Frage für w214-Besitzer mit serienmäßigem 95mm-Fahrwerk
Die serienmäßige Federung ist tiefergelegt und beträgt 95 mm. Gibt es beim Fahren mit dieser Bodenfreiheit Probleme beim Überfahren von Unebenheiten oder Geschwindigkeitsschwellen oder auf unbefestigten Landstraßen?
16 Antworten
Klar gibts probleme, was hast du denn gedacht?
Ich besitze noch keinen Mercedes W214. Ich frage mich, ob es ein Problem ist, einen solchen Mercedes abseits der Autobahnen zu fahren. Ich möchte nicht, dass das Auto wegen der geringen Bodenfreiheit schnell beschädigt wird.
Das Auto sollte besser nur auf Autobahnen gefahren werden. Mit der ersten Fahrt über eine Landstraße oder beim Überqueren des Ortseingangsschildes beschädigt man sich quasi sofort das Fahrzeug.
Spaß bei Seite, dass Auto lässt sich wie jedes andere Auto ganz normal auf deutschen Straßen bewegen - was für eine Frage.
1. Ich lebe nicht in Deutschland und ich bin kein Deutscher.
2. 95 mm Bodenfreiheit ist im Vergleich zu anderen Fahrzeugen sehr gering.
3. Nutzer der C-Klasse, bei der die Bodenfreiheit ebenfalls 95 mm beträgt, schreiben über Probleme.
Beispiel:
https://www.motor-talk.de/forum/fahrwerk-c300e-t-modell-vs-c200-limousine-bodenfreiheit-t7338104.html
" Wenn ich jetzt in die Tiefgarage fahren möchte, setzt der C200 Limousine auf bzw. kratzt am Unterboden."
Ich sehe also in meiner Frage nichts Seltsames oder Dummes.
Edit:
Und dies ist eine Aussage eines anderen C-Klasse-Nutzers mit 95 mm Bodenfreiheit aus diesem Forum.
Zitat:
@Fabiiic schrieb am 4. Januar 2025 um 17:34:58 Uhr:
Hi, ich hab mit meiner C Klasse W206 mit Sportfahrwerk und Mercedes Tieferlegung vom Werk aus auch das Problem, dass ich ständig „aufsetze“
So vorne mittig kurz nach den Vorderrädern Richtung Heck.
War jetzt mal in einer Grube unter dem Auto und habe gesehen das der Unterbodenschutz links / rechts zweigeteilt ist.
Eine Seite Kunststoffschale die andere so ein fester Textil Stoff. Bei dem Stoff hatte es eine Stelle rausgerissen und die Schraube daher nicht mehr gehalten.
Dann sind mir noch 2 Stellen links und rechts aufgefallen wo ich das Gefühl habe das Schrauben fehlen könnten? Weiß das jemand ?
Wenn ich aus etwas Entfernung seitlich aufs Auto gucke, wirkt es auch so, dass im vorderen Bereich etwas "runter hängt" also ist der Unterboden nicht von vorne bis hinten ganz schlüssig mit der Kante des Seitenschwellers
Ähnliche Themen
Evt ist der C- Klasse Nutzer auch nur zu blöd zum Autofahren.
Ich hab den S206 und den S214 gehabt und bin auch im Ausland nie irgendwo aufgesessen.
Der 214er als 220d hat zudem nur 85 mm Bodenfreiheit .
Das kann je nach Motorisierung und Austattung ein wenig varieren. Aber wenn man es übertreibt und zu schnell über Unebenheiten rattert kann das beste Fahrwerk nichts ausrichten.
Wenn du Angst hast vor diesem Thema dann kauf dir die Luftfederung Code 489 dazu, dann kannst du bei Bedarf das Auto 20 mm hochfahren lasssen.
Zitat:
@OM403 schrieb am 28. Mai 2025 um 07:45:35 Uhr:
Wenn du Angst hast vor diesem Thema dann kauf dir die Luftfederung Code 489 dazu, dann kannst du bei Bedarf das Auto 20 mm hochfahren lassen.
