Frage an die V8 Fahrer der FXX Modelle

BMW 5er F10

Hallo an Euch,

ich habe eine Frage an die V8 Fahrer der F-Modelle....

Habt Ihr bei warmen Wetter oder wenn der Motor heiß ist so ein Leerlaufruckeln?
Es fällt zweierlei auf:
- Einmal zum Beispiel wenn man längere Zeit an der Ampel steht fängt er langsam an sich zu schütteln (bei Klima aus)
- Nach dem abstellen mit warmen/heißen Motor und dem nach einer Zeit (10-20 min) erfolgten Neustart schüttelt er sich erst einmal bis er rund läuft, das dauert je nachdem, ca. 5-10 Sekunden.
Aber alles nur bei betriebswarmen Motor, wenn es kalt ist, tritt es ganz selten so auf, aber sobald es Frühlingshaft wird, geht es wieder so los....
Fehlerspeicher sagt gar nichts, das normale Fahrverhalten ist normal, auch bei warmen Motor, aber sobald sich die Hitze im Motorraum staut kann man darauf warten das es mit dem geschüttet anfängt.

Kerzen, Zündspulen, Injektoren ist alles vor 2 Jahren neu gemacht wurden.
Wie gesagt, nur wenn es warm ist und in der Kaltlaufphase ist gar nichts, die Klimaanlage ist jeweils immer aus gewesen.

32 Antworten

Zitat:

@Bohne schrieb am 10. März 2018 um 21:13:54 Uhr:


Ok, bei mir schüttelt es nämlich ein ganz wenig bei heißem Motor und 550rpm! Sobald Klima an ist alles ruhig!

Das ist normal. Durch eine leichten Anhebung der Drehzhal im Stand (70 reicht schon) ist das leicht zu beheben.

@MUC6666
Wie kommst Du an die KGE Leitungen beim V8 heran und wie lange brauchst Du für einen Wechsel?
Hast du jeweils alle 4 neu gemacht?

Welche Diagnose-Parameter sollte ich bei einer Live-Überwachung aktivieren?
Ich habe das heute schon u.a. mit der Laufruhemessung gemacht, aber da waren die Werte wie schon erwähnt normal.Zündaussetzer waren 0...

Ich habe einmal einen Screenshot beigehängt, so meinst Du das doch?

Bildschirmfoto-2018-03-10-um-21-33-55
Bildschirmfoto-2018-03-10-um-21-34-51

...eigentlich wollte ich das ganze Live-Protokoll drucken als PDF drucken, aber es ging nur per Screenshot, ich dachte das "Drucken" Zeichen speichert die gesamte Tabelle ab, habe ich erst nach dem ausschalten bemerkt, ich wollte mir eigentlich das Protokoll in Ruhe daheim ansehen.
Rheingold speichert eigentlich alles was man gemacht hat, nur das hat es nicht gespeichert....?

Schau Dir mal die Anleitung an, suche nach "Premium". Du brauchst i.d.R. nur den oberen Teil zu wechseln.
Dauert 1-2 Stunden, je nach Erfahrung. Schau Dir besonders die Gemischwerte / Luft an. Es gibt einen Ablauf zum Theme Zündaussetzter beim N63 welcher live für jeden Zylinder benötigte Daten (Luft, Funkenbrenndauer, Aussetzter usw) anzeigt. Mit diesem Ablauf kommst Du drauf, da bin ich mir sehr sicher.

Ähnliche Themen

@MUC6666
Aber Zündaussetzer hatte ich heute bei allen 8 "0" stehen....
Das was Du angibst, Funkenbrenndauer..etc ist auch unter der DME wie auf dem Foto abgebildet, ich konnte mir jetzt nicht alle einzelnen Punkte merken die ich anwählen konnte, schade das es nicht gespeichert wurde.

Ich hatte fast alles in der DME aktiviert was wichtig war, auch die Spannungsversorgung...

Schau Dir die Werte nicht nur direkt über die ECU an, nimm den Ablauf, dann bekommst Du auch gleich Soll- und IST-Werte.

Kannst Du mir sagen wie ich dort hin komme?
Fahrzeugbehandlung/Fehlersuche....?
Ich finde nichts über "Gemischaufbereitung"...etc.

Ich habe heute noch einmal mit ISTA+ die Werte bei heißem Motor ausgelesen (siehe angefangene PDF).

Im unteren Teil des PDF seht ihr die Werte nach einigen Startvorgängen mit heißen Motor.
Wie immer, wenn er warm ist schüttelt er sich kurz nach dem starten und fängt sich nach einigen Sekunden so halbwegs wieder.
Die Laufruhemessungen habe ich genauso wie die Zündaussetzer bei jedem Startvorgang gespeichert.
Oben in der PDS sind alle Erstmessungen, die haben sich kaum verändert, nur der Temperaturbereich, aber unten seht Ihr das es bei jedem Startvorgang, zumindest an Zylinder 5 immer 1-2 Zündaussetzer dazugekommen sind, bei der Fahrt oder hohen Drehzahlen gibt es keine Aussetzer, nur beim starten mit heißen Motor!
Zur Info, die Werte der Zündaussetzer habe ich gestern auf 0 gestellt.
Und wie bereits gesagt, nur wenn es im Motorraum warm wird tritt das ruckeln auf, während des ruckeln im Leerlauf gibt es auch keine Zündaussetzer, Merkwürdig, nur beim starten.
Ich habe zwischen den Startvorgängen immer gewartet bis das Fahrzeug eingeschlafen ist (10 min).

