Frage nach Haltbarkeit xDrive

BMW 3er F30

Guten Tag!

Ich bin der Günter und ja... ich gebe es zu, ich bin gar kein BMW-Fahrer, sondern noch stolzer Besitzer eines Audi A4.
Warum ich mich in dieser fremden Wohngegend rumtreibe hat den Grund, daß ich meinen A4 abgeben möchte um ihn gegen ein anderes Auto zu tauschen (hat was mit dem Abgas-Ekel zu tun). Um mehr Munition für das "Duell" mit meinem Autohaus in die Hand zu bekommen, habe ich mich als "Überläufer" ausgegeben und mal bei BMW vorbeigeschaut. Dort hat mir dieser "gemeine" Verkäufer ein Angebot gemacht, daß mich doch sehr ins Grübeln gebracht hat.

In Frage kommt eine 320d xDrive-Limousine.

Uns Das bringt mich zu meiner Frage an euch: Wie sind eure Erfahrungen mit der Haltbarkeit des xDrive-Antriebs? Ist das System mehr der stille Arbeiter oder doch eher das Problemkind? Die Standfestigkeit/Haltbarkeit würde mich besonders interessieren.

Im A4-Forum gibt es wohl keine Schraube, über die nicht ausführlich gemeckert wird, wobei der Quattro-Antrieb aber sehr stark unterrepräsentiert ist.

Und für Alle, die der Ansicht sind, ich hätte die Suchfunktion nicht- oder nicht ausreichend benutzt... "doofe Audi-Fahrer" sind nun mal so.

Gruß Günter

Beste Antwort im Thema

Punkt a: Ich habe einen 435d
Punkt b: Ich stelle nicht in Fragen, dass jeder andere Anforderungsprofile hat, anderen Fahrstil, anderes Streckenprofil, etc.. Deshalb liegt es mir fern zu schreiben, dass man mit einem 300, 400 oder 500 PS-Auto unbedingt Allrad braucht oder nicht.
Nur für mich ist Allrad ein MUST HAVE auch über "die paar Schneetage" hinaus. Ich hatte kürzlich einen 525d, also ein "moderneres" Auto als den E46 als Ersatzwagen. Da regelte aus Kurven heraus bei Nässe das DSC schon munter vor sich hin, wo ich mit dem 435d einfach aufs Pedal latsche und es nur voran geht.

Nochmal: Ich sage nicht, dass der Allrad "besser" ist oder der Heckantrieb "schlechter". Sie sind anders und bei meiner Fahrweise ist Allrad ein Spaßbringer. Natürlich ist er schwerer, natürlich braucht das Auto mehr Sprit. Das ist mir aber total egal 😁

Und mir geht es nur darum, dass ich die Kaufentscheidung nicht auf Schnee und Eis reduziert haben möchte. Denn Allrad hat auch in anderen Fahrsitutation durchaus Vor- und nicht nur Nachteile. Das ist auch schon alles 😎

68 weitere Antworten
68 Antworten

Seht euch doch mal bitte die Funktionsweise des xdrive an. Auf youtube gibt es da eine menge Treffer. Die Lamellenkupplung kann gar nichts ausgleichen, den die Hinterachse ist starr mit dem Getriebe über die Kardanwelle verbunden. Die Vorderachse wird lediglich zur Hinterachse über die Lamellenkupplung zugeschaltet, je nach Kraftschluß der Lamellenkupplung eben mehr oder weniger. Die Hinterachse ist in keinem Fall abkuppelbar, und dreht immer mit, im Extremfall eben ohne Kraft übertragen zu können.
Ich wüste nicht, wo ich mich im ton vergriffen hätte.

Andreas

die Technik ist mir egal, Hauptsache es geht vorwärts. Habe schon mehrere BMW xDrive gefahren, ohne jedes Problem. Mein 4er wird auch wieder ein xDrive werden.

Zitat:

@marre schrieb am 17. Oktober 2015 um 15:09:32 Uhr:


Die Lamellenkupplung kann gar nichts ausgleichen, den die Hinterachse ist starr mit dem Getriebe über die Kardanwelle verbunden.

Also bitte, das ist jetzt so falsch dass ich gar nicht weiß wo ich anfangen soll. 😉

Natürlich gleicht die Lamellenkupplung die Drehzahlunterschiede zwischen VA und HA aus. Es genügt dazu dass eine Achse gekuppelt wird und die andere starr verbunden ist. Wenn das nicht so wäre, bräuchte man gar kein Mitteldifferenzial und die Reifen würde in jeder Kurve über den Asphalt rubbeln.

