Frage an die E93-Cabrio-Fahrer: Dach "schließen" beim Kurzparken?
Hallo Cabrio-Freunde;🙂
eine Frage, die mich nun, zu Beginn der😎 Cabrio-Saison immer öfters beschäftigt:
Wann schließe ich beim Kurzzeit-Parken (= sagen wir ab 30 Minuten) das Dach.... 😕
Ich beobachte natürlich auch andere "Leidensgenossen"😁 und beobachte die tollsten Angewohnheiten.🙄
Ich halte es momentan so, dass ich dann das Dach eher schließe, wenn ich den Wagen nicht sehe oder Gefahr besteht, dass er innen übermäßig verstaubt oder verdreckt.....😰
Also im Parkhaus oder auf einem Parkplatz ist das Dach zu; auf einem unbefestigten Parkplatz wo es staubt oder unter Bäumen ebenfalls.
Auch bei voller Sonneneinstrahlung mache ich beim Kurzzeitparken das Dach zu.....
Wenn`s nach Regen aussieht sowieso....
Offen bleibt das Dach beim kurzen Parken wirklich nur in der eigenen Garage oder vorm Haus, an der Tanke, oder wenn ich mich in unmittelbarer Nähe aufhalte.
Ich sehe aber auch Autos in Parkhäusern oder auf Parkplätzen "offen rummstehen"...
Da hätte ich viel zu viel Bammel das mir einer ne Kippe reinwirft oder sonst was.... 😠😮
🙄 so ein wenig kreist natürlich im Hinterkopf schon die Frage, ob es nicht durch sehr häufiges Öffnen und Schließen zu vorzeitigem Verschleiß an der sicherlich nicht ganz billigen Dachmechanik kommen kann....(es gab ja durchaus schon Threads zu verschlissenen Seilzügen , gebrochenen Federn, etc... 😠
Bin mal gespannt, wie ihr es so mit eurem Klappdach haltet... 🙂
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Golf5GTI/DSG
Wie ist denn der Verschleiss an den Türen oder am Tankdeckel oder an der Klappe fürs Handschuhfach oder oder oder 😕
Die Fahrertüre wird für die meisten Öffnungen konzipiert. Wenn du die Türe hinten rechts so oft öffnen würdest, wie die Fahertüre, wäre sie nach 3 Monaten am Ende ... es merkt nur keiner.
Genau so verhält es sich bei Tankdeckel und Handschuhfach.
Wer immer tankt wenn es billig ist, bürdet sich mehr Reparaturkosten auf, weil der Tankinhalt und die Öffnungsanzahl auf ziemlich genau 180000 km ausgelegt sind. Wer nur 2 x schon nach 250 km tankt, wird ein Problem bekommen, merkt es aber nicht, da es meistens das Problem des Nachbesitzers ist.
Und beim Dach liegt Manfred mit seiner Schätzung genau richtig. 5 mal am Tag ist das Maß der Dinge. Das reicht aber locker, da man ja im Winter das Dach tagelang gar nicht öffnet oder auch im Sommer mal nicht fährt.
Somit müßte man, um hier Mehrverschleiß zu erzielen, mal einen Tag vor der Eisdiele verbringen und nur das Dach öffnen und schliessen, damit der Schnitt wieder stimmt.
Vermutlich kommen dann aber nach 1 h die Männer mit der weissen Weste und den bunten Pillen.
Die Smilies für diesen Beitrag spare ich mir einfach mal ...
Ernsthaft: es wird in jeden Gegenstand eine Mindesthaltbarkeit reinkonstruiert ... aber bei normalem Umgang ist, wenn es um Autos geht, eher die komplette Kiste mulo, als das man die Scharniere oder die Hydraulik an ihre Verschleissgrenze bringt. Aber ein Seilzug oder ein Endschalter kann immer mal die Grätsche machen.
20 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Mosel-Manfred
An der Tanke hatte ich mal das Dach offen gelassen, und während ich bezahlte, hat ein Tanknachbar seinen stinkigen Aschenbecher neben mir am Mülleimer ausgeleert... 😰😠 aber so , dass ich gleich gezwungenermaßen zum Staubsauger weitergefahren bin .....🙄😰😠
Das ist die typische Ignoranz, die uns mittlerweile täglich begegnet, und zur Normalität geworden zu sein scheint.... da platzt mir immer Fast der Kragen - Schweinerei!
