Frage an Turbodiesel- und Joker-Fahrer

VW T3 Campingbus

Hallo zusammen,

ich bin seit gestern hier und begeistert über dieses aktive Forum. Kurz zu meiner VW-relevanten Lebenserfahrung:
- 1990-1997 zunächst Mit-, dann Selbstfahrer im elterlichen T3 (JX, Selbstausbau)
- 2002 ein Jahr mit eigenem T3-Multivan (MV) unterwegs

Seit 2009 liebäugele ich mit der Anschaffung eines campingfähigen Fahruntersatzes, außer VW kommt nichts in Frage. Einen T3 hatte ich bisher ausgeschlossen, da ich nicht selber schraube. Durch Zufall habe ich einen augenscheinlich gut erhaltenen Joker 3 (Mj 1988, Hochdach, JX-Motor, 125TKM) am anderen Ende der Republik entdeckt, aber noch nicht in Augenschein genommen. Nach ausgiebiger Recherche (meinen Dank an die Autoren von fivebanger und t3-infos, falls anwesend) ist mir nun auch klar, warum der JX meiner Eltern so gerne heiß lief und es sich dabei um keinen Dauerläufer handelt. Weiterhin gehe ich davon aus, dass ich mir mit dem T3 nicht nur ein Fahrzeug sondern auch ein Hobby anschaffe, dass entweder zeit- oder kostenintensiv ist. Oder auch mal beides.

Wenn ich mir einen T3 zulege, dann will ich ihn auch instand halten. Einsatzbereich sind kurze Touren am Wochenende, lange Distanzen (> 500km) sind nicht geplant. Meine Frage an all diejenigen, die hier einen JX fahren oder mal gefahren sind: Was sind die dicken Klopper, mit denen ich rechnen sollte und was sollte ich pro Jahr an Budget einplanen, um meinen JX gut pflegen und in Schuss halten zu können?

Freue mich auf euer Feedback,

Philipp

Beste Antwort im Thema

Moin
Tja, wenn du gerne an der Nordsee Urlaub machst, dann wäre ich in der Nähe :-) Aber in Berlin gibt es auch eine Bulliszene.

Zu den Kosten verweise ich mal auf folgende Seite:
http://www.motoren-seidl.de/motoren.html

Der macht Motoren UND Getriebe unter anderem für den T3.

Ja, die 400 waren halbjährig eher seltener gedacht. Das meiste am Bus kostet nicht viel und man kann fast alles selber machen. Auch braucht man nur wenig Spezialwerkzeug für die Standardarbeiten. Die Erfahrung kommt, wenn du einen findet der seine Augen über deine Arbeit (Zu Anfang zur Sicherheit) wachen läst, von alleine.

Aber Achtung: Man fängt danach an sich zu ärgern wie die Pest!!!!! Dann wenn man den Vergleich vor sich hat: Was will die Werkstatt für eine Arbeit haben, und was kostet es wenn man es selber macht. Alleine an Teilen! die Arbeit kommt dann noch dazu.

Wenn er in einem echt gutem Zustand ist: Es ist ein Joker! Sowas bekommst du heute nicht mehr! Erhalte ihn, das wird eine Wertanlage. Und nebenbei macht so einer noch richtig Spaß beim Camping.

Eine AHK würde ich ihm aber dann doch spendieren. Kostet nicht die Welt, braucht nicht eingetragen werden, Einbau sind 4 Schrauben und man selber kann immer mal eine brauchen :-)

Moin
Björn

33 weitere Antworten
33 Antworten

@friesel: "Wenn alles original ist, dann hat er das lange 4 Gang drin, das dreht geringfügig weniger als das 5 Gang Turbo-Getriebe." das ist falsch!

richtig ist: mit dem original 4gang turbodieselgetriebe dreht er etwas höher als mit dem original 5gang turbodieselgetriebe.

getriebekennbuchstaben findest du auf t3 infos de in einer pdf datei.
einfach die zahl bei diff mit der zahl beim letzten gang und dann mit einer 814 (radumdrehungen je km) multiplizieren und schon weißt du wieviel er bei 100 km/h dreht.