Die Lamellenkupplung kümmert sich genauso um Drehzahlunterschiede wie die Kupplung eines manuellen Getriebes, wenn man losfährt (Drehzahl Rad: 0, Drehzahl Motor >1000) durch rutschen lassen der Kupplung. Wenn du nur Automatik fährst, hast du das womöglich schon vergessen wie das geht. 😉

Ok, dann ist für mich eine Kupplung und auch der Wandler jetzt auch ein Differenzialgetriebe. Ich bin hier jetzt raus.

Andreas

Ähnliche Themen

Zitat:

@marre schrieb am 17. Oktober 2015 um 16:27:02 Uhr:


Ok, dann ist für mich eine Kupplung und auch der Wandler jetzt auch ein Differenzialgetriebe.

Die sorgen aber nicht dafür, dass zwei Abtriebswellen mit verschiedenen Drehzahlen und Drehmomenten aus einer Antriebswelle gespeist werden, ergo gibt es da auch keine Differenz. Ist vielleicht nicht so einfach zu verstehen.

Zitat:

Ich bin hier jetzt raus.

Und Tschüss mit Ü. 😁

Fahre einen 335i xDrive mit Mischbereifung. Bisher keine Probleme. Der Allrad läuft und läuft. 🙂

Ach ich denke daß 2015 alle großen Hersteller Allradantriebe im Griff haben. Daß man dabei immer bei jedem Hersteller Pech mit gewissen Baureihen haben kann, wie bei allen KfZ Teilen, aber die Unterschiede marginal sind. Einen Vorsprung da, wie ihn zugegebenermaßen Audi im letzten Jahrtausend hatte, gibt es heute nur noch in Werbespots. Audi, BMW, Mercedes können alle sehr gute Allräder bauen.

Such dir das Auto raus, das dir insgesamt am besten gefällt, und nimm es halt als Allrad. Und Probleme einzelner Baureihen sind i.d.R. schon vom Hersteller für Neuwagen gelöst vor sie hier im Forum auftauchen 🙂

Zitat:

@Jens Zerl schrieb am 17. Oktober 2015 um 11:11:22 Uhr:


....

Zwischen 320d und 420d xDrive liegen bei mir schon 0,5l Mehrverbrauch. Der xDrive hat einen schlechteren Wendekreis, Mehrgewicht, eine niedrigere vMax und ein hohes Fahrwerk (auch bei M-Paket). Nich dass dies unbedingt KO-Kriterien wären, nur sollte man es dazu sagen.

Alles relativ.

Hier geht´s um cm, ein paar kg, wenige km/h und um ein paar mm.

Lächerlich. Die Vorteile überwiegen deutlich.

Ich bin zufrieden mit dem xDrive.

Nein, ich bin begeistert und hatte bisher keine Probleme.

Im Gegensatz zu andern hier bin ich ein Gegner von Mischbereifung, die m.E. nur optisch was bringt.

Fahre daher runderum die

235er

.

Zitat:

@A48K2CWY schrieb am 17. Oktober 2015 um 10:55:01 Uhr:


Hallo Jens!

Laut Audi sollte beim Quattro die Differenz der Reifenprofile an einer Achse nicht mehr als 1mm- und von Achse zu Achse nicht mehr als 2mm betragen. Wie sieht Das beim xDrive aus?

Das gilt grundsätzlich erstmal auch beim xDrive.

Zitat:

@A48K2CWY schrieb am 17. Oktober 2015 um 10:55:01 Uhr:


Ehrlichkeit, Aufrichtigkeit etc. sind alle Verhaltensweisen die NUR in beide Richtungen funktionieren und NIE eine Einbahnstraße sein können! Jeder, der dieses Verhalten bricht, entläßt dabei automatisch sein Gegenüber aus solchen Verpflichtungen. Ich, war nicht der der getäuscht hatte.

Ehrlich gesagt, von einem zum anderen Hersteller zu wechseln, da ist nichts besonderes dabei. Fadenscheinige Begründungen halte ich dabei eher für unangebracht. Oder glaubst du, dass die anderen Hersteller immer eine weiße Weste haben?

