Frage an Elektroniker
Hallo,
ich will mir den Starterknopf des E90 in meinen e46 bauen. Natürlich nicht nur zum hübsch anschauen sondern auch mit Funktion.
Jedoch konnte ich bislang nicht die nötigen Schaltungen in Erfahrung bringen.
Zum einen benötige ich die Pinbelegung des Starterknopfes und zum anderen die Kabelfarben am Zündschlos vom e46. Also von den Kabeln welche für den Start des Motors verantwortlich sind.
Wer kann mir da weiterhelfen? Bin für alle Tips dankbar.
Gruß Marcus
39 Antworten
Hallo Marcus,
es gibt dabei meiner Meinung nach noch ein weiteres Problem (neben der Elektronik):
Sowohl bei dem Starten mit dem Schlüssel als auch bei dem Starten mit einem serienmässig(!) verbauten Startknopf ist eine überaus sinnvolle Absicherung mit eingebaut!
Man kann nur einmal versuchen, den Motor zu starten. Falls das nicht funktioniert, muss man den Schlüssel zurückdrehen, und es nochmal versuchen (beim Startknopf wird das irgendwie elektronisch gelöst). Gäbe es diese Sicherung nicht, könnte man den Anlasser bei laufendem Motor starten. Was dann passiert, möchte ich hier lieber nicht schreiben, ist bestimmt nicht jugendfrei.
Solltest Du bei der Nachrüstung diese (dann elektronische) Absicherung nicht mit einbauen, könnte es Dir passieren, dass dich dein 🙂 mit Vornamen anspricht ("Hallo Marcus, na, wieder nen neuen Anlasser?"😉 😉
gruß, olli
Zitat:
Original geschrieben von 330iQP
Was dann passiert, möchte ich hier lieber nicht schreiben, ist bestimmt nicht jugendfrei.
Jetzt hast mich aber neugierig gemacht. 😁
Da ich technisch völlig unbedarft bin und nie auf solche Gedanken kommen würde, bei laufendem Motor den Anlasser zu starten, geschweige es ausprobieren würde, und ich dir versichern kann, dass hier (fast) jugendfreie Zone ist, bitte ich dich, das doch mal näher zu erläutern.
Sorry für den Bandwurmsatz... 😰
Krümel
Und wenn du das auch noch richtig machen willst musst du normalerweise es so gestalten,das du bei einem Start des Motors nicht nochmal per Knopf den Anlasser ansteuern kannst.Damit meine ich,wenn du z.B. in stellung 3 Gezuündet hast und den Schlüssel loslässt kannst du diesen auch nicht erneut auf Stellung 3 drehen sondern musst erst wieder auf 0 drehen um erneut auf Stellung 3 zu drehen.
Wenn du jetzt mit dem Knopf gestartet hast und der Motor läuft sollte normalerweise bei einem erneuten (ich sag mal eine Neugierige Beifahrerin drückt da drauf) Druck der Starter nicht einspuren!!!!Wenn du das so hinbekommst dann bist du gut.Nur ein Tip Fahr nach BMW.Starte einen E46 oder E65
und schaue dir die ganze Sache vor Ort an bevor du Irgendwelche fehlgeschlagenen Experimente startest.Ich glaube sogar das da ein Startsteuergerät mit im Spiel ist.
So einfach wie du das Machen möchtest,3Kabel und eine Bohrung,musst du den Knopf vor Fremdeingriffen mit einem darüberliegenden abschliessbaren Deckel(nur mit Schlüssel) schützen.Dann hast du auch nicht viel mehr bewegt als erwünscht!!!!
MFG
Sorry habe den artikel nicht zu ende gelesen!!!!Aber vielleicht habe ich es auf den Punkt gebracht,egal ob jugendfrei oder nicht!!!!
Ähnliche Themen
hast du den Starterknopf und den Kabelbaum schon gakauft ?
Würde mich mal interessieren wieviel Kabel da eigentlich dran sind. Wenns nur 2 sind, dann einfach zu den Kabeln im Stellung 3 parallelschalten (sofern das auch 2 sind). Das Problem mit dem Drücken bei Laufendem Motor hast Du dann aber immer noch.
Die ganze Sache kann eigentlich kein grosses Problem sein (ich weiß ich sollte sowas nicht sagen, damit nicht jeder gleich losbastelt) aber einfach mal die Verkleidungen runter und das Zündschloss anschauen kann ja nicht so ein Problem sein.
Zitat:
Falls das nicht funktioniert, muss man den Schlüssel zurückdrehen, und es nochmal versuchen (beim Startknopf wird das irgendwie elektronisch gelöst).
