frage? ist der 320 geblockt?
Habe einen 208 Bj.2001 ,320 avangard !
bei ca.240 km stottert er ab und zu!
ist er geblockt?oder habe ich ein problem?
danke im voraus für antworten
😕
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von littlekeppi
dann halt abschalten..sprich einen Sensor abklemmen, klar ist doof, bringt aber im Endeffekt ordentlich mehr Geschwindigkeit...
Leider steht jeden Tag ein Wahnsinniger auf (um mich mal höflich auszudrücken).
Sorry, aber Dir gehört ja wohl wirklich der Lappen entzogen!
So einen Schwachsinn hier zu verbreiten.
Da kommt man ja echt aus dem Kopfschütteln nicht mehr raus! 😕
101 Antworten
Problem ist nicht der Top-Speed an sich.
Auch MB meint: Naja, wo kann man denn heute noch so schnell fahren" als Antwort auf das PROBLEM
Wenn bei 240 km/h keine Beschleunigung mehr einsetzt, weil z. B. Motor einfach nicht mehr Leistung hat - kein Problem.
Problem aber, wenn der Wagen munter zieht und dann mit lauten Stottern und Ruckeln den Fahrer mit Angst zwingt die Tacho 240 km/h zu verlassen.....!
Ich glaube, dieses Phänomen meinte der Autor ursprünglich...
Zündkerzen wann gewechselt? Sonst fallen mir noch Benzinfilter, Luftfilter und Luftmassenmesser ein.
Wirft der Fehlerspeicher irgendwas aus?
Zündkerzen vor ca. 20 tkm (gegen NGK SuperDuper Platinum), Benzinfilter vor ca. 25 tkm, LMM vor ca. 35 tkm
Desweiteren noch einen Raddrehzahlsensor. Alle Raddrehzahlsensonren zeigen den selben, korrekten Wert an (war vor dem Wechsel wohl nicht der Fall). Problem bleibt bestehen - egal ob Sommer oder Winterräder...
Fehlerspeicher war (leider) leer...
Also wenn ich mir den Drehzahlmesser anschaue, dann steht bei mir die Nadel bei Vollspeed Tacho ca.260km/h auch am roten Drehzahlbegrenzungsbereich an. Folglich wäre rein theoretisch hier die Leistung durch die Drehzahl eingegrenzt. Sicher, ein paar Kilometer mehr oder weniger bei bergauf oder bergab mag hier noch drin sein, aber nach abgeriegelt klingt mir das eher nicht. Ich habe eher das Gefühl, dem geht die Puste.
Man beachte allerdings rein technisch gesehen das Zusammenspiel zwischen Motorenleistung, Getriebe, Differential und die Motorensteuerung via Software-Implementierung (Eprom). Die Unterschiede der jeweiligen Übersetzungen zwischen den einzelnen Motoren-Varianten, dem 320er, 430er oder 55er sind zwar teilweise marginal, aber der Motor ist letztendlich mit seiner Leistung dafür verantwortlich wie schnell dieser die Leistung mittels seinen Zwischenstationen (Getriebe und Differential) umsetzen kann.
Du kannst mit einem kürzer ausgelegten Differential in den unteren 1-3 Gängen einen ganz schön schnelleren Abzug von 0-100 km/h erreichen. Nützt aber letzten Endes nichts, wenn dann bei 160 km/h dann Schluss ist, weil durch das kurz ausgelegte Differential die Drehzahlbegrenzung schneller erreicht wird und via Software den Motor abriegelt.
Andersrum wäre dann bei einem lang ausgelegten Differential der viel länger dauernde Abzug von 0-100 km/h. Die Endgeschwindigkeit könnte dann je nach Motorenleistung um einiges über dem serienmässigen Topspeed liegen, da der rote Drehzahlbereich mit langer Übersetzung um einiges später erreicht würde.
Mit dem Ruckeln bei Topspeed vom TE vermute ich eher, daß er am roten Drehzahlbegrenzungsbereich anstösst und die Software dann zum Zug kommt (ggfs. die Benzinzufuhr drosselt. Korrigiert mich, wenn ich falsch liegen sollte). Taucht hingegen um einiges vor 240 km/h die Problematik auf, gehe ich mit meinem Vorredner "Thinky123" konform und tippe ebenfalls auf Zündanlagen- oder Filterzustand. Das Öl könnte zwar einen marginalen Einfluss dabei haben, aber spielt im Zusammenhang aller Komponenten wie Zündung oder Filter eine kleine aber mittragende Rolle. Wer weiss, vielleicht ist ein altes oder billiges Öl im Spiel, welches im oberen Drehzahlbereich dann Schlapp macht? Dann wäre noch der Staudruck der Abgasanlage... Ist er zu hoch weil irgendwas im KAT verstopft, könnte das auch noch mit einkalkuliert werden. Das wäre jetzt aber zuviel des Guten...