Zitat:

@A48K2CWY schrieb am 17. Oktober 2015 um 10:55:01 Uhr:


In der Gegend, in der ich wohne, fährt man - leicht übertrieben- entweder über eine Autobahn oder durch eine Umweltzone und ich bin auf ein Auto angewiesen, mit dem ich beides tun kann.
Ich bin fest davon überzeugt, daß die VW/Audi- Leute über eine Softwareänderung die betroffenen Motoren in die Euro 5- Norm zwingen werden, jedoch werden die Motoren dabei alle Eigenschaften verlieren, wegen denen ich überhaupt Diesel fahre.
Die verschiedenen Umweltverbände sollten den Herrn mit der Jahreszeit und dem Getreide im Namen zu ihren Ehrenvorsitzenden machen. Niemand in der jüngeren Vergangenheit hat diesen Verbänden so sehr in die Hände gespielt wie dieser Herr und seine Vorgänger. In einigen Städten wurde schon angedacht, die Umweltzonen um eine Stufe zu erweitern - Stichwort blaue Umweltplakette. Man kann sich doch jetzt an den Fingern einer Hand abzählen daß Dies in Kürze auch umgesetzt wird. Meine schöne, grüne Plakette wird dann so vier Wert sein wie jetzt die Rote oder Gelbe nämlich Nichts.
Im Regelfall kaufe ich Neuwagen und fahre Diese dann über ca. 7 Jahre einige 100.000km- und genau so war es auch mit dem A4 geplant. Der unplanmäßige Fahrzeugtausch wird mich finanziell so sehr anstrengen, daß ich gezwungener Maßen das Maximum für mich herausholen muß.

Der letztere Teil gehört zwar nicht hier her, ich mußte es aber loswerden. Kommt nicht wieder vor.

Gruß Günter

Sorry, selten so einen Unsinn gelesen. Du könntest deinen A4 problemlos weiterfahren. Hat er überhaupt einen EA189? Egal, wie du es drehst und wendest, momentan ist eigentlich aufgrnud der Verunsicherung der schlechteste Moment um einen VAG-Diesel zu verkaufen.

Zitat:

@A48K2CWY schrieb am 17. Oktober 2015 um 14:13:48 Uhr:


Hallo!
Schönen dank für euer reges Interesse!

Was ich auch gern wissen möchte: BMW sagt ja, daß beim xDrive die Antriebsleistung immer genau auf die Räder geleitet wird, an denen Diese benötigt wird, im Extremfall auch auf ein Einzelnes (siehe Hampelmann- Reklame). Was geschieht dort genau? Verfüg jedes der vier Räder über eine eigene z.B. Lamellenkupplung, oder wird Das - wie bei der elektronischen Differentialsperre von Audi über gezieltes, automatisches Abbremsen des durchdrehenden Rades erreicht.

Gruß Günter

Der Hampelmann ist Marketing. So leid es mir für einige, die hier an den xDrive glauben, tut, aber ich halte den xDrive für einen eher schlechten Allrad. Der xDrive verfügt über eine Lamellenkupplung und verteilt je nach Bedarf nur den Antrieb nach vorne oder hinten. Es gibt aber "nur" eine Verteilung an die Achsen, nicht auf die einzelnen Räder, wie der Hampelmann suggeriert. Ich bin mir nicht sicher, ich glaube die Grundverteilung ist 40:60.

Zitat:

@OlafHenkel23 schrieb am 17. Oktober 2015 um 18:21:25 Uhr:


Fahre einen 335i xDrive mit Mischbereifung. Bisher keine Probleme. Der Allrad läuft und läuft. 🙂

Na und? Mischbereifung heißt ja nur, dass hinten und vorne unterschiedliche Bereifung drauf ist, aber nicht, dass der Abrollumfang unterschiedlich ist 😉

Unsinn, natürlich wird auch die Kraft auf die einzelnen Räder verteilt. Dafür brauchts nicht mal einen Allrad, das kann sogar schon jeder neuere Polo. So etwas nennt man ESP oder Traktionskontrolle 🙂 Ein Allrad verteilt nur auf die Achsen zusätzlich.

Und durch die neuen Features kommt man auch ohne Allrad gut durch den Winter:
https://youtu.be/6tRofeNXVe8

Und xDrive und Quattro ist auch kein grundsätzliches "Konzept", sondern bei jedem Modell ganz anders. Was wie wo besser ist diskutieren ganze Fangemeinden per Glaubenskrieg. Das überlasse ich Hobbyingenieruren, der weder ich noch offensichtlich du bist.

Übrigens hatte meine Frau einen Passat Diesel 7 Jahre alt, den wir vorgestern verkauft haben. Zum gleichen Preis, den wir schon vor Monaten geboten bekommen haben. Irgendwelche Preisänderungen konnte zumindest ich nicht bemerken.

