Frage - Notrad nachträglich?

Mercedes GLK X204

Bin mit meinem Auto sehr zufrieden.
Habe damals bei der Bestellung bewußt auf das Notrad verzichtet,
da das Fach unterhalb des Kofferraums recht groß und sehr nützlich ist.

Da ich jetzt mit meinem neuen Auto 😁 schon 3 Monate unterwegs bin,
wird mir aber immer mulmiger, falls ich doch mal eine Reifenpanne haben sollte.
Der Reifenspray und Kompressor hilft ja nur bei kleinen Pannen (Nagel eingefahren).
Bei einem Reifenplatzer, od. wenn der Reifen ganz aufgeschlitzt ist, geht dann gar nichts mehr
und ich komme auf den Hänger. Der Pannendienst hat sicher keinen passenden Reifen dabei - und
wenn's am Wochenende passiert - gar nicht auszudenken!

Habe deshalb jetzt beim Freundlichen nachträglich ein Notrad geordert.
Fühle mich dann wohler und man kann damit zumindest in langsamer Fahrt (bis 80 Km/h)
in die nächste Werkstatt fahren, od. evtl. sogar nach Hause, wenn's nicht zu weit ist.

Jetzt meine Frage - sorry für die lange Einleitung:
Passt das nachträgliche Notrad in das Kofferraum-Unterfach, od. brauche ich dazu einen anderen Einsatz?
Ist ja ein Faltrad, dass ja bei Bedarf dann mit dem Kompressor aufgepumpt werden muss.
Könnte also Platz haben.
Das Notrad habe ich mit 5 Radmuttern bestellt, da mein Händler sagt, dass die Standardschrauben nicht passen.

Bitte um Antworten - Danke!
L.G.MeinGuterStern

Beste Antwort im Thema

Hi,
mein Faltrad ist auch heute geliefert worden vom Mercedes Gebrauchteile Center.
Ist von 10/2010, jedoch wie Neu, noch nie Montiert oder gelaufen. Bei mir passen die Radschrauben von den Winterrädern, die haben die kurze Ausführung.
Wenn jetzt noch das Orig. Bordwerkzeug vom Sternpartner kommt bin ich komplett ausgerüstet.

Mein GLK ist von 04/2012, also VorMopf, und das Rad passt ohne irgendwelche Maßnahmen sofort in die Mulde. Die Mulde ist ca. 580x580 mm wo das Rad liegt, nach oben wirds etwas Größer.

Die Box passt übrigens ohne Probs auf das Notrad und der Deckel passt ohne irgendwo anzuecken.

Gruß Jup

Img-20130514-202530
Img-20130514-202602
Img-20130514-202651
+1
97 weitere Antworten
97 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von mscherer63


Meine Werkstatt sagt, Luft rauß lassen und mit ein bischen hier und da formen bekommt man das gute Teil wieder in den vorherigen Zustand. Es wäre mehrfach verwendbar.

Trotzdem würden mich Erfahrungswerte von euch interessieren. 🙂

Meine lieben MotorTalker!Würde mich auch interessieren, ob schon jemand das Teil mehrmals verwendet hat.Ich wünsche Niemanden einen Platten und schon gar nicht mehrmals.Ich glaube, dass Teil ist nur für eine einmalige Verwendung konzipiert.Deswegegen heißt es ja Notrad und nicht Reserverad, platzsparender Reservereifen, etc. …Auch wenn MB dies anderes sieht, oder was anderes sagt.L.G.MeinGuterStern

Zitat:

Original geschrieben von MeinGuterStern



Zitat:

Original geschrieben von mscherer63


Meine Werkstatt sagt, Luft rauß lassen und mit ein bischen hier und da formen bekommt man das gute Teil wieder in den vorherigen Zustand. Es wäre mehrfach verwendbar.

Trotzdem würden mich Erfahrungswerte von euch interessieren. 🙂

Meine lieben MotorTalker!
Würde mich auch interessieren, ob schon jemand das Teil mehrmals verwendet hat.
Ich wünsche Niemanden einen Platten und schon gar nicht mehrmals.
Ich glaube, dass Teil ist nur für eine einmalige Verwendung konzipiert.
Deswegegen heißt es ja Notrad und nicht Reserverad, platzsparender Reservereifen, etc. …
Auch wenn MB dies anderes sieht, oder was anderes sagt.
L.G.MeinGuterStern

Hallo MeinGuterStern,

ich würde ein Notrad NICHT noch einmal verwenden, und sehe das genauso wie Du.

