Frage : kann E10 schädlich sein für Ecobbost Motor von 2009

Ford Focus Mk3

Hallo ,
kann ein tanken von E10 die Lamdasonde bei dem Ecoboost Motor von Ford Baujahr 2009 zerlegen?? ?

Der Motor war jetzt 3 Jahre drin( wie Monteur sagt 2009 er Motor im 2016 er Model, Austausch Motor ), Beide Lamdasonden wurden getauscht wegen defekter Heizung . Der Motor ist ein 125 Ps 3 Zylinder.

Liegt es eventuell am Vorbesitzer, der eventuell nicht Super 95 getankt hat sondern E10. ? Was nicht nachzuweisen ist .

Weil nach 34 tkm sollten diese ok sein bei einer Lebensdauer von 100tkm .

31 Antworten

Zitat:

@PatrickPusch schrieb am 21. Juni 2024 um 11:59:43 Uhr:


Ist ein Mk3 Turnier 125 PS3 Zylinder und Ecoboost steht dran

Im Fahrzeugschein/Zulassungsbescheinigung steht der Hubraum - hinten Kleb ich dir die Buchstaben und Zahlen deiner Wahl drauf 😉

Aber ja, wer den Schaden hat.... viel Glück mit dem Auto trotzdem noch.
E10 löst bei irgendwelchen sehr alten Motoren ggf. Dichtungen an, aber dem Rest ist das relativ wurscht.

Zitat:

@Schmiergel schrieb am 21. Juni 2024 um 10:57:26 Uhr:



Zitat:

@Focus 115 schrieb am 20. Juni 2024 um 20:57:39 Uhr:


2009er Motor im 2016er,das kann nicht sein.

Tja,der 1,0er EB ist ein Motor den ich nichtmal geschenkt haben wöllte,,die größte Fehlkonstruktion von Ford schlechthin und rundum gibt's auch noch Baustellen die andere Motoren ne betreffen.

Unser 1.0 läuft seit seit 2015 un 160.000km völlig problemlos.

Dipomatisch ausgedrückt: es gibt eine signifikante Häufung an Motorschäden bei diesem Modell, ich habe dazu keine %-Zahlen, aber halt soviel mehr, dass es "bekannt" ist, dass das nicht die robustesten Motoren sind. Es werden aber nicht 100% mit nem Motorschaden nach 2 Jahren liegen bleiben, genauso wie es bei den uralten 90PS Saugdieseln von Benz bestimmt auch mal nen Motorschaden gegeben hat, aber die Motoren gelten quasi als unkaputtbar.
Und hier gibts zu viele mit zu viel Emotionen.

Zitat:

@Skolem schrieb am 21. Juni 2024 um 14:12:20 Uhr:



Zitat:

@PatrickPusch schrieb am 21. Juni 2024 um 11:59:43 Uhr:


Ist ein Mk3 Turnier 125 PS3 Zylinder und Ecoboost steht dran

Im Fahrzeugschein/Zulassungsbescheinigung steht der Hubraum - hinten Kleb ich dir die Buchstaben und Zahlen deiner Wahl drauf 😉

Aber ja, wer den Schaden hat.... viel Glück mit dem Auto trotzdem noch.
E10 löst bei irgendwelchen sehr alten Motoren ggf. Dichtungen an, aber dem Rest ist das relativ wurscht.

Das liegt nicht an E10. Ist einfach ein Fehler in Konstrukion oder/und Entwicklung.

Zitat:

@Rlmmp schrieb am 21. Juni 2024 um 14:33:08 Uhr:



Zitat:

@Skolem schrieb am 21. Juni 2024 um 14:12:20 Uhr:


Im Fahrzeugschein/Zulassungsbescheinigung steht der Hubraum - hinten Kleb ich dir die Buchstaben und Zahlen deiner Wahl drauf 😉

Aber ja, wer den Schaden hat.... viel Glück mit dem Auto trotzdem noch.
E10 löst bei irgendwelchen sehr alten Motoren ggf. Dichtungen an, aber dem Rest ist das relativ wurscht.

Das liegt nicht an E10. Ist einfach ein Fehler in Konstrukion oder/und Entwicklung.

Hab ich auch nicht behauptet, vor allem nicht wenn die Lampdasonde den Geist aufgibt. Der 1.0 ist mechanisch/thermisch bissl semioptimal und das dann noch in kombination mit Zahnriemen in Öl.

Wobei da auch nicht jeder verreckt - von daher ists auch kein Fehler.

Es gibt defakto übrigens kein auto, das ewig fährt, da darfst dir jetzt aussuchen ob die Karrosserie zamrostet oder einfach dermaßen viel einzelteile den Geist aufgeben, dass es auch einen wirtschaftlichen Totalschaden bedeutet. Mit der Argumentation ist jedes Auto eine Fehler in Konstruktion oder/und Entwicklung.

Ja, defintiv nicht auf ultra-langliebigkeit designed, wie so vieles.

