Frage an die Motorenprofis

Audi A8 D2/4D

Hallo Leute,

habe nun an meinem 4D meine abgerissene Zündkerze rausgedreht. Dabei habe ich den Kopf abgebaut gehabt.
Zum Problem:

Beim Zerlegen, habe ich - ich Depp, vergessen das Kurbelwellenrad auf OT zu drehen. Habe mir so Markierungen gemacht, an den Nockenwellen und an dem Kurbelwellenrad. So heute fertig zusammen gebaut und siehe da: Fehler Verbrennungsaussetzer Zyl. 6.

Bin mir ziemlich sicher das es nicht alles perfekt eingestellt ist. Denn habe dann wieder alles abgebaut und neu versucht. Jetzt noch schlimmer Verbrennungsaussetzer Zyl. 1;6;3

Kann mir jemand sagen wie ich die Nockenwellen richtig einstelle, wenn das Kurbelwellenrad auf OT steht?
Es wäre dringend. Weil das Auto nun seit 3Wochen steht, da ich auf die Teile warten musste.

Freue und bedanke mich für eure Hilfe.

Edit:

Sorry hab vergessen!

Audi A8 4.2Liter ABZ 299PS

42 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von welbach


Motor ohne Zahnriemen drehen = Ventile verbogen.

von hand drehen = Ventile verbogen... das möchte ich sehen... 🙄

MfG
Turbonet

beim ABZ sind die Ventile schräg zum Kolben, da genügt weniger Kraft.
aber Bling Bling wird uns sicher auf dem laufenden halten, wo das Probelm lag.

Martin

den hab ich gefunden

http://www.skodacommunity.de/.../

Denke nicht das da die Ventile verbogen sind. Denn wenn ich die Nockenwellen auf dem Punkt stehen habe wo sie waren kann ich den Motor ohne weiteres bis zu einem gewissen Punkt drehen bis er dann an den Ventilen angeht. Sobald ich die Nockenwelle wegdrehe (wie sie automatisch wegdreht) so geht es ohne Probleme zum Drehen.

Also schließe ich mal die verbogenen Ventile mal aus.
Und laut dem Member "Busfahrermatze" kann der Zahnriemen reißen und passiert nichts. Musst nur den neuen Zahnriemen rauf und richtig einstellen.

Im Anhang habe ich nun die Bilder, von der Einstellung die mir Matze empfohlen hatte. Jedoch ohne Erfolg beim Anlassen.

Also ich denke, wenn der Zahnriemen bereits einmal gewechselt wurde - und das kann man bei dem Alter eigentlich annehmen und die Stirnräder wurden wie in der RepAnleitung beschrieben gelöst und nacher wieder auf die mit Feststellern fixierten Nockenwellen aufgeschraubt, dann ist vermutlich die ursprüngliche Markierung nicht mehr relevant.
Ich habe die Markierungen beim ZR Wechsel auch gar nicht gesehen - danke für die detailreichen Bilder.

Keine Ursache.

Ja habe mich jetzt auch schon reingelesen. Da ich beim V6TDI schonmal einen Zahnriemen gewechselt habe. Habe ich gedacht, dass es simpel ist. Jedoch bin ich jetzt am Punkt angekommen. Wenn ich jetzt die Nockenwellenräder und die KW auf die alte Markierung bringe und den Zahnriemen anbringe.

Springt er nicht an. Ich weis auch nicht mehr weiter. Der Freundliche meinte gestern ich muss den Wagen zu ihm abschleppen. Wird wahrscheinlich auch ein haufen Schotter kosten um die Steuerzeiten richtig einzustellen.

Zitat:

Original geschrieben von Bling-Bling


Hallo Leute,

habe gestern mit dem Mitglied "Busfahrermatze" ein Telefonat geführt. Und bin genauso vorgegangen.
Also:
-Zyl. 1 Zündkerze rausgedreht. Langen Schraubenzieher rein.
-Kurbelwellenriemenrad so lange gedreht bis OT, laut Kurbelwellenriemenrad war Markierung auf OT und Schraubenzieher war auch OT.
-Linke Zylinderbank (in Fahrtrichtung) Nockenwellenrad gedreht bis die eingestantzte Kerbe auf 9Uhr war.
-Rechte Zylinderbank (in Fahrtrichtung) Nockenwellenrad gedreht bis die Kerbe auf 3Uhr war.
- So nun waren die Nockenwellenräder mit den Kerben parallel zu einander.
- Zahnriemen rauf und alle Spann/- und Umlenkrollen rauf.

Startversuch jedoch ging fehl. Mir kam der Eindruck als wäre keine Kompression auf den Zylinder.
Seit heute geht nichts mehr. Also Motor dreht, springt jedoch nicht an.

Bin am verzweifeln.

