Frage an die Experten zur Klimaautomatik
Ein Bekannter erklärt steif und fest, bei jeder Klimautomatik schalte der Kompressor die Kühlung automatisch bei ca. +3 Grad ab.
Für mich widerspricht sich das von der Logik her. Denn einerseits wird dem Autofahrer empfohlen, die Klimaanlage auch im Winter einzuschalten. Welchen Sinn soll das aber machen, wenn, wie hier in Süddeutschland, die Temperaturen im Winter dauernhaft unter 3 Grad liegen?
Wer unterliegt dem Denkfehler?
Oder ist es denkbar, dass mein Bekannter von veralteter Technik spricht?
gespannte Grüße
Schmelli
Beste Antwort im Thema
Guten Morgen.
Auch wenn ich Euch vielleicht Nerve, bitte ich noch mal um Erklärung. Also, ich Fahre Morgens
immer alleine zur Arbeit und im Moment sind bei uns in Solingen in der Tiefgarage alle
Autos Morgens Außen beschlagen. Wenn ich jetzt ins Auto steige und ein paar hundert Meter Fahre, dann beschlagen die Scheiben, wenn ich nicht die Klima anschalte. Vielleicht liegt es daran
das ich Morgens Dusche und ich die mit der Luftfeuchtigkeit die Scheiben beschlagen lasse? Entschuldigung für die Wortwal.
Das sagte mir heute Morgen meine Frau. Heute Morgen auf der Arbeit, in fröhlicher runde. Frage
an die Kollegen. Audi A6 3 L Diesel Baujahr 2007, Auto steht draußen Klimaautomatik läuft immer mit, keine beschlagen der Scheiben. Mercedes E240 Baujahr 2003 Klimaautomatik, Garage
Klima läuft immer mit, kein beschlagen der Scheiben. BMW 520i Baujahr 2004 Klimaautomatik.
Klima läuft immer mit, kein beschlagen der Scheiben, keine Garage.
Alle behaupten ohne Klima beschlagen die Scheiben. Aber sie wollen Morgen alle mir zuliebe den Test
machen und die Klimaanlagen abschalten. Bin mal gespannt. Wenn es bei Euch ohne Klima geht,
dann sollte es doch bei uns allen ja auch gehen?
Gruß Tobiline😉 Der das Fragen nicht lassen kann.
49 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Downloader
Ist doch völlig klar, die Feuchtigkeit, die Du im kalten Auto ausatmest kondensiert sofort aus, da die kalte Luft ja viel schneller gesättigt ist bzw. schon an der Sättigungsgrenze ist im Vergleich zu warmer Innenluft. Wenn also der Luft, diese Feuchtigkeit per Klima nicht sofort wieder entzogen wird, beschlagen Deine Scheiben im Winter.
Ist mir gar nicht klar.
- Im Winter (unter ca. +5 Grad) schaltet sich der Klimakompressor automatisch aus, hat also keine Wirkung mehr.
- Die Trocknung der Innenluft erfolgt (im Winter) durch die Heizung: Durch das Aufheizen der einströmenden kalten Außenluft sinkt die relative Luftfeuchte im Auto sehr stark ab.
aber wo liegt der Unterschied?
Kaltstart -> Klimaautomatik 23° Klima eingeschaltet, keine beschlagenen Scheiben
Kaltstart -> Klimaautomatik 23° Klima ausgeschaltet, beschlagene Scheiben
Während der Fahrt die Klima ausschalten langsames kurzes Beschlagen der Scheiben.
Zitat:
Original geschrieben von morpheus-06
Kaltstart -> Klimaautomatik 23° Klima eingeschaltet, keine beschlagenen Scheiben
Bei welcher Außentemperatur?
Zitat:
Original geschrieben von Noris123
Bei welcher Außentemperatur?Zitat:
Original geschrieben von morpheus-06
Kaltstart -> Klimaautomatik 23° Klima eingeschaltet, keine beschlagenen Scheiben
zur Zeit zw. +5° und -5°
heute -3°
Ähnliche Themen
Wie schon geschrieben: unter ca. 5 Grad ist der Klimakompressor nicht mehr aktiv.