Aber die BA MB sagt folgendes dazu:

Zitat aus GLK BA
Verstauen eines gebrauchten Notrads "Faltrad"

Führen Sie zum Verstauen eines gebrauchten Notrads „Faltrad“ die folgenden Arbeitsschritte aus. Sonst passt das Notrad „Faltrad“ nicht in die Reserveradmulde. Mercedes-Benz empfiehlt Ihnen, diese Arbeit in einer qualifizierten Fachwerkstatt durchführen zu lassen.
Legen Sie das Notrad „Faltrad“ nur im trockenen Zustand im Fahrzeug ab. Sonst kann Feuchtigkeit in das Fahrzeug gelangen.
Den Ventilausdreher aus dem Bordwerkzeug nehmen.
Die Ventilkappe vom Ventil abschrauben.
Den Ventileinsatz aus dem Ventil schrauben und die Luft entweichen lassen.
Das vollständige Entlüften des Reifens kann einige Minuten dauern.
Den Ventileinsatz wieder in das Ventil einschrauben.
Die Ventilkappe wieder aufschrauben.
Den Ventilausdreher in das Bordwerkzeug zurücklegen.
Das Notrad „Faltrad“ in der Notradmulde unter dem Laderaum ablegen und festschrauben.

Kommt aber auch, so meine ich, darauf an wie lange ich das Notrad benutzt habe !
1 KM oder 50 KM ?.

VG
HPAD

Zitat:

Original geschrieben von hpad


Kommt aber auch, so meine ich, darauf an wie lange ich das Notrad benutzt habe !
1 KM oder 50 KM ?.

VG
HPAD

Hallo HPAD!

Stimme dir zu!

Glaube aber, nach dem Notradeinsatz wird man wohl um einen Notrad-Neukauf nicht herumkommen.
Da wird's dann teuer.
Ersatz für den kaputten Reifen
(+ evtl. Felge, wenn sie was abbekommen hat) und Ersatz für's Notrad.

Habe gehört, dass in Italien, wenn man eine Reifenpanne hat, immer beide Räder an der Achse getauscht werden müssen, wo der Platte war. Auch wenn auf dem nichtbeschädigten Reifen der selben Achse noch ausreichend Profil vorhanden wäre. Sonst ist die Vrkehrssicherheit nicht mehr gegeben. Weiß nicht, ob das stimmt. Aber Italien ist ja in vielen Dingen anders oder sehr eigen!

L.G.MeinGuterStern

Meiner Meinung nach heißt das Notrad deshalb Notrad, weil es für den Notfall gedacht ist und weil man damit nur maximal 80 Km/h fahren darf.

Aus der Bezeichnung Notrad abzuleiten, dass man es nur einmal benutzen darf, ist schon etwas spekulativ.

Natürlich kann man es mehrmals benutzen, wenn es das notwendige Mindestprofil und auch sonst keine Beschädigungen aufweist.

Wäre eine nur einmalige Benutzung möglich, dann hätte MB dies sicher in seiner Betriebsanleitung klar und deutlich geschrieben (schon aus Regressgründen).

Auch sagt die Betriebsanleitung von MB klar, wenn man die Luft wieder raus läßt, paßt es auch wieder in die dafür vorgesehene Mulde.

Mit Verlaub - wo ist also das Problem?

BM-350

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von BM-350


Meiner Meinung nach heißt das Notrad deshalb Notrad, weil es für den Notfall gedacht ist und weil man damit nur maximal 80 Km/h fahren darf.

Aus der Bezeichnung Notrad abzuleiten, dass man es nur einmal benutzen darf, ist schon etwas spekulativ.

Natürlich kann man es mehrmals benutzen, wenn es das notwendige Mindestprofil und auch sonst keine Beschädigungen aufweist.

Wäre eine nur einmalige Benutzung möglich, dann hätte MB dies sicher in seiner Betriebsanleitung klar und deutlich geschrieben (schon aus Regressgründen).

Auch sagt die Betriebsanleitung von MB klar, wenn man die Luft wieder raus läßt, paßt es auch wieder in die dafür vorgesehene Mulde.

Mit Verlaub - wo ist also das Problem?

BM-350

Hallo BM-350!

Habe kein Problem damit und wenn's stimmt, was die BA sagt,
dann ist ja auch irgendwie der hohe Anschaffungspreis (nachträglich) gerechtfertigt.

