1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Ford
  5. Focus & C-Max
  6. C-Max Mk2 & Grand C-Max
  7. Frage Klimaautomatik

Frage Klimaautomatik

Ford Focus

Mal eine Frage an die Wissenden.

Leider bin ich in Sufu wie auch in der Bed.-anleitung nich so recht fündig geworden.
Ich stelle die Klimaautomatik auf Fahrer- und Beifahrerseite auf 21 Grad ein.
Dann geht ja der "Krawall" im Auto los. Soweit, so gut. Die Klimaautomatik will ja schnell
runterkühlen.
Da ich leider im Gesicht zugempfindlich bin, wähle ich den Lufstrom zu den Füßen und zur Scheibe.
In dem Moment erlischt aber die Anzeige "Automatik", nicht aber das AC Symbol.

1. Ist das so in Ordnung?
2. Versucht die Klimaautomatik dann die eingestellte Temperatur in den von mir vorgegebenen
Wert (Fußraum / Scheibenbereich) zu erreichen?

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@Yolus schrieb am 1. Juli 2015 um 21:36:51 Uhr:



Hast du es mal selbst versucht? Wohl kaum, denn sonst wüsstet du, dass selbst bei maximaler "wegdrehung" der Düsen immer noch jede Menge kalte Luft in Gesicht, Augen ....

Ja, habe ich, damit liegst Du also falsch. Ich habe damit kein Problem und komme mit der Klimaautomatik gut zurecht.

26 weitere Antworten
26 Antworten

Zitat:

@Boosterhase schrieb am 2. Juli 2015 um 14:43:29 Uhr:


Ich werde am Samstag Gelegenheit zu einem ultimativen Härte- und Einstellungsvariantentest der Klimaautomatik haben. Da müssen meine Beste und ich zum Hochrhein und zurück fahren. Insgesamt werden das über 700 km Autobahnfahrt und für den Hochrhein sind für Samstag bis zu 40°C angesagt. Naja, viel zu regeln wird es da für die Automatik wohl nicht geben - Dauervolldampf halt. 😁

Unser Hund hat's besser, der darf daheim bleiben.
"Es gibt Tage, da wollt ich, ich wär ..." 😉

Bin mal gespannt auf deinen Erfahrungsbericht 🙂

Und das mit dem Hund finde ich bei den Temperaturen auch sinnvoll! Unsere kommen tagsüber auch nur in den Garten zum pinkeln...Spaziergang erst spät Abends oder ganz früh.

@ Boosterhase, der Kofferraum ist groß. Der reicht für ein Fass Bier als Reiseproviant zur inneren Fahrerkühlung 😉

Dann muß seine Beste aber fahren 🙂

Zitat:

@Yolus schrieb am 2. Juli 2015 um 14:59:57 Uhr:



Zitat:

@Boosterhase schrieb am 2. Juli 2015 um 14:43:29 Uhr:


Ich werde am Samstag Gelegenheit zu einem ultimativen Härte- und Einstellungsvariantentest der Klimaautomatik haben. Da müssen meine Beste und ich zum Hochrhein und zurück fahren. Insgesamt werden das über 700 km Autobahnfahrt und für den Hochrhein sind für Samstag bis zu 40°C angesagt. Naja, viel zu regeln wird es da für die Automatik wohl nicht geben - Dauervolldampf halt. 😁

Unser Hund hat's besser, der darf daheim bleiben.
"Es gibt Tage, da wollt ich, ich wär ..." 😉

Bin mal gespannt auf deinen Erfahrungsbericht 🙂

So, wir haben sowohl Fahrt als auch Familientreffen unbeschadet überstanden. 😉

Das Ergebnis ist für mich nach aller Rumspielerei eindeutig: Am besten kann es die Automatik. Sie liefert für meinen Geschmack und den meiner Frau die ausgewogenste Luftverteilung im Innenraum und die Austrittsdüsen lassen sich von Ventilator-Feeling bis zu Zugfreiheit nach Wunsch verdrehen. Die "Kniedüsen" über'm Klimaregler habe ich auch zugedreht, das wird bei voller Kühlleistung auf Dauer dann doch unangenehm. Die Kühlleistung ist, verglichen mit meinem vorherigen Wagen hervorragend. Natürlich musste das Gebläse bei 37 °C permanent kräftig werkeln, war aber nie ganz am Limit, denn die Taste "AC max" brachte immer noch eigentlich unnötige Reserven zutage. Was mich immer wieder verblüfft ist, wie schnell selbst der größere Innenraum des Grand von Backofen auf erträgliche Temperatur gebracht wird.