Oder gleich einen AT nehmen. 😉
Ich hatte als Vorgänder einen S206 AMG Line mit Standardfahrwerk. Wenn Du sicher weißt, dass der W214 genauso tief ist, hilft Dir vielleicht mein Eindruck:
Auto war wirklich tief. In normalen Parkhausabfahrten hat es regelmäßig „gekratzt“. Aber: Aufgesetzt haben immer nur diese Gummilippen vor den Vorderrädern. Das ist wahrscheinlich ein 10€ Teil. Der Unterboden ist nie aufgesessen. Allerdings war ich mit dem Auto auch fast nur auf Landstraßen / Autobahn unterwegs. Wenn man öfter mal auf unbefestigte Parkplätze fährt stell ich mir das tatsächlich problematisch vor. Mit meinem G21 war das alles subjektiv deutlich entspannter.
Sprich: Im Alltagsbeterieb auf befestigten Straßen kein Problem.
Hoffe das hilft Dir ein bisschen.
Vielen Dank für Ihre Antworten @OM403 @C320TCDI @Macgs :)
Mein Fehler, Die Bodenfreiheit des Autos beträgt 85mm und nicht 95mm.
Die AT-Version hat in der Tat eine große Bodenfreiheit. Aber ich träume von einer Limousinenversion :)
Ich werde die Version mit Airmatic-Federung wählen.
Ich mache gerne Touren und Besichtigungen mit dem Auto, und manchmal kann man nur über ländliche, unbefestigte Straßen mit kleinen Schlaglöchern fahren, um irgendwo hinzukommen. Daher meine Frage, ob ich den Mercedes W214 beschädigen werde. ;)
Also da würde ich definitiv nicht lang fahren und wenn dann nur sehr langsam und mein beitrag war schon ernst gemeint denn man muss schon extrem aufpassen vorallem wenn man voll besetzt ist und in parkhäuser oder hohe schrägen fährt oder über "schlafende Polizisten".
@Tremas danke für deinen Kommentar:)
Meine einzige Befürchtung ist, dass ich die Ölwanne (die wahrscheinlich aus Kunststoff ist) beschädigen könnte, wenn ich auf eine Straße wie die abgebildete fahre.
Es ist eine Schande, dass Mercedes in den letzten Jahren alle neuen Limousinen mit einem tiefergelegten Fahrwerk ausgestattet hat....
Moin, die Straße auf dem Bild ist mit Airmatic kein Problem. Achte aber darauf, möglichst 18 Zöller zu nehmen. Die 20 er oder gar 21 er haben extrem flache Bereifung, die dafür sehr ungeeignet ist
Das Problem kenne ich von unserem ehemaligen W205 Avantgarde auch.
Einfahrt Tiefgarage HolidayInn Hamburg Elbbrücken, da hat er jedesmal
in der Mitte kurz gekratzt. Darum gab es dann für mich einen 213er AT und
dann GLE. Da gab es nie irgendwelche Probleme. Also wer meint 19 cm sind
zu wenig, dann gleich eine AT oder GLE, dann gibt es keine Probleme. Das ist
eigentlich alles ganz einfach, wenn man weis, dass man Straßen befährt wo es
Probleme geben kann. Da muss man nicht weiter nachdenken, da gibt es, von
allen herstellern, genügend Lösungen. Oder eben Airmatic, hochfahren und dann
langsam fahren, geht auch.
Interessant und gut zu wissen. Ich kann bereits mit dem W213 Mopf, Avantgarde, 18 Zoll Reifen bei 2 Verwandten nicht in den Hof fahren, da die Bodenfreiheit nicht ausreicht. An die Sprüche hab ich mich schon gewöhnt … Mercedes fahren ist wohl doch nicht so toll … Das ärgert einen schon, wenn ich jetzt lese, 8,5 cm W214 überlegt man sich schon, ob das passt. Muss man jetzt die Luftfederung als Pflichtausstattung ansehen? Ist der Exclusive Line höher?
Nein, die Lines haben alle die gleiche Höhe. Ja, die Airmatic ist sehr zu empfehlen, in bestimmten Situationen sehr nützlich, kostet aber halt extra.