Ich würde einmal alle Komponenten ankucken und nach Alter, Zustand und Laufleistung beurteilen / beurteilen lassen (durch einen kompetenten Mechaniker, der nichts verkaufen muss). Zumindest könnte man das Problem dann etwas besser einkreisen, wenn verschlissene Teile gefunden werden sollten.
LG
Ähnliche Themen
Moin,
wenn ihr schon ohne Fahrhilfen fahren wollt aktiviert einfach den Rollenstand Modus,dann ist das ganze nicht ganz so gefährlich.
Zum Problem:
Welchen Kraftstoff Tankst du?
Hast du den Tank mal komplett leer gefahren?
Und sonst fallen mir noch die Sachen ein die schon gesagt wurden.
Was erwartet ihr von 218 PS? 260 km/h?
Was soll denn der 430er mit 279 PS schaffen? 280 km/h? Dann sollte der AMG mit seinen 347 PS ja locker die 300 knacken und meiner mit seinen damals 400 PS die 320 km/h. 😕
Eingetragen habe ich 286 km/h, GPS ca. 290 und Tacho knapp über 300 km/h bei 400PS!!!
Da frag ich mich, warum ich mit fast der doppelten Leistung nur... 😰
Echte 240-245km/h sind für die 218 PS schon respektabel. Bei meinem BMW (ohne Drehzahlbegrenzer!!!) mit 240 PS sind es 250 km/h laut GPS. Die Leistungsangaben meiner Hobel stammen von Brabus/AC-Schnitzer, also recht glaubwürdig und nicht durch eBay Chip/Riemenscheiben, K&N oder V-Power entstanden.
Sorry, ich vergaß das ESP Stecker Tunig und das noch in der Erprobung befindliche elektrisch anklappbare Außenspiegel Tuning ab 240 km/h.
Zum ESP komplett ausschalten geht nicht:
Nur einen Stecker abziehen und ESP/ABS/BAS sind komplett ausgeschaltet!😎
Aber Vorsicht!!! Beim Steckertuning besteht akute Tachonadelabknickgefahr und zusammen mit Spiegeltuning nur in Kombination mit Hitzeschutzkachel wegen der Plasmabildung an der Frontscheibe. ) verwenbar!!! Bei solch Geschwindigkeiten ist mit nem 60"er vor der Nase nicht zu spaßen!!!! 😉
Zum ESP ausschalten prinzipiell (abgesehen von der Anfahrhilfe im Winter):
Viele Fahranfänger haben aus finanziellen Gründen leider nicht die Möglichkeit Fahrzeuge mit ESP zu erwerben. Hätten es alle, könnten sich garantiert etliche Mamis und Papis den täglichen Marsch zum Blumengießen ersparen.
Es zu besitzen und es absichtlich während der "normalen" täglichen Autofahrt auszuschalten oder in der Hoffnung dadurch ordentlich mehr Geschwindigkeit...find ich verantwortungslos gegeüber den anderen Verkehrsteilnehmern. 😕
Bei solch einer Einstellung gehört einem wirklich der "Lappen" entzogen und ich schließe mich dem Kopfschütteln an.
Zur Frage:
Sorry, aber da können dir die Experten in den Niederlassungen sicherlich am besten/schnellsten weiterhelfen.
Mir fallen auch nur die bereits gesagten Sachen ein.
LG
Martin
Sorry,
in meiner Ausführung bezüglich der Differentialübersetzung habe ich noch die Kombination mit manuellen Getrieben (mit kurz oder lang ausgelegten Gängen) vergessen.
Mercedes hat sich dabei schon etwas gedacht, den 320er "nur" 240 km/h laufen zu lassen. Wäre ja Blödsinn, wenn der 320er mit seinem schönen V6 genauso schnell laufen würde wie ein 430er mit seinem tollen V8.
@ Martin 5,8
Da hat Martin schon Recht, was manch Einer an Erwartungshaltung und Ansichten über fragwürdige/fahrlässige Methoden mitbringt.
Wozu die elektronischen Helferlein ausschalten, wenn diese extra zur Sicherheit beitragen? Zurück zur Steinzeit? Oder wollen hier Einige auch noch auf´s ABS oder die Servolenkung verzichten, damit Autofahren wieder Arbeit und Mitdenken an Vorraussetzung mitbringen sollte? Leut´, wir gehen doch besser einen Schritt nach vorne als zurück, oder läuft Ihr im Leben rückwärts??? 😁
LG
Zitat:
Original geschrieben von Martin 5,8
Was erwartet ihr von 218 PS? 260 km/h?
