Frage von einem DSG-Neuling :)

VW Touran 1 (1T)

Soo, jetzt bin ich auch ein stolzer Besitzer eines Tourans (2005-Modell, 2.0 TDI mit 140PS) mit DSG-Getriebe 🙂))
Die Probefahrt in der Stadt vor dem Kauf war sehr zufriedenstellend,
obwohl ich bisher nur Autos mit Schaltgetriebe gefahren bin.
Beim Studieren der Bedienungsanleitung kamen jetzt allerdings
einige Fragen auf, so dass die Sache doch nicht so einfach erscheint,
wie anfänglich angenommen ;-))
Alleine die Warnung in der Anleitung:
"Legen Sie niemals während der Fahrt den Wählhebel in die Fahrstufe
R oder P ein - Unfallgefahr" macht mich stutzig: warum ist das denn dann
überhaupt möglich !??
Kann mir jemand vielleicht noch Tips aus der Praxis zu folgenden Punkten
verraten:
1. Parken: was mache ich und in welcher Reihenfolge - ich meine Bremsen,
N einlegen, Handbremse anziehen, Fußbremse loslassen, Zünschlüssel
auf 1, P einlegen und Zündschlüssel abziehen
- OK, oder geht es noch einfacher ???
2. Parken in Gefälle: hier sollte man, glaube ich, unbedingt aufpassen ,dass der
Wagen NICHT in P "reinrollt" und muss aus dem Grund mit der Handbremse
"gehalten" werden
3. Wie bremse ich richtig bei Bergabfahrten ??
Vielen Dank im Voraus für jede Antwort
Gruß

Beste Antwort im Thema

Ich fahre schon lange Automatik und bin sehr zufrieden mit dem DSG.

Antworten

Zu 1)
Ich parke ganz normal auf Stellung D oder R ein,trete die Bremse und schalte dann auf P.Vor Lösen der Fußbremse, ziehe ich die Handbremse.Zu guter Letzt Zündung aus und Schlüssel abziehen.Der Schlüssel lässt sich eh nur in Parkstellung abziehen.Wenn man vergessen hat auf P zu schalten, bevor man Zündung aus macht,muss man die Zündung wieder einschalten, wenn der Hebel auf P steht,sonst lässt er sich nicht abziehen.

Zu2)
Nicht nur beim DSG sollte man vermeiden das, der Sperrbolzen, in der Parkstellung,unnötig belastet wird.Durch Spiel im Getriebe, kann es immer sein das, der Wagen noch einige Zentimeter rollt,nach dem Parken.Wenn das passiert, muss man den Wahlhebel recht kräftig betätigen, um aus der Parkstellung zu kommen. Auf Dauer könnte das zu einem höheren Verschleiß führen.Deshalb nutze ich die Handbremse bei jedem Parken, siehe Punkt 1.

Zu3)
Kommt auf die Länge der Bergabfahrt an.Wenn es nur eine Brückenabfahrt ist, einfach in D bleiben und bei Bedarf die Bremse treten.Wenn es längere Strecken sind, schalte ich in Stellung S, dadurch schaltet das Getriebefrüher in einen kleineren Gang und man hat mehr Motorbremse.Man kann auch in die manuelle Schaltung wechseln und die Gänge nach Bedarf/Gefühl wechseln.

Gruß Otti

23 weitere Antworten
23 Antworten

Ich fahre schon lange Automatik und bin sehr zufrieden mit dem DSG.

Antworten

Zu 1)
Ich parke ganz normal auf Stellung D oder R ein,trete die Bremse und schalte dann auf P.Vor Lösen der Fußbremse, ziehe ich die Handbremse.Zu guter Letzt Zündung aus und Schlüssel abziehen.Der Schlüssel lässt sich eh nur in Parkstellung abziehen.Wenn man vergessen hat auf P zu schalten, bevor man Zündung aus macht,muss man die Zündung wieder einschalten, wenn der Hebel auf P steht,sonst lässt er sich nicht abziehen.

Zu2)
Nicht nur beim DSG sollte man vermeiden das, der Sperrbolzen, in der Parkstellung,unnötig belastet wird.Durch Spiel im Getriebe, kann es immer sein das, der Wagen noch einige Zentimeter rollt,nach dem Parken.Wenn das passiert, muss man den Wahlhebel recht kräftig betätigen, um aus der Parkstellung zu kommen. Auf Dauer könnte das zu einem höheren Verschleiß führen.Deshalb nutze ich die Handbremse bei jedem Parken, siehe Punkt 1.

