Frage an Vielfahrer mit Distronic zum Thema Hebel vs. Lenkradknopf

Mercedes E-Klasse W213

Hallo liebe Foristen,

ich spiele aktuell mit dem Gedanken, eine nagelneue S-Klasse W223 zu bestellen.
Aktuell fahre ich einen W213 Bj Ende 2017, welcher dieses wundervolle Distronic MIT HEBEL zum Einschalten hat. Ein Freund hat einen brandneuen W213 Bj. 2022, der aber leider schon nur den Lenkradknopf hat, wie auch die W223 S-Klasse.
Somit dürfte es auch den W214 betreffen.

Ich selber als Langstreckenfahrer nutze den Hebel gefühlt öfter als den Blinker.
Toll daran ist: man muss an nichts denken, das geht voll automatisch mit der Hand, eingeübter Handgriff.
Meine Frau hat einen BMW und es ist wirklich schrecklich nervig, dass man jedes Mal am Lenkrad genau schauen muss, wo man drückt. In der S-Klasse und den jetzt gebauten W213 ist es noch schlimmer, da die Tasten viel kleiner sind und man IMMER hinschauen muss, einfach nur "mit dem kleinen Finger 1 km/h oder 10 km/h schneller machen" geht nicht mehr ohne hinzuschauen.

Wie wichtig findet Ihr den Distronic als HEBEL und wie findet Ihr, dass Mercedes den einfach weggelassen (eingespart??) hat (übrigens aber um zugleich Scheinwerfer anzubieten, die einen Bagger auf die Straße projezieren).

Bitte schreibt mal dazu, ob Ihr vom Profil
* eher Stadtfahrer
* eher Landstraßen / gelegentlich Autobahn
* oder Autobahnlangstreckenfahrer
seid...

Denn mein Gefühl: Die Manager, die immer nur von ihrem Häusschen in Esslingen zum Büro nach Stuttgart fahren, haben einfach die richtigen Heavy-User vergessen, also Leute wie mich oder uns, die einfach deshalb Mercedes fahren, weil einem das Auto so wahnsinnig viel Arbeit abnimmt und saubequem ist. Und jetzt müssen wir jedes Mal doch wieder aufs Lenkrad schauen. Finde das absolut schlecht, und bin -bei aller Verlockung- am Schwanken ob ich deswegen komplett auf die S-Klasse verzichte (es konkretisiert sich, es einfach sein zu lassen), weil der W213 eh schon gut ist, und die S-Klasse einfach beim Fahren weniger assistiert und der neue Level 3 noch so unausgereift ist und nicht mit der lenkenden Hinterachse kann usw., was mir aber sehr wichtig ist (aus regulatorischen Gründen kann der auch nicht so einfach wie die 2017er E-Klasse den Überholvorgang mehr machen, was auch extrem nett ist, einfach Blinker drei Sekunden antippen und das Auto überholt, ist top!)

Schöne Grüße
T

82 Antworten

Ich bin wie Du "Heavy User" und fahre 110.000km pro Jahr - davon wahrscheinlich 105.000 mit Tempomat.
Der Hebel ist einfach das Beste was es jemals gab - absolut sicher zu bedienen, ohne Hinzuschauen. Ich habe damit regelrecht "gespielt" und mein Auto eigentlich die ganze Zeit mit Tempomaterinnerung usw. nur über diesen Hebel gesteuert. Das Gaspedal brauche ich eigentlich nur noch zum Anfahren.

In den neuen Modellen geht das auch, aber irgendwie umständlicher. Ich ertappe mich sogar dabei, daß ich in den Lenkradtasten-Modellen den Tempomat wegen der umständlicheren Bedienung weniger nutze als bisher.

Ein Absolut klarer Rückschritt, leider.

MFG Sven

Seit ich fahren darf, kam ich in den Genuss des klassischen Tempomaten mit den Hebelchen - startend mit W126. Besser ist kaum etwas bedienbar.
Nun, mit 212 und 218 die Umstellung auf die Hebel unten - das geht nach einiger Zeit auch noch recht gut.
Auch die Wippen im Lenkrad könnte ich mir noch vorstellen - keineswegs aber Gewische auf kleinen Touchfeldern.
Trösten könnte ich mich damit, dass monotone Fahrszenarien, bei denen DTR+ Sinn macht, immer seltener vorkommen. Aktives, nicht allzu gleichmäßiges Fahren hält wacher und ist sogar eher sparsamer, weil man umsichtig mehr Hysterese einbauen kann. Hinzu kommt, wegen Furcht vor Tempolimit, nochmals häufiges Aufsuchen der 170km/h-Region, die nun bei der Verkehrsdichte, ganz gegen Assis spricht 😉

Ich werde auch diese miese Klimabedienung über Touchscreen hassen.

Tja, eine künftige Autowahl wird sicher nicht primär darüber entschieden; aber, wenn die Karren ohnehin hässlich rüberkommen (EQ), die Technik nicht mehr führend ist (Akkus), die Wettbewerber in Sachen Qualität und Sicherheit auf Augenhöhe, wird der Abschied leichter.