bei 125tkm insgesamt sollte da auch noch das erste getriebe drin sein!
getriebekennbuchstabe vorsichtshalber prüfen macht dennoch sinn. (beim motor genauso, nicht das warum auch immer einer vom golf drin hängt)

--------------------
das 5gang turbodieselgetriebe (meist 3h oder ass) dreht bei 100 km/h ca 3208 u/min. das 4gang turbodieselgetriebe (meist abh) dreht bei 100km/h 3492 u/min.
ist 'nen unterschied von ca 9%.
->also das 4 gang ist schon einiges kürzer.
->es bietet aber den vorteil weniger schalten zu müssen. gerade im stopp an go kann der erste gang unten links (beim 5gang ist das so) ganz schön nerven!
->die 4gang halten im allgemeinen länger sagt man.
->ist der motor warmgefahren ist es ihm fast egal ob er nun 3200 oder 3500 u/min dreht. das geräuschniveau ist halt leider bei mehr drehzahl etwas höher
->nimmst beim nächsten reifenkauf halt 205R14C anstelle von 185R14C und schon hast du immerhin 5% ausgeglichen

-------------------------------------------
falls du später doch lieber 'nen 5gang oder generell 'nen längeres getriebe(es gibt auch längere 4gang vom benziner die man recht einfach für den diesel umrüsten kann) möchtest kannst immernoch umrüsten.
davon ob jetzt ein originales 5 oder 4gang drin ist tät ich jetzt keine kaufentscheidug abhängig machen zumal das 4gang eben auch seine vorteile hat.

Moin
Sei nicht immer so hart zu mir, hab doch auch Gefühle. Natürlich hast du recht, das 4 Gang macht bei 100 kmh mehr Umdrehungen als das 3H. So und nicht anders meinte ich es auch. Asche auf mein Haupt.

Ja, die 4 Gang leben länger, der Grund dafür ist, man höre und Staune! der 1. Gang beim 5 Gang.

Sitzt dieser Gang beim 4 Gang vorne am größten Lager des Getriebes und wird von diesem Gestützt, so sitzt es beim 5 Gang hinten beim Rückwärtsgang am kleinsten Lager des Getriebes. Leider muß der erste Gang immer mit die Größte Last aufnehmen.

Moin
Björn

Zitat:

Original geschrieben von Friesel



Zu den Kosten verweise ich mal auf folgende Seite:
http://www.motoren-seidl.de/motoren.html
Der macht Motoren UND Getriebe unter anderem für den T3.

Datenbank!

Besten Dank!

So, das Fahrzeug ist mein! Vielen Dank an euch alle für die vielen Hinweise. Vor Ort hat sich der vwbus-spezialist.de noch Zeit genommen und als er grünes Licht gab, gab es kein Halten mehr. Morgen dann die Langdistanz von Stuttgart nach Berlin - nach 15 Jahren endlich wieder Bullifeeling!

Ähnliche Themen

Glückwunsch
und
Welcome Back🙂

Geiles Fahrzeug! Glückwunsch und gute Heimfahrt!

Ich hab heute auf nem Automarkt auch nen Joker gesehen... das geilste war: DER WAR VERKAUFT!! 😁

080620124239
080620124240

Na dann erstmal Glückwunsch zum neuen Bulli! Sieht wirklich gut aus auf den Fotos! Feine Sache!

Noch ein paar Erfahrungswerte mit der gleichen Motor/Getrieb Kombi.....

Motorüberholung war fällig nach 220 000 km! ( die letzten 2 Monate allerdings mit nem Ölverbrauch von ca. 8L auf 1000 km harghhargh 😁 )
Volles Programm, incl. ESP, Turbo usw.....vom Motorinstandsetzer vor Ort: 3600 Euro incl. Ein/Ausbau und 1 Jahr Garantie!