Ich habe zwar nicht gemessen, ob die eingestellte Temperaturvorgabe auch erreicht wurde, aber die geballte Hitzewoge beim Aussteigen war mir Beweis genug. Kurz gesagt, die Klimaautomatik hat meine Erwartungen voll erfüllt. Einschalten, vergessen und wohlfühlen, genauso will ich das haben.

Natürlich ist das Auto noch neuwertig, aber ich hoffe doch, dass die Anlage bei regelmäßiger Wartung ihre gute Leistung behalten wird.

Ansonsten bleibt nur festzustellen: Noch nie habe ich eine solche Tagesstrecke bei Mörderhitze annähernd so entspannt hinter mich gebracht, wie in unserem Max. Und das ist nicht allein Verdienst der Klimaanlage, sondern auch Ergebnis des hohen Reisekomforts und der Ausgewogenheit des Gesamtpakets. Für den Preis ist das m. E. nicht zu toppen und viele traditionelle Ford-Verächter wissen gar nicht, was sie auch für weniger Geld hätten bekommen können. Vorurteile bringen eben selten Vorteile. 🙂

Kann ich zustimmen, hier am Hochrhein herrschen seit Tagen tropische Temperaturen und die Klimaanlage im Max leistet super Arbeit.
Dem letzten Absatz von Boosterhase kann ich voll und ganz zustimmen. Muss auch zugeben, dass ich zu den Leuten gehörte, die sich eigentlich nie einen Ford kaufen wollten.
Da meine Frau aber unbedingt Schiebetüren und kein zu grosses Auto wollte, fiel die Wahl auf den GCM. Einfach klasse, wirklich kaum etwas zu bemängeln- passt einfach alles. War echt positiv überrascht, von Anfang an.
Und unserer als Titanium mit Business- und Winterpaket, Xenon, und und und zum Preis eines mittelmässig ausgestatteten Polos- was will man da noch mehr??
Zum eigentlichen Thema dieses Threats: wenn die Klima auf Automatik gestellt ist, dann bedeutet dies auch Automatik. Jegliches Wählen von irgendwelchen Belüftungsarttasten, setzt die Automatik ausser Kraft. Natürlich wird die Raumtemperatur dann trotzdem noch "automatisch" reguliert- die Zuluftmengen und Auströmrichtungen aber nicht. Ich denke, dass ist bei jeden Klmaautomatik so und ich habe das auch noch nie bei anderen Herstellern anders gesehen (Premium, Japaner und Franzosen).

Viele Grüsse vom Hochrhein

Zitat:

@paulimi75 schrieb am 7. Juli 2015 um 23:39:15 Uhr:


..., fiel die Wahl auf den GCM. Einfach klasse, wirklich kaum etwas zu bemängeln- passt einfach alles. War echt positiv überrascht, von Anfang an.
Und unserer als Titanium mit Business- und Winterpaket, Xenon, und und und zum Preis eines mittelmässig ausgestatteten Polos- was will man da noch mehr??
....

Uiii, da ist einer frisch verliebt 😁

Ich hoffe es geht mir bald auch wieder so, wenn ich meinen FL bekomme 😉

Aber das mit dem Polo Vergleich überlegen wir uns dann doch noch mal. Wenn ich sehe, dass man für einen FL C-MAX auch die 40t€ Grenze problemlos knacken könnte.

Zur Klima: Auch bei uns gibt's momentan über 35 Grad gespickt mit hoher Luftfeuchte, eine Herausforderung für Klimaanlagen.
Und ich gebe Euch auch nach 4 Sommerperioden recht, es gibt deutlich schlechtere Klimaautomaten als die im C-MAX.

monegasse

Zitat:

@Monegasse schrieb am 8. Juli 2015 um 07:59:54 Uhr:


... Aber das mit dem Polo Vergleich überlegen wir uns dann doch noch mal. Wenn ich sehe, dass man für einen FL C-MAX auch die 40t€ Grenze problemlos knacken könnte. ...

Stimmt natürlich, aber wenn man "auf Augenhöhe" vergleichen will, was würde dann z. B. ein VW Touran kosten, wenn man ihn etwa so wie den 40t €-Max konfiguriert (von "besseren" Marken ganz zu schweigen)? Mit Sicherheit ein paar Tausender mehr, denke ich, und weniger Rabatt bekommst du obendrein.