Und dann, beim Wettbewerb, gibts kein Halten mehr. Da entscheidet dann auch das Wohlfühlen/ Bedienen innen, und zwar vorrangig.

Zitat:

Grundsätzlich sehe ich das auch so.
Allerdings vermisse ich den Hebel nicht mehr, seitdem ich einen der letzten vorMoPf mit den Wippen/Rolle am Lenkrad und natürlich der Cobra mit dem Drehrad in der Mittelkonsole fahre.
Für mich das beste Bedienkonzept von allen.

Kann man mit den Wippen die Geschwindigkeit modifizieren?
Also wie "Hebel-rauf, Hebel-runter"?

Zitat:

Seit ich fahren darf, kam ich in den Genuss des klassischen Tempomaten mit den Hebelchen - startend mit W126. Besser ist kaum etwas bedienbar.
Nun, mit 212 und 218 die Umstellung auf die Hebel unten - das geht nach einiger Zeit auch noch recht gut.
Auch die Wippen im Lenkrad könnte ich mir noch vorstellen - keineswegs aber Gewische auf kleinen Touchfeldern.

Ich werde auch diese miese Klimabedienung über Touchscreen hassen.

Und dann, beim Wettbewerb, gibts kein Halten mehr. Da entscheidet dann auch das Wohlfühlen/ Bedienen innen, und zwar vorrangig.

Ich sehe es genauso, Hebel oben war besser als unten, aber akzeptabel.
Kein Hebel = NoGo, werde das Auto wohl vorbehaltlich bestellen, dass es per Anpassung "Bedienungshilfen" mit dem Hebel kommt. Wenn das nicht funktioniert bleibe ich bei der E-Klasse.

Ansonsten Touchpad in der S-Klasse: die Spracherkennung ist signifikant besser geworden, das wird gehen, kann man sich dran gewöhnen (ausser, wenn man gerade telefoniert, das ist das größte Hindernis, denn ich bin dabei, dass ich garantiert nicht über Touch das Klima einstelle).

Ähnliche Themen

Das ist wohl dann die Zukunft, sprechen mit der Maschine und ansonsten möglichst wenig Bewegungsabläufe und nicht viel denken müssen. Schaft natürlich unendliche Freiräume für alle anderen Aktivitäten.

Hallo ins Forum,

ganz klar, ich freue mich immer auf Fahren mit Elchi. Der hat den Hebel noch und zwar an klassischer Stelle, also oben. Zwar fehlt ihm der Druckpunkt (für den 10er-Schritt), aber diese Ausbaustufe (wie z.B. im 212er-Vormopf) war für mich die ideale Bedienbarkeit. Rauf/Runter für die Speicherung und die Änderung der Geschwindigkeit, drücken ausschalten und ziehen wieder Aufrufen der gespeicherten Geschwindigkeit (oder - wenn nix gespeichert ist - zum Speichern). Perfekt, intuitiv, blind bedienbar und absolut zuverlässig, da echte Schalter.

Da kommt das m.E. vermurkste Touch-Lenkrad aus dem 213-Mopf nicht ansatzweise hin. Zum einen reagiert der Abschaltbereich nicht immer zuverlässig (da gehe ich viel häufiger als früher über ein Antippen des Bremspedals), der Wiederaufrufbereich klappt hingegen meist sicher. Die Geschwindigkeitsänderung geht durch das Reindrücken im 10er-Schritt noch einigermaßen zuverlässig, aber die kleinen Änderungen mit dem Drüberstreichen nicht immer. Letztlich muss ich immer noch mit einem kleinen Blick drauf schauen, damit alles soweit richtig läuft.

Im Vergleich dazu war das Lenkrad mit der Wippe (Vormopf) noch einigermaßen sinnvoll bedienbar, aber m.E. deutlich schlechter als mit dem Hebel.

Viele Grüße

Peter

PS: Warum diese Verlagerung freigegeben wurde, ist mir unklar; hilft aber nix. Umrüstmöglichkeiten gibt's beim Mopf nicht.

Hallo ins Forum,

Zitat:

@Chicago124 schrieb am 30. April 2022 um 21:14:21 Uhr:


Kein Hebel = NoGo, werde das Auto wohl vorbehaltlich bestellen, dass es per Anpassung "Bedienungshilfen" mit dem Hebel kommt. Wenn das nicht funktioniert bleibe ich bei der E-Klasse.

dann wirst Du beim alten E bleiben müssen. M.W. geht bei den Bedienhilfen nur die Verlagerung des Kombihebels nach rechts (wenn er links nicht bedienbar ist). Ein Mantelrohrmodul für die neueren Fahrzeuge gibt's m.E. nicht mehr, welches einen gesonderten Tempomathebel zulässt.

Viele Grüße

Peter

Ja. Natürlich.

Zitat:

@Chicago124 schrieb am 30. April 2022 um 21:09:21 Uhr:



Zitat:

Kann man mit den Wippen die Geschwindigkeit modifizieren?
Also wie "Hebel-rauf, Hebel-runter"?

Zitat:

@212059 schrieb am 30. April 2022 um 22:37:50 Uhr:


Im Vergleich dazu war das Lenkrad mit der Wippe (Vormopf) noch einigermaßen sinnvoll bedienbar, aber m.E. deutlich schlechter als mit dem Hebel.