Kann es auch an dem Temperaturunterschied liegen?
Ihr seht ja auf dem Protokoll, draußen war es 11 Grad und die angesaugte Luft aus dem Motorraum war 93 Grad warm.....?
So ist es ja dann auch beim längeren stehen an der Ampel oder im Stau, der Motorraum wird immer wärmer und die angesaugte Lauft immer heißer....
Ich weiß nicht ob sich in dieser Zeit durch die Hitze im Bereich des heißen Motor Benzin-Luftblasen gebildet haben, der Druck der Benzinpumpe ist laut ISTA+ 5,6 BAR wohl in Ordnung.

1. Suche nach der Aussetzerkennung als ABL (mehr darf ich hier nicht zum Tool schreiben)
2. Zündaussetzter sind im gewissen Rahmen okay. Der N63 hat da eh einen seltsame Zählart.
3. Es liegt kein Klopfsignal der Zylinder 5-8 (Bank 2) vor.

*) Du kommst so nicht weiter. Verwende einen Ablauf, der für diese Art von Fehlern passt (siehe 1).
Dann bekommst Du auch einnen verwertbaren Fehlersuchplan.

Mit dem Klopfsignal muss ich morgen noch einmal probieren ob es nur sporadisch nichts gesagt hat, aber kann auch sein das die 2. Bank keinen Klopfsensor hat, eine reicht ja eigentlich für das Klopfsignal...?

Also unter "Aussetzerkennung" wird mir gar nichts angezeigt, 0 gefunden, aber bei der Eingabe "Zündung" kommt was....
Dann habe ich dort ein Untermenü mit verschiedenen Symptomen, u.a. Leerlaufverhalten, Ruckeln,
- Drehzahlschwankungen/Fahrzug ruckelt ist als ABL wählbar, mehr habe ich nicht gefunden.....

@MUC6666

...habe Aussetzerkennung gefunden...., war eine Spalte weiter bei Fehlerstruktur.....

@MUC6666

Ich habe heute das Tool Aussetzererkennung durchlaufen lassen, das hat fast eine Stunde mit Freibrennen etc. gedauert, Diagnose: Keine Fehler Feststellbar, dafür lief er danach aber ruhig, warum auch immer....?
Das einzige was es ganz zum Schluss vorgeschlagen hat ist, wenn der alte Kraftstoffniederdrucksensor verbaut ist, diesen gegen einen neueren von Bosch zu tauschen..
Aber woher weiß ich welcher und wo verbaut ist...?
Der Druck jedenfalls war in Ordnung, 6 BAR bei laufenden Motor und 5,6 Bar 20 Sekunden nach dem ausschalten....

Hallo,

der alte ist von aussen an einem kupferfarbenen Sensorkopf erkennbar, der neue ist silber.

Alt siehe Bild
Neu siehe hier: https://www.turnermotorsport.com/p-399809-fuel-pressure-sensor/

Wenn Du noch den alten hast, muss dieser mit Leitung getauscht werden. Oder Du musst mit einem Adapter aus dem M5/M6 pfuschen..... 😁

Unbenannt

Danke Dir, aber tauschen ist ja kein muss, nur eine Empfehlung, so lange der alte in Ordnung ist...., wenn der alte verbaut sein sollte, oder was meinst Du?
Das die Schläuche mit erneuert werden müssen habe ich gelesen, das stand gleich mit dabei.

@MUC6666
Nachdem ich das komplette Programm der Aussetzererkennung durchlaufen lassen habe, dies ohne Fehler verlief, habe ich vorhin einmal angefangen nach einem Defekt der KGE zu suchen....
Ich habe nicht lange probiert, als ich den linken Filterkasten offen hatte, den Filter entnahm, sah man schon Ölspuren an der Filteraufnahme sowie im Ansaugtrakt, ich gehe einmal davon aus das es von der KGE kommt...?
Ich habe nicht weiter gesucht, auch nicht auf der rechten Seite, wenn, dann lasse ich eh beide Seiten komplett machen.
Aber ich kann doch jetzt davon ausgehen das es die KGE ist?
Das passt jedenfalls mit dem Leerlaufruckeln, dem heißen Ölgeruch und den leichten Ölverbrauch glaube ich mal zusammenen?!

2 Fotos habe ich mal mit gepostet.....

Luftfilter
Ansaugkanal
Deine Antwort
Ähnliche Themen