Frage nach Haltbarkeit xDrive
Guten Tag!
Ich bin der Günter und ja... ich gebe es zu, ich bin gar kein BMW-Fahrer, sondern noch stolzer Besitzer eines Audi A4.
Warum ich mich in dieser fremden Wohngegend rumtreibe hat den Grund, daß ich meinen A4 abgeben möchte um ihn gegen ein anderes Auto zu tauschen (hat was mit dem Abgas-Ekel zu tun). Um mehr Munition für das "Duell" mit meinem Autohaus in die Hand zu bekommen, habe ich mich als "Überläufer" ausgegeben und mal bei BMW vorbeigeschaut. Dort hat mir dieser "gemeine" Verkäufer ein Angebot gemacht, daß mich doch sehr ins Grübeln gebracht hat.
In Frage kommt eine 320d xDrive-Limousine.
Uns Das bringt mich zu meiner Frage an euch: Wie sind eure Erfahrungen mit der Haltbarkeit des xDrive-Antriebs? Ist das System mehr der stille Arbeiter oder doch eher das Problemkind? Die Standfestigkeit/Haltbarkeit würde mich besonders interessieren.
Im A4-Forum gibt es wohl keine Schraube, über die nicht ausführlich gemeckert wird, wobei der Quattro-Antrieb aber sehr stark unterrepräsentiert ist.
Und für Alle, die der Ansicht sind, ich hätte die Suchfunktion nicht- oder nicht ausreichend benutzt... "doofe Audi-Fahrer" sind nun mal so.
Gruß Günter
Beste Antwort im Thema
Punkt a: Ich habe einen 435d
Punkt b: Ich stelle nicht in Fragen, dass jeder andere Anforderungsprofile hat, anderen Fahrstil, anderes Streckenprofil, etc.. Deshalb liegt es mir fern zu schreiben, dass man mit einem 300, 400 oder 500 PS-Auto unbedingt Allrad braucht oder nicht.
Nur für mich ist Allrad ein MUST HAVE auch über "die paar Schneetage" hinaus. Ich hatte kürzlich einen 525d, also ein "moderneres" Auto als den E46 als Ersatzwagen. Da regelte aus Kurven heraus bei Nässe das DSC schon munter vor sich hin, wo ich mit dem 435d einfach aufs Pedal latsche und es nur voran geht.
Nochmal: Ich sage nicht, dass der Allrad "besser" ist oder der Heckantrieb "schlechter". Sie sind anders und bei meiner Fahrweise ist Allrad ein Spaßbringer. Natürlich ist er schwerer, natürlich braucht das Auto mehr Sprit. Das ist mir aber total egal 😁
Und mir geht es nur darum, dass ich die Kaufentscheidung nicht auf Schnee und Eis reduziert haben möchte. Denn Allrad hat auch in anderen Fahrsitutation durchaus Vor- und nicht nur Nachteile. Das ist auch schon alles 😎
68 Antworten
Habe zum ersten mal xdrive und würde wieder darauf zurück greifen. Der 35i ist damit absolut souverän. Mir ging das Front und Heckkratzen echt auf den Geist.
Mit Allrad alles kein Problem mehr.nachteil ist aber der geringe Mehrverbrauch und der größere Wendekreis.
Dafür geht das Ding im Winter auf schnee und Eis voll ab! ! 😁
Mal ein paar Fakten:
Verteilung hinten : vorne technisch zwischen 100 : 0 und 50 : 50 regelbar
Wenn hinten beide Räder durchdrehen, dann rein physikalisch auch bis zu 100 % des Moments nach vorne (aber nicht geregelt 😉 ). Wenn man vorne dann noch ein Rad einbremst oder ein Rad keinen Grip hat, dann geht alles auf das verbleibende Rad. Der "Hampelmann" ist also zutreffend, er stellt hierbei jedoch eine Mischung aus technischer Möglichkeit des Systems und normaler Physik dar 😉 .
Was xdrive generell NICHT kann:
Durch Bremseneingriff beidseitig vorne oder hinten Kraft an die andere Achse schicken, oder bei Schlupf rein mechanisch Kraft von hinten nach vorne, oder umgekehrt schicken. Dafür müsste (wie bei Audi ab A4/5 aufwärts) ein Mitten- oder Zentraldifferential vorhanden sein, was nicht der Fall ist. Die Kupplung schaltet lediglich die Vorderachse zwischen 0 % (Kupplung ganz auf) und 50 % (Kupplung ganz zu) stufenlos elektronisch geregelt zu.
Grundsätzlich ist der xdrive verschleißbehaftet, da er eben eine hydraulisch betätigte Lamellenkuplung hat und somit im Betrieb eine Abnutzung der Lamellen auftritt. Bei öfters starker Beanspruchung des Allrads, wie z.B. sportliche Fahrweise bei Nässe oder auf Matsch/Schnee verschleißt die Kupplung auch schneller.