Zu3)
Kommt auf die Länge der Bergabfahrt an.Wenn es nur eine Brückenabfahrt ist, einfach in D bleiben und bei Bedarf die Bremse treten.Wenn es längere Strecken sind, schalte ich in Stellung S, dadurch schaltet das Getriebefrüher in einen kleineren Gang und man hat mehr Motorbremse.Man kann auch in die manuelle Schaltung wechseln und die Gänge nach Bedarf/Gefühl wechseln.

Gruß Otti

Herzlichen Glückwunsch zum neuen Auto und willkommen im Club der Schaltfaulen.
Für mich ist es auch mein erstes "Automatik" Auto und ich muss sagen ich bin bis jetzt nix besseres als DSG für den Stadtverkehr gefahren.

Von der Handhabung mach ich das eigentlich genauso wie Otti208, ist vielleicht erst Gewöhnungssache aber glaub mir das geht nachher "ganz von alleine" ohne Nachdenken.

Ob man während der Fahrt auf "R" stellen kann hab ich noch nicht probiert. Oder hast beim Schaltwagen bei 210 km/h vom 5 Gang schon mal auf "R" geschaltet ?

Passieren kann das beim DSG eigentlich ausversehen nicht, da Du ja von "D" nur auf "N" kommst ohne die Schaltsperre am Griff zu drücken.

Viel spass

Tani

Beim Bergabfahren würde ich dir empfehlen, in den manuellen Modus zu schalten und nach deinem Bedarf die Motorbremse zu verwenden. Um die Bremse zu schonen.

Hallo auch ich bin  Neu im "DSG Club" . Habe vor dem kauf keine Probefahrt gemacht weder mit noch ohne DSG,nach intensivem vergleichen kam eh nur der Touran in frage,wenn ich eine gemacht hätte ,hätt ich ihn wohl als Schalter genommen. Doch jetzt (nach ca:3wochen) binnich froh drum.Am Anfang hatte ich das gefühl der macht was er will.
Aber ein Paar fragen hab ich noch : 1. Was mache ich (bzw. meine Frau)wennich an der Ampel stehe,auf "D"lassen,auf"N"schalten oder ab einer bestimmten Zeit auf "N"schalten zb. im Stau ?
2. Kann mann (bzw.Frau)auch auf "N"rollen lassen ?
Vielen Dank im vorraus.

Ähnliche Themen

Moin,

1. Was mache ich (bzw. meine Frau)wennich an der Ampel stehe,auf "D"lassen,auf"N"schalten oder ab einer bestimmten Zeit auf "N"schalten zb. im Stau ?

- das tut lt. Bedienungsanleitung nicht Not.

2. Kann mann (bzw.Frau)auch auf "N"rollen lassen ?

- wenn Du dabei den Motor aus machst, wirst Du das Getriebe unweigerlich himmeln.

Gruß
hg4141

Zitat:

Original geschrieben von hg4141



- wenn Du dabei den Motor aus machst, wirst Du das Getriebe unweigerlich himmeln.

... und wenn nicht?

Potor T

Moin,

... dann wird das Getriebe von der Antriebsseite geschmiert und geht nicht kaputt. Aber was soll das für einen Sinn machen? Kostet doch nur unnötig Sprit.

Grüüüßßßeeeee
hg4141

Zitat:

Original geschrieben von hg4141


Aber was soll das für einen Sinn machen? Kostet doch nur unnötig Sprit.

Habe irgendwo bei einem Teilnehmer des Sprit-Spar-Trainings von VW mal gelesen, dass es durchaus Sinn machen soll, in bestimmten Situationen (Rollen ohne Geschwindigkeitsverlust oder so ähnlich) auszukuppeln bzw. beim DSG in N zu "fahren".

Schönen Abend noch
Potor T

PS: Sollte ich den o.a. Fred noch finden, reiche ich ihn nach.

Zitat:

Original geschrieben von hg4141


wenn Du dabei den Motor aus machst, wirst Du das Getriebe unweigerlich himmeln.