In Kombination mit einem Head-up-Display finde ich es nach einer gewissen Eingewöhnung eigentlich ok.

Den klassischen alten Hebel oben war man halt gewöhnt (und fahre ich auf unserem Kilometerfresser heute noch gerne),

Hallo ins Forum,

mit dem letzten Vormopf-Lenkrad würde ich die Verlagerung ins Lenkrad gerade so noch einigermaßen bedienbar finden. Mit der Mopf-Umsetzung (also ohne die Wippe) hilft Dir das HUD auch nur zu erkennen, ob das Lenkrad überhaupt reagiert hat, so oft, wie's nicht klappt oder was Anderes geschaltet wird.

Viele Grüße

Peter

Zitat:

@Chicago124 schrieb am 30. April 2022 um 21:09:21 Uhr:



Zitat:

Grundsätzlich sehe ich das auch so.
Allerdings vermisse ich den Hebel nicht mehr, seitdem ich einen der letzten vorMoPf mit den Wippen/Rolle am Lenkrad und natürlich der Cobra mit dem Drehrad in der Mittelkonsole fahre.
Für mich das beste Bedienkonzept von allen.

Kann man mit den Wippen die Geschwindigkeit modifizieren?
Also wie "Hebel-rauf, Hebel-runter"?

Selbstverständlich!
Die haben die gleiche Funktionalität wie der Hebel.

Also ich fand den Tempomathebel oben (BR210, BR211 etc.) nicht so optimal, da man die Hand vom Lenkrad nehmen musste.
Ohne 10er-Schritt-Bedienung (wie z.B. im 210er) war das auch noch sehr veraltet.

Den Hebel unten fand ich ganz gut, weil man eigentlich wenigstens den Daumen am Lenkrad lassen konnte.

Die Verlagerung ins Lenkrad (z.B MJ2019 und 2020 im 213er) mit der Wippe ist für mich die beste Option - ist auch nicht verwunderlich, wo BMW das bereits im F10 2010 so eingeführt hat.

Das Touch-Lenkrad im MoPf ist eine Katastrophe weil ich keine blinde Bedienung hinbekomme sondern immer hinschauen muss und auch die Anzeige kontrollieren muss, ob mein Wunsch auch so vom System erkannt wurde.

Theoretisch müsste man den MoPf auf das alte 2019er-Lenkrad rückrüsten können (beides sind CAN-Lenkräder), wenn kein Lenkassi. verbaut ist (HOD).

Du musstest die Hand vom Lenkrad nehmen? Also ich mach das immer mit dem Zeige- oder Ringfinger, geht wunderbar.

Das ganze Touch- und Bildschirmzeugs wird uns immer wieder als modern und innovativ verkauft - ist aber halt einfach billiger in der Herstellung als ein analoges Instrument oder ein richtiger Hebel und in der Bedienung und Ablesbarkeit immer unterlegen.

Ein Beispiel zwar aus dem Nutzfahrzeugbereich, aber halt aufgrund der starken Nutzung trotzdem gut ist der neue Actros-LKW. Ich fahre in der Firma mit dem "analogen" Actros und mit dem neuen - und ich muss sagen, dass der Alte von der Bedienung und Ablesbarkeit der Instrumente (wenn z.B. von schräg hinten die Sonne reinscheint) schlichtweg besser ist.

Das dämlichste hier ist der "digitale" Handbremshebel ohne optische und haptische Rückmeldung. Wenn man zum Beispiel beim Rangieren oder Wechselbrücken aufnehmen mehrmals aussteigen muss verliert man mit dem Neuen System sogar Zeit, weil man immer darauf warten muss bis im KI angezeit wird, dass die Handbremse auch wirklich zu ist. Beim Alten Hebel hat man halt gespürt dass der einrastet und gesehen, dass er in der richtigen Position ist.

MFG Sven

Ich meine mich zu erinnern, dass bei einem Interview ein hochrangiger MB-Entwickler den Wechsel vom Hebel zu den Tasten am Lenkrad mit der besseren Zugänglichkeit für Neukunden bzw. Mitbewerber-Vereinheitlichung begründet hat.

Ich fand den Hebel super, komme aber mit den Vormopftasten auch gut zurecht.

Aber regt euch nicht unnötig auf. Wir sind schon bei 90% Touch und rücken weiter in Richtung Gesten- und Sprachsteuerung.

Wir Haptikdinos sterben bald aus. 😁

Zitat:

@212059 schrieb am 1. Mai 2022 um 13:18:39 Uhr:


hilft Dir das HUD auch nur zu erkennen, ob das Lenkrad überhaupt reagiert hat,

Und genau darum geht es ja. Man muss nicht runtergucken und entwickelt so mit der Zeit eine "Blind-Routine".

Ob das ein Fortschritt ist, kann man natürlich diskutieren...aber das Touch ist seit 2016 mit dem 213 in der Kritik und sie bauen es eher noch aus. Irgendwoher muss es auch positives Feedback geben.

Deine Antwort
Ähnliche Themen