Wenns beim Schlüssel auch elektronisch gelöst ist, und davon geh ich aus, kann doch wurscht sein. Der Elektronik ist es egal ob der Kontakt durch den Schlüssel oder durch den Knopf geschlossen wurde.
Oder ist diese Sicherung in der Schlossmechanik realisiert 😕!?! Das wär meiner Meinung nach n unnötiger Aufwand!?
Hab noch nicht ausprobiert den laufenden Motor anzulassen😁
Zitat:
Original geschrieben von Mola
Oder ist diese Sicherung in der Schlossmechanik realisiert 😕!?! Das wär meiner Meinung nach n unnötiger Aufwand!?
Das ist eine mechanische Lösung. Du kannst den Schlüssel nicht mehr in Position 3 drehen, wenn der Motor schon an ist bzw du es schon mal versucht hast, ihn anzulassen.
Oder hab ich deine Frage jetzt missdeutet?
Hallo Leute,
das ich den Knopf nur parallel zum Vorhanden Kabelbaum legen will ist eigentlich klar. Und da ich davon überzeugt bin das die Sicherung auf elektronischen Wege funktioniert bleibt sie erhalten. Außerdem ist der knopf so konstruiert das man nicht eben mal so dran kommt und er Kontakt schliest.
Zu den Pins des Knopfe sei soviel gesagt, wären es nur zwei Pins hätten ich sicher kaum nachgefragt. Dummerweiße hat BMW aber 10 Pins auf die Rückseite gepackt. Wofur soviele? Keine Ahnung, auf alle Fälle für die Beleuchtung und beim Orginal noch die Stopfunktion.
Gruß Marcus
Zitat:
Das ist eine mechanische Lösung. Du kannst den Schlüssel nicht mehr in Position 3 drehen, wenn der Motor schon an ist
Ahso, ja dann vergesst mein Geschreibsel😁
Hallo,
muß mich entschuldigen. Habe es gerade noch mal probiert. Motor angelassen, abgewürgt und dann versucht direkt den Schlüssel wieder zu drehen. Ging aber nicht. Ist also wirklich eine mechanische Sperre drin.
Gruß Marcus
Zitat:
Original geschrieben von itw2000
Wenns nur 2 sind, dann einfach zu den Kabeln im Stellung 3 parallelschalten (sofern das auch 2 sind). [...] Die ganze Sache kann eigentlich kein grosses Problem sein
No Comment... 😉
Aber da waren jetzt einige Stolpersteinchen in den Beiträgen, die ich auf die Schnelle übersehen hätte. Also easy wird das nicht.
Mich wundert ja etwas, dass der oben zitierte "b46" sich noch nicht gemeldet hat, um seinen Einbau und die evtl. Lösung der Probleme zu erklären.
Viele Grüße, Timo
Hallo Timo,
wie gesagt, ich hatte b46 kontaktet und da hat er mich mit zwei großen Projekten vertröstet.
Habe mich mal bei den Kollegen vom BMW Syndikat umgeschaut.
Dort ist das Thema schon vor 2Jahren gelaufen. Da wurde zum Schluß eine Lösung mit Relais favorisiert. Damit nicht so ein großer Strom auf dem Schalter selbst liegt.
Manche sprachen davon ein zweites Relai als Schutzschalter zu verwenden. Dieses sollte von eine Quelle welche nur bei laufendem Motor aktiv ist einen Impuls bekommen und den Schalter deaktivieren. Zum Schutz des Anlassers.
Sind auch zwei Einbauanleitungen gepostet worden. Diese jedoch ohne den Schutzmechanismus.
Gruß Marcus
Also die Idee finde ich auch sehr interessant. Aber wie sieht es denn mit der Wegfahrsperre aus? Gut, die Zündung ist eingeschaltet. Aber ich könnte mir vorstellen, dass das System irgendwie rumzickt, wenn es von "außen" bedient wird.
Also ich bin kein Elektriker, nur es würde mich nicht wundern bei den Spielereien die BMW so verbaut 🙂
Die WFS dürfte das geringste Problem sein, sobald der richtige Schlüssel im Zündschloss steckt wird diese deaktiviert. Alles andere läuft für das Systhem ja ganz normal ab. Will ja eine Parallel-Schaltung.
Gruß
Tach!
Es gibt meiner Meinung nach bei FK-Automotive oder irgendeinem anderen Tuning-Shop doch Startknöpfe mit integrierter Schaltung und Anschlussplan, da kannste ja dann nach belieben den originalen oder einen anderen Knopf dranlöten...