Meine Fahrweise: sachte warm fahren und im kalten Zustand nicht treten! Motor in Pausen bei Autobahnfahrten so wenig wie möglich ausmachen. Wenn dann mindestens 2 Min. laufen lassen um u.a. den Turbo abzukühlen! ( auch zum tanken )
Autobahntempo 100 km/h laut Tacho! Gewöhnungsbedüftig aber entspannend!
Verbrauch: konstant 8,3 L Ölverbrauch: konstant 0,3 L / 1000km
Ölwechsel: alle 7500km

4 -Gang Getriebe: meins hat 260 000 km drauf und funktioniert einwandfrei! ( mittlerweile lediglich ölfeucht an den Simmeringen der Antriebswellen! ) Kupplung hab ich gerade gewechselt! Selbst der Simmering der Welle war furztrocken!

Ansonsten hast du ein Auto, soweit ich das von den Fotos beurteilen kann, das garantiert nicht mehr billiger wird und dir bei guter Pflege sehrsehr viel Spaß machen wird!
Bei allen Kosten die entstehen, bedenke das Ding ist schon alt und dann geht auch mal was kaputt und muß gemacht werden und wenn man es zeitnah macht steht man auch nicht irgendwann vor einem großen Berg!

Beste Grüße
Beatboxxer

Vielen Dank. Bin heute die erste größere Strecke gefahren, von Stuttgart ins Sauerland, ca. 500km. Lief alles einwandfrei und ich bekomme das Grinsen nicht mehr aus dem Gesicht. Sehr angenehm fährt es sich bei 90-95km/h- erstaunlich leise! Nach 450km ist die Tankanzeige auf 1/2- aber wenn ich mich recht einnere, geht's nach der Hälfte schneller gegen 0.

Der Vorbesitzer hat einen Zusatzlüfter (sehr laut), den man mit dem Nebelschlussleuchtenschalter einschalten kann. Er meinte, dass der bei Bergetappen Sinn macht oder nach längerer Fahrt.

Den Tipp mit dem laufenlassen bei Autobahnpausen werde ich berücksichtigen (eat my Feinstaub) bzw den besagten Lüfter bemühen. Was mir aufgefallen ist: Wenn ich den Bulli abstelle, riecht es am Heck (außen) etwas nach Diesel. Augenscheinlich aber alles trocken. Werde das mal beobachten. Kennst Du das?

Ein herrliches Reisegefühl! Eigentlich alles wie früher nur die anderen Autos sind irgendwie schneller geworden. ??

Moin
Das ist kein Zusatzlüfter, das ist eine Überbrückung der zweiten Stufe des Serienlüfters, sodass dieser im Dauerbetrieb arbeitet. Wenn dein Bus das nötig hat, dann empfehle ich dir das du deinen Kühler wartest oder einfach ersetzt. Der Lüfter und vor allem seine Kabel sind nicht für einen Dauerbetrieb ausgelegt, der Bus braucht solche Spielereien, wenn er ordentlich gewartet wird, nicht.
Gleiches gilt für Ölkühler.

Befolge den Rat des Vorschreibers! Warm fahren!!! Zur not auch im Stand! (Z.B. vor Anhängerbetrieb mit schweren Lasten) Wenn er richtig warm ist (15 min!! dauert das im normalbetrieb, hier ist das Öl der limitierende Faktor) dann kann ein Diesel alles ab was in seiner Möglichkeit steht.
Danach Kaltfahren. Da hilft dir so ein Lüfter nur bedingt, der Motor und vor allem der Turbo muß kalt werden. Das kann man entweder durch eine ruhige Fahrweise kurz vor Schluß machen oder eben durch einige Minuten Nachlaufen lassen auf dem Parkplatz. Mit 50 durch die Ortschaft darf hier als Kaltlaufen gewertet werden.
Im Sommer kann man auf dem Parkplatz auch die Heizung anmachen. Das kalte Wasser durchströmt dann den Motor und hilft zu kühlen. An Steigungen das gleiche.