Grüße
Stefan
Zitat:
@Jens Zerl schrieb am 18. Oktober 2015 um 13:49:28 Uhr:
Tatsache ist, dass es hier einige Fälle gab (inkl. mir selbst) wo das xDrive exakt beim Wechsel von Winter- auf Sommerreifen den geist aufgab.Ich find's toll für Dich, dass Du noch nie Probleme mit dem xDrive hattest - Du solltest aber nicht denjenigen, die dies hatten und die eine erhebliche zeit (warum eigentlich?) auf ein Austauschgetriebe warten mussten unterstellen, dass sie Märchen erzählen. 🙂
Ich unterstelle hier keinem einzelnen Märchenerzähler zu sein, ich sage nur, dass die ganze Sache mit den unterschiedlichen Umfängen ein großes Märchen ist. Nur weil es ein paar Einzelfälle nach dem Räderwechsel gibt, muss es noch lange nicht an diesem Ereignis liegen sondern kann auch ganz simpler Zufall sein.
Schau dir folgende simple Milchmädchenrechnung an:
Es gibt in Deutschland ca. 3. Mio BMW. Sagen wir der Einfachheit halber, dass ein Drittel davon xDrive haben. Das sind dann 1.000.000. Wenn davon 0,1% Probleme mit dem xDrive bekommen sind das 1.000 im Jahr. Wenn wir sagen, dass alle Defekte gleichmäßig übers Jahr verteilt sind und alle am selben Tag Reifen wechseln, erwischt es ca. drei davon einen Tag nach dem Reifenwechsel, aber rein aus Zufall!
Jetzt kenne ich natürlich nicht die genauen Zahlen, aber das Beispiel hilft dir hoffentlich zu verstehen, dass es bei dir einfach Pech gewesen sein kann, wenn dir nach der Montage von Mischbereifung das Getriebe um die Ohren geflogen ist.
Wenn es nämlich wirklich an den Rädern liegen würde, wäre es auch nicht kurz nach dem Reifenwechsel, sondern es müsste tausende Kilometer das Getriebe belasten. So ein Effekt tritt niemals sofort auf.
Zitat:
@Kite Flyer schrieb am 18. Oktober 2015 um 16:21:40 Uhr:
Was xdrive generell NICHT kann:Durch Bremseneingriff beidseitig vorne oder hinten Kraft an die andere Achse schicken, oder bei Schlupf rein mechanisch Kraft von hinten nach vorne, oder umgekehrt schicken.
Das versteh ich jetzt nicht. Einen Satz vorher hast du ja schon erklärt, wie im Extremfall die ganze Kraft auf einem Rad landen kann.
Wenn die Kupplung komplett sperrt, drehen sich VA und HA zwangsläufig gleich schnell. Wenn dann beide Hinterräder auf einer Eisplatte stehen, übertragen die gar keine Kraft und alles geht Richtung VA. Und dort verbrennt dann das ESP auf einer Seite die Kraft und auf der anderen entsteht Vortrieb. Quattro könnte hier auch nichts anderes machen, wenn das Mitteldiff voll gesperrt wird.
Bzgl. Haltbarkeit:
Es gibt Probleme damit. Bei BMW, VW, schlichtweg bei allen, die eine Lamellen- oder die geringfügig andere Haldexkupplung verbauen.
Bzgl. Verteilung:
Torsen kann technisch mit Bremsenunterstützung mehr als 50 % gezielt an eine (beliebige) Achse schicken. Es ist eben ein echtes Differential. Bremse ich vorne beidseitig, fließt die Kraft nach hinten und umgekehrt. Das kann xdrive technisch nicht.
Aktueller S4/5 so angeblich vorne : hinten 15 : 85 bis 70 : 30.
Grüße
Stefan
Ähnliche Themen
Zitat:
@Kite Flyer schrieb am 18. Oktober 2015 um 16:50:10 Uhr:
Bremse ich vorne beidseitig, fließt die Kraft nach hinten und umgekehrt. Das kann xdrive technisch nicht.
Das stimmt. xDrive kann nur sperren. Das muss aber nichtmal ein Nachteil sein wenn eine Achse komplett auf Eis steht und die andere Grip hat. Dann drehen einfach zwei Räder leer durch, aber es geht auch kein Drehmoment verloren.
Dass Quattro technisch überlegen ist war aber sowieso nie Gegenstand einer Diskussion. Das Gerücht vom unterlegenen Quattro versuchte nur BMW mit peinlichen Videos in die Welt zu setzen. 😉
Das Szenario mit den physikalischen 100 % auf einer Achse müsste quattro auch können, sofern die Regelung bei 100 % Schlupf auf einer Achse das Differential sperrt.