Vorhin meine Karre mit knapp 200.000km aus der Werkstatt abgeholt: "Die Wasserpumpe wird fällig, weil da ein Kunststoffrad auf eine Metallbuchse aufgepresst wurde" - In meinem Audi A3, BJ2003 war das schon bei 130.000km der Fall - die Austauschpumpe hatte dann ein Zahnrad aus Vollmetall - und was macht Ford 12 Jahre später...

Es ist immer eine wirtschaftliche Abwägung, es wird sehr viel an der erwarteten Lebensdauert konstruiert, dafür ists billig.

Ähnliche Themen

Vielen Dank, für eure Meinungen und Hilfe.

Ich wünsche euch ein schönes Wochenende.

Meine Freundin und ich werden das Auto schon schaukeln.

Wir fahren erstmal, derzeit ist alles erstmal wieder io, nach Tausch der Sonden.

So lange er jetzt fährt, fährt er .

Mit freundlichen Gruß

Ja das ist Ford live,die bauen Bugs ein die andere schon vorher erkannt haben u.abgeschafft.
Ford war nie für Zahnriemenschäden bekannt u.auch die Steuerketten waren immer Robust bis auf den SCI Motor.
Was macht Ford,erfindet ne neue Zechnik mit dem ZR im Öl oder baut später Kette ein,Ölpumpe mit Zahn oder Stirnrad was dann doch wieder auf den Ölpumpenriemen geändert wurde,was zur Hölle sind das für Dilledanten dort?
Der 2,0 Ecoblue ersetzt den eigentlich robusten TDCI und bekommt trotz bekannter Probleme einen Ölbadriemen verpasst,aktuell sind die Wechselinvalle wo auf 120tkm abgesenkt worden.
Ford kann vieles gut aber in Sachen Antriebe waren sie ab dem Mk3 ein Graus bzgl.Zuverlässigkeit u .Reparaturunfreundlich gebaut sind sie auch noch.
Wenn ich mir den Proceed angucke vorn und unten,alles einfach zu tauschen u.zuverlässiger sind deren Technik allemal ,alles bekannte von 1,0 bis 1,6 Litern.

Der Motor ist an sich solide und hält auch. Der meit verkaufte/produzierte Motor im Ford Konzern, dafür ist die Ausfallqoute äußerst gering.

Nur wenn die Wartungsintervalle nicht eingehalten werden, falsches Öl den Zahnriemen auflöst oder eben andere Peripherie wie Kühlwasserbehälter vorzeitig die Flügel streichen, gibt es halt Probleme.
Ok, der Zahnriemenwechsel ist nicht gerade günstig und wird vielleicht auch gerade deshalb gerne vernachlässigt, ebenso wie ein freigegebenes Öl einzuführen.
Daher ist ein Gebrauchtkauf ohne die genaue Historie zu kennen, immer ein Lotteriespiel.

Aber das liegt nicht am Motor, sondern an den Besitzern. 😎

Zitat:

@JoergFB schrieb am 21. Juni 2024 um 20:13:20 Uhr:


Der Motor ist an sich solide und hält auch. Der meit verkaufte/produzierte Motor im Ford Konzern, dafür ist die Ausfallqoute äußerst gering.

Nur wenn die Wartungsintervalle nicht eingehalten werden, falsches Öl den Zahnriemen auflöst oder eben andere Peripherie wie Kühlwasserbehälter vorzeitig die Flügel streichen, gibt es halt Probleme.
Ok, der Zahnriemenwechsel ist nicht gerade günstig und wird vielleicht auch gerade deshalb gerne vernachlässigt, ebenso wie ein freigegebenes Öl einzuführen.
Daher ist ein Gebrauchtkauf ohne die genaue Historie zu kennen, immer ein Lotteriespiel.

Aber das liegt nicht am Motor, sondern an den Besitzern. 😎

Würde ich auch so sagen , der Riemen soll nach Angebot( was ich habe) 2000 Euro kosten .

Nach dem Tacho 108.000 km wäre er ja dran , aber es wurde ja 2021 ein neuer Motor ( generalüberholt) eingebaut.

Aber wie gesagt, ich werd das schon machen lassen .

Muss ja jetzt wegen Garantiefall zum Verkäufer. Der will eigentlich auch den Service machen , ich will ihn da nicht machen , weil er einfach eine Art und Weise hat , die mir als Kunde nicht passt.

Wer mir nach dem Kauf ins Gesicht sagt, selber schuld dieses Fahrzeug zu kaufen, da macht er sich ja selber schlecht..bzw die Firma. Er kann froh sein, das er als Inhaber im Impressum steht . Als Angestellter hätte ich mir den Inhaber ran zitieren lassen .

Erst den Spruch mit Ford haben wir nie Probleme…. Dann selbst schuld.

Ps:

Ich hatte mich ja auch telefonisch beim Autohaus des eingetragen Servicehefts erkundigt, was mit dem Fahrzeug ist bzw war, auch da musste ich mir böse Sprüche anhören lassen .

Pampig hoch drei unfreundlich.