Wenn du übrigens nicht die extremst sportliche sondern komfortable aber trotzdem sportliche Fahrweise willst, dazu viel Innenraum und Kofferraum ohne "Kombi", dann schau dir auch den GT an. Ich habe den bestellt, weil der als einziges Premiumauto genau das zu einem bezahlbaren Preis bietet. Aber ist halt ein Nieschenauto für Leute wie ich, die genau das wollen. Trotzdem mittlerweile fast so viel Verkäufe in D wie die Limousine.

Zitat:

@MikeyAA schrieb am 17. Oktober 2015 um 23:47:31 Uhr:


Unsinn, natürlich wird auch die Kraft auf die einzelnen Räder verteilt. Dafür brauchts nicht mal einen Allrad, das kann sogar schon jeder neuere Polo. So etwas nennt man ESP oder Traktionskontrolle 🙂 Ein Allrad verteilt nur auf die Achsen zusätzlich.

Für einen Hobbyallrad wie derzeit in den meisten PKW üblich hast du recht. Hier wird aber auch nichts verteilt, sondern überschüssiges Drehmoment durch Bremseingriff verbrannt. Beim Polo nur an der VA, beim Quattro und xDrive dank Mitteldifferenzial an beiden Achsen.

Auf befestigten Straßen, wo es nur stellenweise rutscht, wie z.B. auf Wasser oder Schnee, reicht das auch aus.

Toller wären aber drei sperrbare Differenziale, denn nur die leiten überschüssiges Drehmoment an Räder, die es auch auf den Untergrund bringen. Aber ich glaub das haben mittlerweile höchstens echte Geländewagen wie Puch G oder evtl. manche Range Rover. BMW oder Audi, die das können, kenne ich keine.

Zitat:

@afis schrieb am 17. Oktober 2015 um 23:04:27 Uhr:



Na und? Mischbereifung heißt ja nur, dass hinten und vorne unterschiedliche Bereifung drauf ist, aber nicht, dass der Abrollumfang unterschiedlich ist 😉

Was heißt na und? Dein Kollega Streetsurfin hatte auf Seite 1 behauptet

Mischbereifung

und xDrive wäre böse. Wende dich an ihn und nicht an mich!

Zitat:

@MartinBru schrieb am 17. Oktober 2015 um 13:18:15 Uhr:


Lass dich nicht wirr machen von ein paar Googletreffern. Natürlich kann immer was kaputt gehen, aber xDrive fällt da nicht mehr oder weniger als andere Systeme auf.

Vor allem das Märchen mit den getriebemordenden unterschiedlichen Umfängen ist ein ebensolches. Beim xDrive Verteilergetriebe handelt es sich um ein Differenzial, das wenig verwunderlich erstaundlich gut mit Drehzahldifferenzen umgehen kann. Wenn das nicht so wäre, dürfte man auch keine Kurven fahren.

Tatsache ist, dass es hier einige Fälle gab (inkl. mir selbst) wo das xDrive exakt beim Wechsel von Winter- auf Sommerreifen den geist aufgab.

Ich find's toll für Dich, dass Du noch nie Probleme mit dem xDrive hattest - Du solltest aber nicht denjenigen, die dies hatten und die eine erhebliche zeit (warum eigentlich?) auf ein Austauschgetriebe warten mussten unterstellen, dass sie Märchen erzählen. 🙂

Zitat:

@hansi2004 schrieb am 17. Oktober 2015 um 22:38:40 Uhr:



Zitat:

@Jens Zerl schrieb am 17. Oktober 2015 um 11:11:22 Uhr:


....

Zwischen 320d und 420d xDrive liegen bei mir schon 0,5l Mehrverbrauch. Der xDrive hat einen schlechteren Wendekreis, Mehrgewicht, eine niedrigere vMax und ein hohes Fahrwerk (auch bei M-Paket). Nich dass dies unbedingt KO-Kriterien wären, nur sollte man es dazu sagen.

Alles relativ.
Hier geht´s um cm, ein paar kg, wenige km/h und um ein paar mm.
Lächerlich. Die Vorteile überwiegen deutlich.

Aber wieso musst denn Du für den Interessenten entscheiden ob die Vorteile überwiegen? Man kann doch Vor- und Nachteile nennen und dann kann er es selbst tun.

Ich jedenfalls hatte zum ersten und letzten mal xDrive, wohne aber halt auch nicht in den Bergen,

Deine Antwort
Ähnliche Themen