Bodenfreiheit Mercedes C Klasse T Modell

Mercedes C-Klasse W206

Ich erwäge den Kauf eines Mercedes C-Klasse T Modell. Mich interessiert die Bodenfreiheit. Im MB online Konfigurator steht sowohl beim Sportfahrwerk als auch beim Agility Control Fahrwerk Tieferlegung um 15 mm. Heißt das, dass das Fahrzeug mit beiden Fahrwerken gleich wenig Bodenfreiheit hat? Wer hat verlässliche Informationen? Vielen herzlichen Dank.

39 Antworten

Mein W205 AMG- Line FL hatte eine deutlich bessere Bodenfreiheit als mein W206. Lag aber auch etwas am Radstand. W206 Avantgarde und AMG- Line mit Sportfahrwerk oder AC liegen gleich tief, wobei die Stoßstangengestaltung der AMG- Line das Problem nochmals leicht verstärkt. Nur die
Plugins liegen etwas höher, was man ( leider) auch sieht. Auch das verstellbare Fahrwerk liegt leicht höher.

Wie sieht das mit dem Unterboden, tiefste Stelle aus, verglichen mit den beiden Modellen?

Nee, tatsächlich hat mein 206er gefühlt weniger. Gemessen hab ich es aber nicht, bzw. auf die Daten geschaut. Eher Erfahrungswert bei täglichen Strecken. Da setze ich jetzt, bei gleicher Fahrweise, eher auf, als mit meinem 205er…

Muss hier auch noch mal einhaken: Mit der Fahrweise hat das definitiv nichts zu tun! Ich bin Ü50 (sonst würde ich ja keinen Benz fahren 😉) und fahre sehr vorsichtig und gemäßigt. Vor allem an Auf- und Abfahrten stelle ich aber auch immer wieder fest, dass man keine Chance hat, ohne Streifen der Wasserabweiser an der Front zu passieren, was aber außer dem scheußlichen Geräusch kein großes Problem darstellt. Zuletzt im Urlaub hatte ich sowohl in der dortigen Tiefgarage und auch an einer Hofeinfahrt das Problem, mit der Mitte des Autos (S206 300d AMG-Line Sport-FW WR 18"😉 zu streifen - bei Minimal-Tempo. Mein G21 330d M-Paket davor hat nie an irgendwas mit dem Unterboden gestreift!
Ich gehe mal davon aus, dass lediglich die Plastikverkleidung (wie in einem Foto weiter oben zu sehen) leidet und hoffe, dass Mercedes es bei der Leasing-Rücknahme nicht wagt, das "Nur-Luxus-Segment-Strategie"-Defizit monetär mit dem ausgleichen zu wollen. "Das Fahrzeug weist dem Alter, der Laufleistung und dem Einsatzzweck entsprechende Gebrauchsspuren auf." sollte im Prüfbericht folgerichtig stehen.
Das Fahrwerk ist aber top, ich würde nur keine 19" mehr nehmen, auch weil bei mir viel zu breite Felgen für die Reifendimension verwendet wurden und das Felgenhorn dadurch extrem exponiert ist. Die 18" aus dem Winterreifen-Paket sind genauso hübsch und dazu noch komfortabler ohne schwammiger zu fahren - trotz Winterprofil!
Auch muss ich den Vorrednern rechtgeben: optisch ist das kaum zu toppen für ein Fahrzeug ab Werk!

Ähnliche Themen

Zitat:

@upsiswelt schrieb am 2. Januar 2025 um 14:21:23 Uhr:


Ich würde nur keine 19" mehr nehmen, auch weil bei mir viel zu breite Felgen für die Reifendimension verwendet wurden und das Felgenhorn dadurch extrem exponiert ist.

Ist das diese Dimension?

1

Zitat:

@DVE schrieb am 2. Januar 2025 um 14:42:34 Uhr:



Zitat:

@upsiswelt schrieb am 2. Januar 2025 um 14:21:23 Uhr:


Ich würde nur keine 19" mehr nehmen, auch weil bei mir viel zu breite Felgen für die Reifendimension verwendet wurden und das Felgenhorn dadurch extrem exponiert ist.

Ist das diese Dimension?

Das dürfte hinkommen. Auf einem 2023-Probefahrt-Exemplar waren Goodyears montiert und die schienen besser auf die Felgen zu passen. Der Pirelli macht aber eventuell mehr Spaß?!

Sind die Reifen da so unterschiedlich bei gleicher Dimension?

Zitat:

@DVE schrieb am 2. Januar 2025 um 15:15:02 Uhr:


Sind die Reifen da so unterschiedlich bei gleicher Dimension?

Habe da selbst wenig Erfahrung und von den Rädern des Testwagens nur Fotos, auf denen das auch täuschen kann. Wenn man jedoch hin und wieder die Videos von Jean-Pierre Krämer anschaut, wägt dieser hin und wieder unterschiedliche Marken ab, um einen "besseren Stretch" oder eine steilere Flanke zu erzielen. Scheint also was auszumachen. De facto haben meine Pirellis einen extremen Stretch und mir gefällt das überhaupt nicht, ganz abgesehen von der Praktikabilität!

Hallo zusammen,

habe einen C43 AMG und das AMG Ride Control Fahrwerk. Ich hatte zuvor ein C300 Coupe (C205) und war dort mit Höhe, Optik und praktikabilität eigentlich zufrieden, aber ich muss manchen Vorrednern recht geben, der AMG T-Modell sieht schon stimmiger aus was die Höhe angeht. Wie praktikabel es im Dauertest ist, wird sich rausstellen, aber ich habe mich auf einem leicht geneigtem Parkplatz (Frontseitige Steigung) schon erschrocken wie tief er plötzlich hintenrum aussieht und mich gefragt was jetzt passieren würde, würde ich meinen Kombi so mal beladen. Also ich finde die Höhe bislang i.O., aber wage mich mal zu äußern, dass es für ein OEM Fahrwerk tatsächlich nicht tiefer sein dürfte, da alles darunter eher was für den Meckes Parkplatz nachts um 3 ist.

Hi, ich hab mit meiner C Klasse W206 mit Sportfahrwerk und Mercedes Tieferlegung vom Werk aus auch das Problem, dass ich ständig „aufsetze“
So vorne mittig kurz nach den Vorderrädern Richtung Heck.
War jetzt mal in einer Grube unter dem Auto und habe gesehen das der Unterbodenschutz links / rechts zweigeteilt ist.
Eine Seite Kunststoffschale die andere so ein fester Textil Stoff. Bei dem Stoff hatte es eine Stelle rausgerissen und die Schraube daher nicht mehr gehalten.
Dann sind mir noch 2 Stellen links und rechts aufgefallen wo ich das Gefühl habe das Schrauben fehlen könnten? Weiß das jemand ?

Wenn ich aus etwas Entfernung seitlich aufs Auto gucke, wirkt es auch so, dass im vorderen Bereich etwas "runter hängt" also ist der Unterboden nicht von vorne bis hinten ganz schlüssig mit der Kante des Seitenschwellers

Unterseite 1
Unterseite 2
Fehlende Schraube?
+2
Deine Antwort
Ähnliche Themen