Was soll denn der 430er mit 279 PS schaffen? 280 km/h? Dann sollte der AMG mit seinen 347 PS ja locker die 300 knacken und meiner mit seinen damals 400 PS die 320 km/h. 😕
Eingetragen habe ich 286 km/h, GPS ca. 290 und Tacho knapp über 300 km/h bei 400PS!!!
Da frag ich mich, warum ich mit fast der doppelten Leistung nur... 😰Echte 240-245km/h sind für die 218 PS schon respektabel. Bei meinem BMW (ohne Drehzahlbegrenzer!!!) mit 240 PS sind es 250 km/h laut GPS.
Da sich die Fahrwiderstabndswerte exponetiell mit ansteigendem v entwickeln, ist doch wohl klar, wie ich die differenten Geschwindigkeiten ergeben. Außerdem ist ein CLK 430 um einiges schwerer als ein 320. Das macht sich im Handlind auf kurvenreicher Strecke schon ordentlich bemerkbar.
Mein 320er geht nach Tacho 263 km/h (Dig-Anzeige im KI) was dann 252 im Klimabedienteil entspricht. Also dürften 240 km/h wohl erreicht werden.
Greetz
MadX
Warum wird eigentlich aus jedem Thema, wo das Wort "TopSpeed" vorkommt, dass Thema verfehlt?
Also es ist völlig nebensächlich, wie schnell der Wagen TopSpeed fährt, wenn er nur wie von einigen beschrieben keine Puste mehr hat (egal ob Leistungsmäßig oder gedrosselt) - nur ein extremlautes, böses Ruckel bei hohen geschwindigkeiten ist doch nicht korrekt.
Laut MB müsste man event. das ABS Steuergerät tauschen, dannach dann das Getriebesteuergerät, dann event. noch die KI (Tachoeinheit).
Respekt MB, respekt
Zitat:
Original geschrieben von Mazer
...
Laut MB müsste man event. das ABS Steuergerät tauschen, dannach dann das Getriebesteuergerät, dann event. noch die KI (Tachoeinheit).Respekt MB, respekt
Hi Mazer,
also wenn Du dem Rat von MB Folge leisten solltest, kannst Du Dir gleich einen anderen Wagen holen. Da tut sich MB - besser diese MB-Werkstatt, bei welcher Du den Rat eingeholt hast, sehr einfach. Aber wohl auch der teuerste. Hol´ Dir besser einen weiteren Rat bei einem anderen MB-Spezialist oder versuch´s Mal beim BOSCH-Dienst.
Weiß zwar nicht wo Du wohnst, aber probiere es auch einmal hier:
http://www.goherrmanns.de/HERRMANNS/Kontakt.aspx
LG
Toni
Hi Toni aka Nachtmotte,
ja - das wollte ich auch machen.
Komm aus Münster und wir haben hier in der Region ein ziemliches Monopol.
Nächste Woche bin ich in Berlin und da wollte ich mal die Truppe von der "Sternwarte" zu rate ziehen.
Die haben zumindest einen echt guten Ruf...
Ich glaube nicht, dass das stottern von der "Abriegelung" kommt, welche nach meinem Wissensstand beim 320 verbaut ist.
Dieses "wummern" bzw. stottern kann vieles sein. Entweder Getriebe oder vielleicht sogar eine Unwucht im Reifen. Zweiteres klingt bekloppt, aber ich habe auch sowas (zumindest sagte das mein Reifen-Dealer) und während der Fahrt merkt man das minimal auch bei sehr hohen Geschwindigkeiten. Um auf deine eigentliche Frage (Abriegelung) zu kommen: Meine Version ist mit 250km/h im Fahrzeugschein eingetragen und meines Wissens auch dort "abgeregelt", aber das ist sicherlich von Baujahr, Motor-Größe, Kraftstoff-Typ etc. abhängig. Im Übrigen sagt mein Digitaltacho auch 259km/h bei Vollgas, aber wir wollen uns hier nicht um ein paar km/h streiten :-)
Zitat:
Original geschrieben von POLO-HUNTER
Um auf deine eigentliche Frage (Abriegelung) zu kommen: Meine Version ist mit 250km/h im Fahrzeugschein eingetragen und meines Wissens auch dort "abgeregelt", aber das ist sicherlich von Baujahr, Motor-Größe, Kraftstoff-Typ etc. abhängig. Im Übrigen sagt mein Digitaltacho auch 259km/h bei Vollgas, aber wir wollen uns hier nicht um ein paar km/h streiten :-)
Laut Signatur fährst du einen CLK 320 CDI, den es in der Baureihe 208 überhaupt nicht gab. Du redest also von einem anderen Auto 😉
Mein 320er läuft Tacho 260 mit Rückenwind (knapp 250 GPS) - da fängt der rote Bereich des Drehzahlmessers an - ein ruckeln, blocken oder soetwas konnte ich da nicht feststellen.