Zitat:

@Monegasse schrieb am 8. Juli 2015 um 07:59:54 Uhr:



Zur Klima: Auch bei uns gibt's momentan über 35 Grad gespickt mit hoher Luftfeuchte, eine Herausforderung für Klimaanlagen.
Und ich gebe Euch auch nach 4 Sommerperioden recht, es gibt deutlich schlechtere Klimaautomaten als die im C-MAX.

monegasse

Es gibt aber auch deutlich bessere Klimaanlagen bezüglich der Kühlleistung.

Mein Schwiegervater hat einen schon 12 oder 13 Jahre alten Honda CRV ? und da

ist die ausströmende Luft bedeutend kälter,wenn ich beide auf LO stelle.

Gefühlt um die Hälfte kälter.

Zitat:

@volklue schrieb am 8. Juli 2015 um 21:18:49 Uhr:



12 oder 13 Jahre alten Honda CRV ? und da
ist die ausströmende Luft bedeutend kälter,wenn ich beide auf LO stelle.
Gefühlt um die Hälfte kälter.

Das ist aber alles andere als ein Qualitätsmerkmal und führt nur zu Erkältungen.

Es geht darum Wärmeenergie aus dem Fahrzeug zu bringen. Das geht nicht (nur) mit möglichst hoher Temperaturdifferenz (macht heute keine moderne Klimanalage mehr) sondern mit Luftmenge aus möglichst großflächigen Ausströmern um gleichzeitig die Luftgeschwindigkeiten moderat zu halten. Wichtig ist auch die Sonneneinstrahlung abzuhalten. Das hat Ford zumindest bei der mir bekannten Titanium Ausstattung mit dem Sommerpaket, bezogen auf die riesigen Glasflächen wirklich gut gemacht.

Aber es gibt wirklich noch bessere Klimanalagen, allerdings sind mir wenige in diesem Preissegment bekannt. Darum habe ich auch geschrieben es gibt Schlechtere.

monegasse

Monegasse

Naja, frisch verliebt nicht unbedingt aber vollkommen zufrieden :-)
Zur Arbeit fahre ich einen Volvo V60, welcher bis auf die Haptik im Innenraum (hochwertige Lederausstattung und wirklich bessere Kunststoffe) und das leistungsfähigere Soundsystem trotz des erheblich höheren Preises nicht wirklich mehr Spass macht... Im Gegenteil, und auch unsere 1,5 Jahre alte Tochter liebt den Platz, die Ruhe und den Fahrkomfort im GCM.
Den Polo habe ich mal mit vergleichbarer Ausstattung durchkonfiguriert und er ist da tatsächlich teurer, als das was ich für den Max letzten Endes als Tageszulassung bezahlt habe. Ich glaube nicht, dass die Rabatte bei VW so hoch ausfallen werden wie bei Ford.
Preis Leistung ist wirklich top.

Viele Grüsse und einen schönen Abend

Hallo,

ich habe den Thread hier mit großem Interesse gelesen und muss ihn, ebenfalls aus dem Kuga-Forum kommend, nochmals hochziehen.

Ich bin mit unserer Klimaautomatik nicht ganz und meine Frau noch weniger zufrieden. Die Problematik habe ich hier beschrieben: https://www.motor-talk.de/.../...teuerung-klimaautomatik-t6043654.html

Was ich hier im Thema gelesen habe klingt alles plausibel. Eine Klimaautomatik ist eine Klimaautomatik, wenn man sie einschalten, arbeiten lässt und nicht manuell eingreift. Die mehrfach angesprochene Problematik mit der dabei auftretenden Zugluft (da man das Gebläse als zu stark empfindet) wird von euch quasi mit dem Öffnen/Schliessen der Aussströmöffnungen reguliert. In der Bedienungsanleitung steht zwar man solle die Öffnungen ganz öffnen, aber ich sehe auch keine andere Möglichkeit der Zugluft im Automatikbetrieb zu entgehen.

Mir stellt sich allerdings die Frage, kann die Klimaautomatik dann noch optimal arbeiten bzw. "merkt" sie, dass die eine oder andere Aussströmöffnung teilweise oder auch ganz geschlossen ist und passt die Luftverteilung dementsprechend an?

Danke schonmal den C-Max-Fahrern (hatte vor dem Kuga auch einen und war sehr zufrieden mit ihm 😉) für eure Antwort(en)!

Gruß

Rainer

Deine Antwort
Ähnliche Themen