Habe da dann beim dritten Versuch meine Antwort erhalten

Dann beim Servicepartner Nummer 2
Außerhalb der Garantiezeit gab es gleich die Antwort, die dann mein Verkäufer auch von allein genau wiedergab.

Somit wusste ich , was nun mit dem Fahrzeug ist und was war.

Jetzt liegt es an mein Budget, dies zu beheben und /oder zu Händeln

Ursache gefunden, Verkäufer ist informiert.

Er hat erstmal geschluckt!!!

Fehlermeldung P164C00 ist das erstmal bei der Vorgänger Werkstatt aufgetreten im September 2023

Darunter steht mehrfache immer wieder kommende Fehlermeldung des Codes .

Ursache eventuell nicht funktionierende start stopp Automatik oder Steuergerät oder oder oder

Das hab ich leider im Wochenendmodus gesagt, er weis jetzt Bescheid und meinte ach scheise.

Der Vorbesitzer ist nach allen Unterlagen bis Ende 2023 damit rum gefahren .

Hallo, dieser Lambdafehler tritt meist auf wenn durch die Zündaussetzer unverbranntes Gemisch in den Abgasstrang gelangt. Es reicht ja zb nur eine Zündkerze die einen Faden hat oder der Abstand falsch eingestellt ist. Auch der 1,6er Ecoboost macht solche spirenzchen wenn der Abstand nicht 0,8 beträgt BG beim 1,0 weiß ich den Abstand gerade nicht auswendig. Fang das Problem mal mit neuen Zündkerzen original von Ford ab und lass diese dort gleich Einstellen. BG

Zitat:

@Christian1104 schrieb am 22. Juni 2024 um 16:28:29 Uhr:


Hallo, dieser Lambdafehler tritt meist auf wenn durch die Zündaussetzer unverbranntes Gemisch in den Abgasstrang gelangt. Es reicht ja zb nur eine Zündkerze die einen Faden hat oder der Abstand falsch eingestellt ist. Auch der 1,6er Ecoboost macht solche spirenzchen wenn der Abstand nicht 0,8 beträgt BG beim 1,0 weiß ich den Abstand gerade nicht auswendig. Fang das Problem mal mit neuen Zündkerzen original von Ford ab und lass diese dort gleich Einstellen. BG

Er hat neue Zündkerzen und 2 Sonden bekommen , heute Nachmittag fahren wir los und blieb fast stehen , keine Gasannahme im kalten Zustand.

Das Problem ist noch nicht behoben

P164C00 lamda-Regelung Funktionsstörung

Das kann verschiedenes sein

• Verrußte Zündkerzen. Beachten Sie, dass verrußte / defekte Zündkerzen die Zündspule / -spulen beschädigen können
• Durchgebrannte Sicherung des Heizelements der Lambdasonde (nur bei Breitbandtypen)
• Kraftstoff-Trimmung wurde nach dem Austausch des Sensors nicht zurückgesetzt (bei relevanten Fahrzeugen)
• Verschmutzungen durch Öl, Silikon, bleihaltigem Kraftstoff, Additive usw. beschädigen den neuen Sensor (sehen Sie auf den Fotos im nächsten Abschnitt, worauf Sie achten müssen)
• Undichtheiten Allgemein, zum Beispiel in den folgenden Teilen: Einlasskrümmer, Vakuumschlauch, Turboschlauch, AGR-Ventil oder ähnliches
• Das Einspritzsystem – einschließlich Pumpe, Kraftstofffilter, Druckregler oder Einspritzdüsen. Prüfen Sie den Kraftstoffdruck, den Kraftstofffilter, den Druckregler auf Leck und die Einspritzdüsen auf Verschmutzungen
• Andere defekte Sensoren – als Auslöser der Fehlercodes. Zum Beispiel Luftmengenmesser, Kühlwassertemperatursensor, AGR-Ventil, Kurbelwelle oder Nockenwellenpositionssensor

Würde trozdem auf Kerze oder Spule ev Verkabelung tippen. Oder Benzinfilter

Nach Rechnung seit 2023 September steht drin Start stopp System defekt, passt auch, was ich gefunden habe . Siehe Bild.

Jetzt die Frage, kosteten? Garantie?

Wie gesagt, der Verkäufer weis Bescheid ( kfz Betrieb)

5f853de6-0671-4a54-9e9b-d0c76cdd0754

Zitat:

@Christian1104 schrieb am 22. Juni 2024 um 18:51:08 Uhr:


Würde trozdem auf Kerze oder Spule ev Verkabelung tippen. Oder Benzinfilter

Kerzen sind gerade ca 100 km alt

Ja nur weil eine Kerze neu ist.heist das nicht automatisch das diese auch zwangsläufig einwandfrei funktioniert. Bestand der Fehler schon vorm Kerzenwechsel? Seit wann genau besteht der Fehler? Wurde der Service mit Benzinfilter Luftfilter etc gemacht? Und wenn ja wann

Deine Antwort
Ähnliche Themen