Frage an Turbodiesel- und Joker-Fahrer

VW T3 Campingbus

Hallo zusammen,

ich bin seit gestern hier und begeistert über dieses aktive Forum. Kurz zu meiner VW-relevanten Lebenserfahrung:
- 1990-1997 zunächst Mit-, dann Selbstfahrer im elterlichen T3 (JX, Selbstausbau)
- 2002 ein Jahr mit eigenem T3-Multivan (MV) unterwegs

Seit 2009 liebäugele ich mit der Anschaffung eines campingfähigen Fahruntersatzes, außer VW kommt nichts in Frage. Einen T3 hatte ich bisher ausgeschlossen, da ich nicht selber schraube. Durch Zufall habe ich einen augenscheinlich gut erhaltenen Joker 3 (Mj 1988, Hochdach, JX-Motor, 125TKM) am anderen Ende der Republik entdeckt, aber noch nicht in Augenschein genommen. Nach ausgiebiger Recherche (meinen Dank an die Autoren von fivebanger und t3-infos, falls anwesend) ist mir nun auch klar, warum der JX meiner Eltern so gerne heiß lief und es sich dabei um keinen Dauerläufer handelt. Weiterhin gehe ich davon aus, dass ich mir mit dem T3 nicht nur ein Fahrzeug sondern auch ein Hobby anschaffe, dass entweder zeit- oder kostenintensiv ist. Oder auch mal beides.

Wenn ich mir einen T3 zulege, dann will ich ihn auch instand halten. Einsatzbereich sind kurze Touren am Wochenende, lange Distanzen (> 500km) sind nicht geplant. Meine Frage an all diejenigen, die hier einen JX fahren oder mal gefahren sind: Was sind die dicken Klopper, mit denen ich rechnen sollte und was sollte ich pro Jahr an Budget einplanen, um meinen JX gut pflegen und in Schuss halten zu können?

Freue mich auf euer Feedback,

Philipp

Beste Antwort im Thema

Moin
Tja, wenn du gerne an der Nordsee Urlaub machst, dann wäre ich in der Nähe :-) Aber in Berlin gibt es auch eine Bulliszene.

Zu den Kosten verweise ich mal auf folgende Seite:
http://www.motoren-seidl.de/motoren.html

Der macht Motoren UND Getriebe unter anderem für den T3.

Ja, die 400 waren halbjährig eher seltener gedacht. Das meiste am Bus kostet nicht viel und man kann fast alles selber machen. Auch braucht man nur wenig Spezialwerkzeug für die Standardarbeiten. Die Erfahrung kommt, wenn du einen findet der seine Augen über deine Arbeit (Zu Anfang zur Sicherheit) wachen läst, von alleine.

Aber Achtung: Man fängt danach an sich zu ärgern wie die Pest!!!!! Dann wenn man den Vergleich vor sich hat: Was will die Werkstatt für eine Arbeit haben, und was kostet es wenn man es selber macht. Alleine an Teilen! die Arbeit kommt dann noch dazu.

Wenn er in einem echt gutem Zustand ist: Es ist ein Joker! Sowas bekommst du heute nicht mehr! Erhalte ihn, das wird eine Wertanlage. Und nebenbei macht so einer noch richtig Spaß beim Camping.

Eine AHK würde ich ihm aber dann doch spendieren. Kostet nicht die Welt, braucht nicht eingetragen werden, Einbau sind 4 Schrauben und man selber kann immer mal eine brauchen :-)

Moin
Björn

33 weitere Antworten
33 Antworten

na der lkw hat über400ps und wird doch nen bulli überholen können der 85 km/h fährt. dass mit dem dieselgeruch kenne ich auch. da mußt mal schauen ob die leckleitungen von düse zu düse diesel verlieren. das siehst du wenn die düsen nach unten hin nass sind oder aus der verschraubung der leitungen diesel tropft. aber der diesel riecht immer etwas ganz ohne geht es nicht mal beim t4 diesel.

Mal zum Thema Zahnriemen: De Vorbesitzer hatte im Familenkreis ne Werkstatt und alles selbst geschraubt aber keine Belege dafür. Frage nach dem Zahnriemenwechsel parierte er mit "so ungefähr vor 6 Jahren glaube ich", das wäre dann bei irgendwo um die 100TKM gewesen oder später, also nach VW-Maßstab in Ordnung, nach einstimmiger Meinung der Internetgemeinde jedoch ca. 50TKM zu spät.

Auch wenn die ersten 500km einwandfrei gelaufen sind, sorgt mich die Unwissenheit um den Zustand des Zahnriemens. Woran erkenne ich, ob bzw. wann ein neuer fällig wird?

Moin
Zahnriemen kosten nicht die Welt und sind schnell gemacht. Wenn du dir unsicher bist, dann tausch ihn einfach aus und du hast Gewissheit. Am Riemen selber kann man nicht viel sehen, ebensowenig kann man an der Spannrolle sehen.

Nur wenn er reist, dann ist alles vorsichtige Fahren umsonst, dann ist der Motor hin.

Moin
Björn

Hat jemand schon mal einen Dreipunktgurt hinten rechts nachgerüstet? Habe mit bus-ok gesprochen, da gibt es wohl zwei Positionen für die Gurtrolle, je nach Fahrzeugvariante entweder unter Fenster oder ganz hinten.

Ähnliche Themen
Deine Antwort
Ähnliche Themen