendes:

Das Auto rollt u.U. ein paar Zentimeter (manchmal auch 15-20cm oder so) bis dann ein mechanisch hörbares Klackgeräusch

das Auto zum stehen bringt und hält.

Klar, es kam mir komisch vor und hat mich beschäftigt, ob dies normal sei.

Jetzt dank diesem Thread (Post von Otti208 !) weiss ich, dass dies wohl alles andere als gesund ist, wenn der Wagen

quasi in den Sperrbolzen hineinrollt. Grrrr.

Das hätte definitiv in der Anleitung erwähnt werden müssen !

Wobei, wenn es wirklich ganz schlecht für die Mechanik ist, dann wäre bestimmt ein Warnhinweis erstellt worden, nach

dem Motto:

Bitte unter keinen Umständen das stehende Auto in die P-Stellung hineinrollen lassen, sondern in jeder Situation beim

Abstellung nach Stillstand zuerst mit der Feststellbremse absichern.

Egal wie, ich werde es ab ssofort unterlassen, meine Sperrbolzen und die verbundene Mechanik zu quälen und
womöglich auf Dauer zu ruinieren.

In diesem Sinne
Thanx

Hallo.

Ich hol' das alte Ding hier mal wieder hoch, da ich auch zum ersten mal ein eigenes Auto mit DSG bekommen werde (140 PS Diesel mit DSG und BlueMotion). Die grundsätzliche Funktionsweise und Fahrweise mit Automatik sind mir bekannt (Mietwagen in USA haben ja alle Automatik).

Nun beschäftigt mich das Thema Waschstraße.
Wenn die Schleppkette greift, Stufe N und Motor aus (verlangt die Waschstraße). Ich bin es gewohnt, dass man Automatik nur mit getretener Bremse starten kann. Ist es auch möglich einfach in Stufe N zu starten und dann auf D und los? Ich habe Bedenken dass beim Treten der Bremse und schiebender Waschstraßen-Kette etwas passieren kann.

Im Handbuch kann ich nicht lesen, dieweil das Auto noch nicht da ist ;-)

Kann mir das mal einer der Tourans DSG Fahrer-/innen erklären.

Danke.

Mildreth

Starten kannst du auch ohne Bremse und zum Wechsel von N auf D reicht es, das Bremspedal leicht zu betätigen (sogar kurzes antippen reicht aus), damit der Hebel freigegeben wird. Von Bremskraft kann man da noch nicht sprechen, also unkritisch. 😉

Grüße,
Chris

Genau: Bremse kurz antippen und dann auf "D".
Habe jetzt auch schon Waschstraßenerfahrung mit dem DSG.

Mit dem DSG allgemein bin ich sehr zufrieden. Habe noch keine so gute Automatik gefahren.
Auch das autom. Runterschalten bei Bremsvorgängen kannte ich so nicht.
Falls es mir wichtig erscheint, schalte ich manuell in niedrige Gänge, um die Motorbremswirkung zu nutzen.

Das Betätigen der Handbremse halte ich grundsätzlich für sinnvoll. Einmal aus den schon genannten Gründen. Zum anderen aber auch um die ges. Mechanik gangbar zu halten.
Stellt sich in der Handbremse bei Verschleiß nicht auch etwas nach?

Grüße
Holger

also ich parke in p ohne handbremse, beim fahren nur d, n nur in der waschstrasse 🙂

Deine Antwort
Ähnliche Themen