Moin
Björn

Schön das die erste Fahrt zu deiner Zufriedenheit gelaufen ist! Das befriedigende Gefühl nach einem Autokauf ist eigentlich unbezahlbar!😉

Dieselgeruch hab ich aber keinen! Schau mal unter der ESP auf dem Motorblock. Da tropft es gern hin wenn die undicht sind! Alle anderen stellen müssten eigentlich offensichtlich sein!

Noch was zur Temperatur. Ich hab keinerlei zusätzliche Dinge an Bord. Komme gerade vom Gardasee zurück...und klar...den Brenner hoch oder irgendeinen anderen Pass, bei 35° Außentemperatur...da steht meine Kühlwassernadel auch rechts von der roten Diode. Allerdings geht der Zeiger auch schnell wieder runter wenn es flacher wird! Das ist laut orginaler Betriebsanweisung auch ok so, solange die rote Diode nicht blinkt!

Ansonsten stimme ich meinem Vorschreiber zu: Heizung mal kurz anmachen und kaltes Wasser zum Motor schicken ist am effektivsten.....

Gruß
Beatboxxer

Moin
Nicht umsonst haben moderne Autos keine Kühlmitteltemperaturanzeige mehr. Entweder gar nicht mehr oder wie bei VW zwar eine Anzeige, diese zeigt aber einen voreingestellten Wert an. Schwankungen werden nicht angezeigt, erst wenn es zu heis wird kommt Bewegung in selbige.

Die Nadel darf und soll sich beim Bus bewegen. Sogar bis ran an den "roten" Bereich, welcher beim Bus weis ist, sprich weit über die LED. Je wärmer das Kühlwasser ist, desto höher ist die Wärmespeicherung aus dem Motor und die Wärmeabgabe durch den Kühler. Da passiert absolut nichts, das soll so.

Ein gut gewartetes Kühlsystem läst den Lüfter oftmals vermissen. Bei meinem Bus war selbiger defekt, habe ich aber erst nach 3 Jahren gemerkt und das auch nur weil ich ihn mir mal angesehen habe. An der Temperatur merkte man es nur im Stau.

Moin
Björn

Bisher klappt alles bestens- der Trick mit der Heizung ist super. Bei 35 Grad: Wer zuerst das Fenster öffnet, verliert.

Noch was anderes: Im rechten Scheinwerfer habe ich Kondenswasser entdeckt. Kennt das jemand?

Zitat:

Original geschrieben von bulliflar


Geiles Fahrzeug! Glückwunsch und gute Heimfahrt!

Ich hab heute auf nem Automarkt auch nen Joker gesehen... das geilste war: DER WAR VERKAUFT!! 😁

waren die löcher sondeerausstattung oder warum waren die so groß😕😕😕😕???????? da ist ja mindestens 8 jahre kein kampf gegen rost gemacht worden. ich habe schon einige gesehen aber so schlimm noch nicht. wenn das meiner währ würd ich mich im boden schämen. mein transporter hat auch rostansatz aber noch nicht durch und schon garkein fußballtor als loch.

Zitat:

Original geschrieben von feelhip


Bisher klappt alles bestens- der Trick mit der Heizung ist super. Bei 35 Grad: Wer zuerst das Fenster öffnet, verliert.

Noch was anderes: Im rechten Scheinwerfer habe ich Kondenswasser entdeckt. Kennt das jemand?

da ist der gummi welcher die glühbirne abdekt nicht mehr ganz dicht und könnte mal gegen neu getauscht werden. ich meine nicht neu vom alten abgeschraubt, sondern neu vom hersteller.

Zitat:

Original geschrieben von feelhip


Sehr angenehm fährt es sich bei 90-95km/h- erstaunlich leise

Un-angenehm ist, wenn dir permanent ein LKW auf Leerfahrt am Heck klebt + Lichthupe.

70 PS sind für die Landstraße i.O. Für die AB aber untermotorisiert.

Trotzdem viel Freude mit dem Bussle

Deine Antwort
Ähnliche Themen