Hmmm, und auf was stellt ihr den Wahlhebel in der Waschstraße ?

Zitat:

Original geschrieben von Tanea



Zitat:

Original geschrieben von hg4141


wenn Du dabei den Motor aus machst, wirst Du das Getriebe unweigerlich himmeln.
Hmmm, und auf was stellt ihr den Wahlhebel in der Waschstraße ?

Da wird der Touri ja mit weniger als Schrittgeschwindigkeit bewegt.

Da reicht das restliche Öl an den Schmierstellen.

Ist schon ein Unterschied, ob man mit 2km/h oder 120 km/h rollt 😉.

Immerhin darf der Touri mit DSG ja auch über eine kurze Strecke, mit recht geringer Geschwindigkeit, geschleppt

werden. Habe das Handbuch gerade nicht da, bin mir aber sicher, dazu einen Hinweis gelesen zu haben.

Gruß Otti

Guten Morgen,

mein TSI mit DSG schalte ich manchmal an der Ampel auf "N".
Dabei wird mir ein geringerer Verbrauch in der MFA+ angezeigt.
Je nach Umgebungs- und Motortemperatur wird mir in "D" zwischen 0,7 und 0,9 Liter/Stunde angezeigt. In Stellung "N" reduziert sich das auf 0,5 bis 0,7 Liter/Stunde.

Ob es stimmt? Ich werde es lieber nicht nachprüfen und den Wagen 100 Stunden = ~ 4 Tage im Stand laufen lassen...

Zitat:

Original geschrieben von Ein_Bremer


Guten Morgen,

mein TSI mit DSG schalte ich manchmal an der Ampel auf "N".
Dabei wird mir ein geringerer Verbrauch in der MFA+ angezeigt.
Je nach Umgebungs- und Motortemperatur wird mir in "D" zwischen 0,7 und 0,9 Liter/Stunde angezeigt. In Stellung "N" reduziert sich das auf 0,5 bis 0,7 Liter/Stunde.

Ob es stimmt? Ich werde es lieber nicht nachprüfen und den Wagen 100 Stunden = ~ 4 Tage im Stand laufen lassen...

Das es in "D" im Stand einen Mehrverbrauch gibt ist klar, da im Getriebe die Antriebswelle ja mitgedreht werden muss. Und das auch noch in einem "zähflüssigen" Ölbad.

Wenn mann aber rollt und in "N" schaltet, läuft der Motor im Leerlauf und verbraucht Sprit. Lässt man einen Gang drin, läuft der Motor im Schubbetrieb. Da moderne Motoren eine Schubabschaltung haben, wird im Schubbetrieb auch kein Sprit verbrauch. Das kann man in der MFA im Momentanverbrauch auch sehen.

Gruß

hg4141

Danke für eure hilfreichen Antworten
Das mit dem rollen lassen auf "N" wird bei meinem TSI ,aufgrund der schwachen Motorbremse,wohl wenig nützen da ist`s wohl schon besser ich lass den Gang drinn.
Aber ich will mein DSG halt besser verstehen,dann hat es für mich weniger eigenleben,zB:hab ich bemerkt dass man (oder Frau)mit dem Gaspedal auch schalten kann---kurzes Gas geben=1Gang runter-kurzes Gas weg=1Gang rauf--- "oder so"
na ja ich muss noch üben.

Das heißt jetzt nochmal zusammengefasst: wenn ich parke, immer die Handbremse anziehen und dann den Wählhebel in "P" stellen und dann den Rest wie beim normalen Auto ?

Wenn ich in die Waschstraße fahre, dann auf "N" stellen und den Motor ausmachen ?

Wenn ich an einer Ampel länger stehe und den Fuß von der Bremse nehmen will, dann ruhig auch auf "N" stellen.

Bei Bergabfahrten ggf. manuell schalten, um die Motorbremse nutzen zu können. Wie ist das beim manuellen schalten eigentlich, wenn ich in diesen Modus geschaltet habe und das selbst schalten vergesse ? Macht das die Automatik irgendwann wieder mit ? Beispiel: ich schalte manuell und bremse aus 100km/h auf 20 ab, bediene aber die Tiptronic nicht und schalte nicht zurück. Was passiert dann ? Macht das die Automatik oder habe ich Pech gehabt ?

Deine Antwort
Ähnliche Themen