Hoffe nur, dass ich das Rad nie benötige.
Fühl mich aber sicherer, wenn ich es dabei habe um mobil zu bleiben.

Hätt' mich halt einfach interessiert, ob's schon jemand mehrmals verwendet hat.

L.G.MeinGuterStern

Hallo,
was kostet eigentlich dieses Rad mit Werkzeug (Wagenheber ecetera) und Schrauben?

Gruss Ralf

Zitat:

Original geschrieben von xxralfxx


Hallo,
was kostet eigentlich dieses Rad mit Werkzeug (Wagenheber ecetera) und Schrauben?

Gruss Ralf

Hi,

ich hab für das Werkzeug 56€ bezahlt, kann ich nur Empfehlen!

Klick

Das Notrad hab ich für 141€ vom MercedesBenzGebrauchtteileCenter her (war Neuwertig=nie Benutzt!)
Klick
im Moment ist aber keins vorrätig

gruß jup

PS: die Artikelnummer für das GLK-Notrad ist: A2044001102
die passenden Schrauben hab ich mir vor Ort besorgt (zw. 2€ und 5€ sind da zu veranschlagen)

Zitat:

Original geschrieben von xxralfxx


Hallo,
was kostet eigentlich dieses Rad mit Werkzeug (Wagenheber ecetera) und Schrauben?

Gruss Ralf

Hallo Ralf!

Bei uns in Ösiland ist der Spass nicht ganz billig.

370,00 Euro für das Notrad inkl. 5 Radmuttern
075,00 Euro für das komplette 7-teilige Pannen/Werkzeugset
050,00 Euro für einen brauchbaren Drehmomentschlüssel inkl. Nuß
-------------------------------------------------------------------------
495,00 Euro Gesamtpreis

Hätte ich damals bei der Konfiguration das "Faltrad inkl. Räderwechselwerkzeug"
gleich als Extra mitbestellt, hätte es mich NUR 155,00 Euro (ohne Abgaben und Steuern) gekostet.
Brauche aber nicht jammern - bin selber schuld!
Bin froh, dass ich es jetzt nachträglich habe, auch wenn‘s nicht ganz billig war.

L.G.MeinGuterStern

Zitat:

Original geschrieben von jupdida



Zitat:

Original geschrieben von xxralfxx


Hallo,
was kostet eigentlich dieses Rad mit Werkzeug (Wagenheber ecetera) und Schrauben?

Gruss Ralf

Hi,
ich hab für das Werkzeug 56€ bezahlt, kann ich nur Empfehlen! Klick

Das Notrad hab ich für 141€ vom MercedesBenzGebrauchtteileCenter her (war Neuwertig=nie Benutzt!)
Klick
im Moment ist aber keins vorrätig

gruß jup

PS: die Artikelnummer für das GLK-Notrad ist: A2044001102
die passenden Schrauben hab ich mir vor Ort besorgt (zw. 2€ und 5€ sind da zu veranschlagen)

Hallo jupdida!

Ein MB-Gebrauchtteile-Center gibt's bei uns im Ösiland auch.
Kuriosität: auch bei uns gibt's im Center kein vorrätiges - leider.
Hab's dann neu gekauft - sehr, sehr teuer!

L.G.MeinGuterStern

Zitat:

Original geschrieben von MeinGuterStern


Hallo jupdida!

Ein MB-Gebrauchtteile-Center gibt's bei uns im Ösiland auch.
Kuriosität: auch bei uns gibt's im Center kein vorrätiges - leider.
Hab's dann neu gekauft - sehr, sehr teuer!

L.G.MeinGuterStern

ja die sind schon dünn gesäht, war zufall das ich zum richtigen Zeitpunkt bei mbgtc reingeschaut hab.

Mehr als 200 wollt ich insg. auch nicht ausgeben, hat so gepasst :-)

Auch bei Ebäh sind die sehr selten! z.Z. ist eines drinn, mit startpreis 300 !!!
Klick

Was hast du denn dafür zahlen müssen (ev. per PN)

Gruß Jup

Zitat:

Original geschrieben von jupdida



Zitat:

Original geschrieben von MeinGuterStern


Hallo jupdida!

Ein MB-Gebrauchtteile-Center gibt's bei uns im Ösiland auch.
Kuriosität: auch bei uns gibt's im Center kein vorrätiges - leider.
Hab's dann neu gekauft - sehr, sehr teuer!