Zum Thema - sobald der Kleine ausser Sichtweite steht - Dach zu.
Hui,
also hier in Hamburg mache ich selbst mein Panoramadach zu wenn ich nur 5 Minuten das Auto aus den Augen lasse. Auf die Idee ein Cabrio "Oben-Ohne" unbeaufsichtigt (und wenns auch nur für eine Minute sein sollte) stehen zu lassen, würde ich erst gar nicht kommen 😕
Zumindest hier laufen mir deutlich zuviele "Idioten" rum, die man am besten erst gar nicht in Versuchung bringen sollte ... Aber okay. Wahrscheinlich spicht da auch der Großstadtmensch und Pessimist aus mir 😁
ich würde das verdeck schon wegen der vogelscheisse zumachen.. mir haben sie samstag 2 x aufs dach geschissen
Zitat:
Original geschrieben von simplyray
Hui,also hier in Hamburg mache ich selbst mein Panoramadach zu wenn ich nur 5 Minuten das Auto aus den Augen lasse. Auf die Idee ein Cabrio "Oben-Ohne" unbeaufsichtigt (und wenns auch nur für eine Minute sein sollte) stehen zu lassen, würde ich erst gar nicht kommen 😕
Zumindest hier laufen mir deutlich zuviele "Idioten" rum, die man am besten erst gar nicht in Versuchung bringen sollte ... Aber okay. Wahrscheinlich spicht da auch der Großstadtmensch und Pessimist aus mir 😁
Gelobt sei die Kleinstadt 🙂
Und unsere Luftwaffe scheint auch weniger inkontinent zu sein 😁
Ich fands einfach immer schön, in ein offens Cabrio einzusteigen.
Sowas wie öffnen per Fernbedienung gab´s bei meinem TT (und auch dem Audi Cabrio weit vorher) nicht.
Aber - wie gesagt - keine negativen Erfahrungen.
Zur Mechanik gebe ich nun doch mal meinen Senf:
Ich denke, wenn man - wie Manfred schreibt - darauf achtet, dass das Auto nicht im Ansatz verschränkt steht, sollte die Mechanik schon so ausgelegt sein, dass sie auch mehrmals kurz aufeinanderfolgendes Öffnen und Schließen verträgt. Korrekte Wartung (und auch Pflege) naturgemäß vorausgesetzt. Dafür ist es gemacht, "das muss das Boot abkönnen" 🙂
Und das tut es auch - da bin ich überzeugt. Ist doch ein BMW 🙂
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von sambob
...........
Gelobt sei die Kleinstadt 🙂
Und unsere Luftwaffe scheint auch weniger inkontinent zu sein 😁Ich fands einfach immer schön, in ein offens Cabrio einzusteigen.
Sowas wie öffnen per Fernbedienung gab´s bei meinem TT (und auch dem Audi Cabrio weit vorher) nicht.
Aber - wie gesagt - keine negativen Erfahrungen......
gestern bin ich bissl an der Mosel entlang gecruist; mehr Cabrios gesehen als normale Autos 😎🙂
und die parkenden Cabrios an den Promenaden.. fast alle offen....
natürlich werden die Besitzer in der Nähe gesessen haben, aber.....🙄
Ich glaube, die Mosel-Vögel-Schließmuskel sind von der Touristikbranche trainiert worden ..😎😁
...heute bin ich wieder an der Mosel entlang gecruist...😁😁
Nee..jetz im Ernst; also hier im Ländlichen Idyllischen geht der Trend ganzklar nach dem Offen-Fahren auch zum Offen-Parken.... .😎
Zumindest an den Cafe`s und Restaurants und den Parkplätzen an der Straße fast nur offene Dächer... .
Ich denke es ist wirklich ein gravierender Unterschied zum Ballungsgebiet....
Wenn aber die Pollen-Flug-Saison kommt, und der Raps blüht 😰 dann kommt auch die Zeit der Geschlossenen- Parker😁