Bei Minustemperaturen ist Deine Beobachtung also für mich nicht nachvollziehbar.
Zitat:
Original geschrieben von morpheus-06
aber wo liegt der Unterschied?
Kaltstart -> Klimaautomatik 23° Klima eingeschaltet, keine beschlagenen Scheiben
Kaltstart -> Klimaautomatik 23° Klima ausgeschaltet, beschlagene Scheiben
Während der Fahrt die Klima ausschalten langsames kurzes Beschlagen der Scheiben.
Mit Klima aus wird die Luft nur aufgeheizt -> Innentemperatur steigt und nur langsam nimmt die Luft durch ihre geringere relative Feuchte das Kondensat der Scheiben auf.
Mit Klima an wird die angesaugte Außenluft runtergekühlt, enthaltene Feuchtigkeit kondensiert weitgehend aus, die Luft mit sehr geringer Feuchte wird wieder aufgeheizt -> Innentemperatur steigt und hat darüber hinaus durch die noch geringere relative Feuchte die Möglichkeit sehr schnell das Kondensat der Scheiben aufzunehmen.
Hab das eigentlich so gelesen dass sich die Klima im Bereich 2 bis 7 Grad abschaltet. Man könnte es aber auch so interpretieren dass es plus 2 Grad bis minus 7 Grad heißen soll, was mich aber wundern würde:
Zitat:
Abhängig von der Außentemperatur und dem Kühlmitteldruck schaltet die Klimaanlage automatisch ab, wenn eine bestimmte Außentemperatur (ca. 2 C - 7 C) unterschritten wird.
Dies ist notwendig, um eine Vereisung des Verdampfers zu und einen damit verbundenen, verringerten Luftdurchsatz zu vermeiden.
Wer es noch mal im Original lesen will:
http://www.motor-talk.de/.../Attachment.html?attachmentId=679934Zitat:
Original geschrieben von Sven28
Der permanente Betrieb ist zudem auch gar nicht so förderlich. Vor dem Abstellen des Fahrzeugs sollte die Klimaanlage gut 2-3 Minuten vorher ausgeschaltet werden, damit keine Restfeuchte in den Schläuchen etc. zurück bleibt.Jeder wie er mag :-)
Diese Meinung begegnet mir immer wieder. Meine Klima
automatiken sind immer im Status "Auto". Dafür habe ich absichtlich Geld ausgegeben 😁
Gestunken hat bisher noch keine, auch ohne teure Desinfektion im Frühjahr nicht.
Zitat:
Original geschrieben von Parodontose
Diese Meinung begegnet mir immer wieder. Meine Klimaautomatiken sind immer im Status "Auto". Dafür habe ich absichtlich Geld ausgegeben 😁Zitat:
Original geschrieben von Sven28
Der permanente Betrieb ist zudem auch gar nicht so förderlich. Vor dem Abstellen des Fahrzeugs sollte die Klimaanlage gut 2-3 Minuten vorher ausgeschaltet werden, damit keine Restfeuchte in den Schläuchen etc. zurück bleibt.Jeder wie er mag :-)
Gestunken hat bisher noch keine, auch ohne teure Desinfektion im Frühjahr nicht.
...meine ist auch im Status AUTO - es geht nur um die Funktion, die mit der Eiskristall-Taste aktiviert wird
Zitat:
Original geschrieben von Sven28
...meine ist auch im Status AUTO - es geht nur um die Funktion, die mit der Eiskristall-Taste aktiviert wirdZitat:
Original geschrieben von Parodontose
Diese Meinung begegnet mir immer wieder. Meine Klimaautomatiken sind immer im Status "Auto". Dafür habe ich absichtlich Geld ausgegeben 😁
Gestunken hat bisher noch keine, auch ohne teure Desinfektion im Frühjahr nicht.
Auch das ist ständig aktiv. Auto, Auto-Umluft und das Kristalldingens sind bei mir ständig an. Das einzige, was bedient wird ist die rechte Temperatur, wenn die Holde mitfährt.