Dass quattro überlegen ist, möchte ich so gar nicht sagen. Die Verluste sind höher, da es ein wirklich permanenter Allradantrieb ist und das "Abkoppeln" einer Achse nicht möglich ist. Als "Schlechtwetterrettungsanker" ist xdrive genauso gut geeignet.
Für "sportliches" Allradfahren (z.B. leichtes Gelände, Schotter, Matsch, Schnee) ist der "echte" quattro jedoch besser geeignet, da weniger bis gar kein Verschleiß.
Grüße
Stefan
Zitat:
@Jens Zerl schrieb am 18. Oktober 2015 um 13:51:58 Uhr:
...Zitat:
@hansi2004 schrieb am 17. Oktober 2015 um 22:38:40 Uhr:
Alles relativ.
Hier geht´s um cm, ein paar kg, wenige km/h und um ein paar mm.
Lächerlich. Die Vorteile überwiegen deutlich.
Aber wieso musst denn Du für den Interessenten entscheiden ob die Vorteile überwiegen? Man kann doch Vor- und Nachteile nennen und dann kann er es selbst tun.
...
Eben. Weil Wertungen immer persönlich geprägt sind.
Wer von "Nachteilen" spricht, wertet das ggf. nur für sich selbst. Ich sehe diese "Nachteile" eben nicht als Nachteile an. Sind einfach Eigenschaften, die mit diesem Antriebskonzept verbunden sind.
Das Thema ist durch. Ich wolle keine neue Diskussion über die Vorteile des Allradantriebs. Gab hier schon genug. Einfach mal die SuFu bemühen.
Zitat:
@MartinBru schrieb am 18. Oktober 2015 um 16:43:08 Uhr:
Ich unterstelle hier keinem einzelnen Märchenerzähler zu sein, ich sage nur, dass die ganze Sache mit den unterschiedlichen Umfängen ein großes Märchen ist. Nur weil es ein paar Einzelfälle nach dem Räderwechsel gibt, muss es noch lange nicht an diesem Ereignis liegen sondern kann auch ganz simpler Zufall sein.Zitat:
@Jens Zerl schrieb am 18. Oktober 2015 um 13:49:28 Uhr:
Tatsache ist, dass es hier einige Fälle gab (inkl. mir selbst) wo das xDrive exakt beim Wechsel von Winter- auf Sommerreifen den geist aufgab.Ich find's toll für Dich, dass Du noch nie Probleme mit dem xDrive hattest - Du solltest aber nicht denjenigen, die dies hatten und die eine erhebliche zeit (warum eigentlich?) auf ein Austauschgetriebe warten mussten unterstellen, dass sie Märchen erzählen. 🙂
Schau dir folgende simple Milchmädchenrechnung an:
Es gibt in Deutschland ca. 3. Mio BMW. Sagen wir der Einfachheit halber, dass ein Drittel davon xDrive haben. Das sind dann 1.000.000. Wenn davon 0,1% Probleme mit dem xDrive bekommen sind das 1.000 im Jahr. Wenn wir sagen, dass alle Defekte gleichmäßig übers Jahr verteilt sind und alle am selben Tag Reifen wechseln, erwischt es ca. drei davon einen Tag nach dem Reifenwechsel, aber rein aus Zufall!
Wirklich eine Milchmädchenrechnung 🙂. Als von Winter auf Sommerreifen gewechselt wurde, poppten hier auf einmal Fälle von defekten xDrives hoch - im Sommer gab es diese Fälle nicht. Auf die Ersatzgetriebe musste teilweise sehr lange gewartet werden, was den Schluss nahelegt, dass detr Vorrat aufgebraucht wurde.
Wenn Du über Statistik argumentierst, dann musst Du aber eingestehen, dass es hier keine Normalverteilung gibt, wie das z.B. bei den Lenkungsproblemen der Fall ist.
Zitat:
Jetzt kenne ich natürlich nicht die genauen Zahlen, aber das Beispiel hilft dir hoffentlich zu verstehen, dass es bei dir einfach Pech gewesen sein kann, wenn dir nach der Montage von Mischbereifung das Getriebe um die Ohren geflogen ist.
Wenn es nämlich wirklich an den Rädern liegen würde, wäre es auch nicht kurz nach dem Reifenwechsel, sondern es müsste tausende Kilometer das Getriebe belasten. So ein Effekt tritt niemals sofort auf.
ich verstehe nicht, worauf Du hinaus willst - es gab diese Fälle halt mehrfach. Winterreifen: alles ok - Sommerreifen: xDrive sofort defekt - woran auch immer das gelegen haben mag, gut ist es jedenfalls nicht.