@kratochh
Will mir jetzt auch kein Werkzeug kaufen, da ich Ihn verkaufen will. Will halt bloß das er einwandfrei läuft und der nächste Besitzer damit sein Spaß hat. Habe mittlerweile alle porösen Schläuche und Dichtungen ersetzt. Der Zahnriemen macht mir jedoch Probleme.

Fotos hänge ich noch an. Dann sieht man wie die Nockenwellenräder und das Kurbelwellenriemenrad steht.

@Bling-Bling

Rumpfmotor war korrekt eingestellt schön auf OT

so muss die stellung der beiden Kettenräder pro Bank sein , die Pfeile geben die Position der Markierung vor und immer alles schön waagerecht einstellen , Nockenwellenfesteller braucht mann dazu nicht , nur nee geübte hand bzw. einen zweiten Mann oder frau die eine Nockenwellenbank mit festhält :-) am telefon ist es manchmal bissl schwierig zum erklären :-)

Gruß Matze
PS , habe gerade kein foto zur hand , deswegen mal meine Kinderzeichnung .-)

Zylinderkopf-001

Hallo Matze,

ok wenn ich es richtig verstehe.

Nockenwellen richtig einstellen, dann die Ventildeckel abnehmen.

Die Nockenwellen so weit drehen bis die Kerben sich auf den Zahnrädern der Kette gegenseitig anschauen. (Wie bei den Nockenwellenrädern)?

Danke nochmals

ja die Ventildeckel müssen dazu runter , du must die Köpfe an den Kettenrädern der Nockenwelle waagerecht drehen , Passiert ist den Ventilen nichts - die STEMPELN NICHT ! von wegen Ventile krumm, kannst du dich beruhigen , ist niemals passiert , hatte genug Motoren mit Zahnriemenriss die unter teilweise Vollast geflogen sind und der gleichen - alle waren sofort wieder fit mit einen Neuen zahnriemen :-)
viel spass beim schrauben und deinen Nr. 3 Anlauf - der müste dann aber passen :-)
Gruß Matze

Ok.

Danke werde mich morgen mal gleich ranmachen. Ich kann ja, den Zahnriemen draufmachen, wenn ich das KWrad auf OT habe und die Nockenwellenräder richtig fixiert habe? Oder welcher der Schritte bzw. die Reihenfolge wäre Empfehlenswert? Und die letzte Frage wäre zum Drehen der Nockenwellen muss ich die Schraube am Nockenwellenrad komplett lösen?

nicht lösen - die Nockenwellenräder kannst du so mit dem schlüssel drehen ,

rechte Bank bleibt meistens von selbst stehen , wenn sie fixiert ist -linke bank muss festgehalten werden die bleibt dann mit leichter spannung bei deinen 2 mann mit schlüssel in der hand bis der riemen drauf ist .-)
zur not anrufen :-)

Ok.

Werde mal schauen. Falls nicht rufe ich kurz durch. Danke vielmals

Hallo Gemeinde,

gestern habe ich alles so eingestellt wie es mir empfohlen wurde. Der Versuch den Dicken Starten zu lassen blieb ohne Erfolg. Der 2.te Versuch mit ein bisschen Gasgeben brachte zwar den Erfolg. Aber der Motor liefe ziemlich unruhig. Und sobald man vom Gas geht stirbt er ab.
Fehlerspeicher brachte folgendes:

6 Fehler gefunden:
18010 - Spannungsversorgung Kl.30 Spannung zu klein
35-10 - - - Intermittent
16684 - Verbrennungsaussetzer unregelmaessig/mehrfach erkannt
35-00 - -
16685 - Zyl.1 Verbrennungsaussetzer erkannt
35-00 - -
16688 - Zyl.4 Verbrennungsaussetzer erkannt
35-00 - -
16687 - Zyl.3 Verbrennungsaussetzer erkannt
35-00 - -
16686 - Zyl.2 Verbrennungsaussetzer erkannt
35-00 - -

PS. Im Anhang sind Fotos von den eingestellten Nockenwellenkettenräder.

N'abend Leute,

also ich denke ich habe heute das Problem gefunden, warum er nicht anspringt bzw. anspringt aber nur auf 4 Zylindern läuft. Habe gerade die Zündkerzen rausgeschraubt und mal einen Blick auf die Zylinder geworfen, da sah ich, dass auf der Bank 1 einige Zylinder halbvoll mit Sprit standen. Werde morgen erstmal versuchen iwie denn Sprit rauszubekommen. Und noch einen Startversuch wagen.

Werde den Threat auf dem Laufenden halte.

Viele Grüße

habe deine fotos gesehen , zahnriemenstellung past anhand der der Steuerketten genau , richtig so , morgen den alten sprit aus den zylindern und dann wenn er immer noch Zündausetzer hat , sollte die suche in richtung leistungsendstufe gehen - ist evtl. eine durch .

klannst ja um sicher zu gehen alle 8 zylinder nochmals die Kompression messen , sollte aber mit dieser einstellung zu 100% passen .-)
gruß matze

Deine Antwort