Sonst bin ich da zu vertrauensseelig und zu faul, um mir Gedanken drum zu machen. 🙂
In meinem vorherigen Saab war die Auto-Taste wirklich eher allumfassend, incl. Entfeuchter. Auch da nie Probleme.
Die Kälteanlage der Klimaanlage schaltet generell (auch ohne Klimaautomatik) bei den genannten Temperaturen ab.
Grund ist, dass die Kälteanlage bei derart niedrigen Außentemperaturen sonst vereisen würde.
Der hier genannte permanente "5 %-Betrieb" kann bei Fahrzeugen vor "Efficient Dynamics" durchaus der Fall sein. Anfangs wurde beim E9x auf eine Kupplung zum Kältekompressor verzichtet, Leistung und Ausschalten wurde über Kühlmittelventile geregelt.
Erst mit Einführung der Efficient Dynamics wurde wieder eine Kupplung verbaut, um den ausgeschalteten Kältekompressor komplett vom Motor zu trennen und den Verbrauch zu senken.
Grüße
Stefan
Zitat:
Original geschrieben von SteveCRJ
Die Kälteanlage der Klimaanlage schaltet generell (auch ohne Klimaautomatik) bei den genannten Temperaturen ab.
Grund ist, dass die Kälteanlage bei derart niedrigen Außentemperaturen sonst vereisen würde.Der hier genannte permanente "5 %-Betrieb" kann bei Fahrzeugen vor "Efficient Dynamics" durchaus der Fall sein. Anfangs wurde beim E9x auf eine Kupplung zum Kältekompressor verzichtet, Leistung und Ausschalten wurde über Kühlmittelventile geregelt.
Erst mit Einführung der Efficient Dynamics wurde wieder eine Kupplung verbaut, um den ausgeschalteten Kältekompressor komplett vom Motor zu trennen und den Verbrauch zu senken.Grüße
Stefan
Richtig, bei mir läuft die Klima ( manuell ) jeden morgen mit. Bei diesen Temperaturen glaube ich,
ist das normal das die Scheiben beschlagen. Heizung auf voll, Klima an, Lüftung voll und meine
Scheiben beschlagen nicht. Nach 1-2 Km schalte ich die Lüftung auf 1 und nach weiteren 2 Km
mache ich die Klima aus. 5,7 Km bis zur Arbeit.
Gruß Tobiline😉
Auch ich fahre jeden Morgen 6 km zur Arbeit mit (per Taster) ausgeschalteter Kälteanlage und abends, nachdem der Wagen den ganzen Tag draußen stand, wieder 6 km nach Hause.
Ebenfalls ohne beschlagen Scheiben...
Wer mir das mit dem automatischen Abschalten der Kälteanlage unterhalb einer gewissen Außentemperatur nicht glaubt, möchte sich bitte mit der Materie befassen, oder am Besten BMW direkt kontaktieren 🙄
Das außentemperaturbedingte Abschalten des Kältekompressors wird übrigens nicht angezeigt, die LED in der "Kristalltaste" leuchtet in diesem Fall unbeirrt weiter.
Grüße
Stefan
Meiner steht sogar die ganze Nacht in die Tiefgarage und was sich da Abschaltet oder nicht,
ist mir ziemlich egal. Wenn ich Morgens los Fahre und ich nichts Einschalte, dann ist die Hütte in
3 Minuten so was von beschlagen, das ich nichts mehr sehe. Also mache ich es so wie oben
Beschrieben und ich habe keine beschlagende Scheiben.
Das Leben kann so einfach sein, man muss es nur zulassen. Schönen Abend noch.
Gruß Tobiline😉
http://www.tippscout.de/...e---auch-im-winter-nuetzlich_tipp_1408.html
In meinem E46 330d Euro4 ist ebenfalls eine Kupplung am Klimakompressor.
Im Winter habe ich den Klimakompressor noch nicht dazu bekommen sich einzukuppeln, selbst als ich den Innenraum auf über 23°C aufgeheizt und die Klima auf 16°C eingestellt hatte.
Die Scheiben beschlagen bei mir nur, wenn ich sie anhauche. Geht auch mit und ohne Klima an gleich schnell weg.