MartinBru rettet mal wieder die xDrive Welt... 😁
xDrive ist auch noch lauter als sDrive. Und es sind total BMW-untypisch antriebseinflüsse zu spüren.
Guten Tag!
Ich möchte mich hier nochmals ausdrücklich für euer reges Interesse bedanken!
Nachdem ich die einzelnen Beiträge gelesen habe und mich auch noch an anderer Stelle über die Funktionsweise des xDrives informiert habe, bin ich schon eher bei denen die einen höheren Getriebeverschleiß erwarten.
Und das aus folgender Überlegung heraus:
Es ist anzunehmen daß sich mit der Zeit der Reifenverschleiß an Vorder- und Hinterachse ungleich entwickelt, wodurch die Reifen einen unterschiedlichen Abrollumfang entwickeln. Hieraus ergibt sich wiederum, daß bei gleicher Fahrgeschwindigkeit die Räder zu unterschiedlichen Drehzahlen gezwungen werden. Bei einer starren Verbindung zwischen Vorder- und Hinterachse müssen dabei zwangsläufig mehr oder weniger heftige Verspannungen entstehen. Die dabei entstehenden Kräfte werden negative Auswirkungen auf die Lamellenkupplung, das Getriebe selbst und wahrscheinlich auch auf alle Teile, welche die Achse führen, haben.
Ich denke ich werde mich wohl gegen den xDrive entscheiden.
Ich habe vor mir eine neues Auto zu kaufen. In die Auswahl kommen wieder ein A4 oder ein 320er- BMW, beide mit gleicher Motorisierung.
Der Audi wird als Fronttriebler oder als Allrader angeboten - der BMW als Hecktriebler oder als Allrader.
Der Frontantrieb des Audi wird mit der ausgesuchten Motorisierung wahrscheinlich/mit Sicherheit überfordert sein. Ein Vierradantrieb wird also zur Pflicht.
Der BMW bekommt als Hecktriebler die Leistung besser auf die Straße. Ein Vierrad- Antrieb sehe ich deshalb als nicht unbedingt - anders als beim Audi- nötig.
Gruß Günter
Zitat:
@A48K2CWY schrieb am 19. Oktober 2015 um 09:40:07 Uhr:
...
Der BMW bekommt als Hecktriebler die Leistung besser auf die Straße. Ein Vierrad- Antrieb sehe ich deshalb als nicht unbedingt - anders als beim Audi- nötig.
So sehe ich das auch.
Ansonsten denke ich, das ist wie bei jeder Technik: ab und zu ist halt mal eins dabei, das kaputt geht.
Null Fehler gibt es nicht.
Grüße!
Zitat:
@A48K2CWY schrieb am 19. Oktober 2015 um 09:40:07 Uhr:
Guten Tag!Der BMW bekommt als Hecktriebler die Leistung besser auf die Straße. Ein Vierrad- Antrieb sehe ich deshalb als nicht unbedingt - anders als beim Audi- nötig.
Gruß Günter
Ganz genau. Mach dich nicht verrückt. Meiner ist auch Heckantrieb ( wie es sich gehört) und bringt die Kraft sauber auf die Straße.
Ich würde immer sDrive bevorzugen, wenn die Situation es zulässt. Jemand mit xDrive oder quattro steht genauso im Stau wie der mit FWD oder RWD. Auch Skigebiete sind immer gut zugängig für "normale" Fahrzeuge.
Ich habe eh nur 2-3 Tage im Jahr mit Schnee zu kämpfen, und für andere Tage ist das deutliche Mehrgewicht nur ein Nachteil. Ich hatte schon Allräder von Audi und BMW, und weder Probleme noch hohen Verschleiß gehabt. Ich habe mich aber beim aktuellen Auto trotz 22000 € Sonderausstattungen (am Geld lag es also nicht) gegen einen Allrad entschieden. Kommt immer drauf an, wo man wohnt und welchen (Winter-)Sport man wie intensiv betreibt. Aber für ein paar Mal im Jahr Schnee auf der Fahrbahn (wohne im Flachland um M), da brauch ich keinen Allrad. Da komme ich halt 10 km/h langsamer aber genau so sicher zum Ziel.
Zitat:
@Bartman schrieb am 19. Oktober 2015 um 14:15:54 Uhr:
Ich würde immer sDrive bevorzugen, wenn die Situation es zulässt. Jemand mit xDrive oder quattro steht genauso im Stau wie der mit FWD oder RWD. Auch Skigebiete sind immer gut zugängig für "normale" Fahrzeuge.
Es ist sowieso besser, wenn nicht so viele xDrive haben. Dann bleiben für mich die besten Parkplätze in Seilbahnnähe, wo ein sDrive nicht rein oder zumindest nicht mehr raus kommt, frei. 😁