L.G.MeinGuterStern

ja die sind schon dünn gesäht, war zufall das ich zum richtigen Zeitpunkt bei mbgtc reingeschaut hab.
Mehr als 200 wollt ich insg. auch nicht ausgeben, hat so gepasst :-)

Auch bei Ebäh sind die sehr selten! z.Z. ist eines drinn, mit startpreis 300 !!!
Klick

Was hast du denn dafür zahlen müssen (ev. per PN)

Gruß Jup

Hallo Jup!

Bei uns in Ösiland ist der Spass nicht ganz billig.

370,00 Euro für das Notrad inkl. 5 Radmuttern
075,00 Euro für das komplette 7-teilige Pannen/Werkzeugset
050,00 Euro für einen brauchbaren Drehmomentschlüssel inkl. Nuß
-------------------------------------------------------------------------
495,00 Euro Gesamtpreis

Hätte ich damals bei der Konfiguration das "Faltrad inkl. Räderwechselwerkzeug"
gleich als Extra mitbestellt, hätte es mich NUR 155,00 Euro (ohne Abgaben und Steuern) gekostet.
Brauche aber nicht jammern - bin selber schuld!
Bin froh, dass ich es jetzt nachträglich habe, auch wenn‘s nicht ganz billig war.

L.G.MeinGuterStern

370,00 Euro für das Notrad inkl. 5 Radmuttern
075,00 Euro für das komplette 7-teilige Pannen/Werkzeugset
050,00 Euro für einen brauchbaren Drehmomentschlüssel inkl. Nuß
-------------------------------------------------------------------------
495,00 Euro Gesamtpreis

Ein klein wenig OT /Anfang

Das ist bestimmt alles vergoldet, oder !?

OT /ende

Aber Hallo, was für Preise. !!!!!

VG
HPAD

Zitat:

Original geschrieben von hpad



370,00 Euro für das Notrad inkl. 5 Radmuttern
075,00 Euro für das komplette 7-teilige Pannen/Werkzeugset
050,00 Euro für einen brauchbaren Drehmomentschlüssel inkl. Nuß
-------------------------------------------------------------------------
495,00 Euro Gesamtpreis

Ein klein wenig OT /Anfang

Das ist bestimmt alles vergoldet, oder !?

OT /ende

Aber Hallo, was für Preise. !!!!!

VG
HPAD

Hallo HPAD!Schön wär's, wenn alles vergoldet ist, aber bei uns in Ösiland ist halt alles was Fahrzeuge betrifft, sehr teuer und der Finanzminister kassiert kräftig ab!L.G.MeinGuterStern

Naja, sauteure Preise sind das......
hätte hier in D für das Rad 360€ löhnen sollen - ohne Schrauben! (im zubehör)
Beim freundlichen wollten sie 370 + Märchensteuer! - ohne Schrauben
da haste ja quasi ein schnäppchen gemacht - 😉

bei mir wie gesagt.
Notrad 141€
Werkzeug 56€
versand 3€+15€=18€
Summa: 215€

die Schrauben von meinen Winterschlappen haben gepasst (20 stk. - 40€)

bin ich ja "glimpflich" weggekommen

euer Jup

Zitat:

Original geschrieben von jupdida


Naja, sauteure Preise sind das......
hätte hier in D für das Rad 360€ löhnen sollen - ohne Schrauben! (im zubehör)
Beim freundlichen wollten sie 370 + Märchensteuer! - ohne Schrauben
da haste ja quasi ein schnäppchen gemacht - 😉

bei mir wie gesagt.
Notrad 141€
Werkzeug 56€
versand 3€+15€=18€
Summa: 215€

die Schrauben von meinen Winterschlappen haben gepasst (20 stk. - 40€)
bin ich ja "glimpflich" weggekommen

euer Jup

Hallo Jup!Na, ja - wie mans nimmt mit den Preisen.Blöde Frage:

Warum hast du 20 Stk. Schrauben, wenn eh die von den Winterhufen passen.

Dann hast du ja insgesamt 40 Schrauben.

Vermute mal, dass beim Sommerreifensatz andere Schrauben drauf sind,

als bei den Winterreifen.

Oder hast du mal ein paar Schrauben als Reserve - sollen ja angeblich rosten.

(Beim MOPF aber nicht mehr)

L.G.MeinGuterStern

Deine Antwort
Ähnliche Themen