Frage an die A6er im Gebirge - Bergabfahrt mit Motorbremse oder Bergabfahrunterstützung/Tempomat?
Frage an die A6er mit Getriebeautomatik, die häufig steilere Bergabfahrten haben (Schweiz/Österreich/Süddeutschland):
Nehmt Ihr bei steilen Bergabfahrten
- die Motorbremse mit manueller Schaltung und Drehzahlen von 3-4000/min., die zumindest bei der S-Tronic in der Regel nicht ereicht werden (schaltet meist schon bei 2000/min.) und wird v.a. der Motor/die Abgasanlage dabei auf Dauer auch in der Ebene lauter (=meine Vermutung nach dem Schweiz-Aufenthalt)?
oder
- den Tempomaten zusammen mit der Bergabunterstützung (S. 99! Bedienungsanleitung). Laut Technik-Auskunft der Audi-Hotline soll dabei auch die Motorbremse das Tempo drosseln.
Das Tempo wird zwar auch bei relativ steilen Abfahrten erstaunlicherweise gehalten, aber die Drehzahl steigt kaum, so dass m.E. sicher auch die Bremsanlage mitarbeitet, die dann auf Dauer stärker abgenutzt würde.
Der Tempomat wird von der Werkstatt bei Bergabfahrten empfohlen.
Gruß
CGI BE
Beste Antwort im Thema
Wie kann man die Schubabschaltung verstärken? Mehr als wie nix einspritzen kann die Elektronik doch auch nicht, und das passiert beim Gas weg sowieso...
Was die Rekuperation angeht hab ich auch beim Rollen den maximalen grünen Balken.
Und weniger Hub??? 😮 Haben wir eine verstellbare Kurbelwelle verbaut, ohne es zu wissen??? Und wie würde weniger Hub (also geringere Verdichtung) die Motorbremse verstärken??? Dazu bräuchten wir doch höhere Verdichtung (=mehr Kraftaufwand) durch größeren Hub...
Weiss net, ich halte die Theorien hier für ziemlich gewagt.
26 Antworten
mMn auf keinen Fall Tempomat.. das geht auf die Bremse und du kannst nicht kontrollieren wann die dann zu heiss wird..
Immer: Tempo drosseln, so dass die Geschwindigkeit allein von der Motorbremse gehalten wird. Sollte das nicht reichen, dann mit der Betriebsbremse immer kurz und dafür kräftiger auf fast LL Drehzahl runter und dann wieder vom Bremspedal weg.. somit hat die Bremse etwas mehr Zeit sich ab zu kühlen..
Zitat:
@combatmiles schrieb am 15. September 2019 um 17:26:42 Uhr:
mMn auf keinen Fall Tempomat.. das geht auf die Bremse und du kannst nicht kontrollieren wann die dann zu heiss wird..
Immer: Tempo drosseln, so dass die Geschwindigkeit allein von der Motorbremse gehalten wird. Sollte das nicht reichen, dann mit der Betriebsbremse immer kurz und dafür kräftiger auf fast LL Drehzahl runter und dann wieder vom Bremspedal weg.. somit hat die Bremse etwas mehr Zeit sich ab zu kühlen..
...meinst Du
- die automatische Motorbremse der Bergabunterstützung (S. 99 der Bedienungsanleitung, ich wusste bisher gar nicht, dass es eine solche gibt - aber all zu viel richtet sie nicht aus)
oder
- die händische Motorbremse durch Umstieg auf die manuelle Getriebeschaltung?
Ich nehme an, Du meinst die automatische bzw. natürliche Motorbremse und bremst dann immer wieder kräftig mit dem Bremspedal ab.
Dank und Gruß
CGI BE
manuelle Schaltgasse.. zumindest mach ich das so bei S-Tronic..
Mann muss ja nur mal auf der Ebene schauen wann z.Bsp bei ACC die 3. Bremsleuchte leuchtet wenn auch die Motorbremse (beim zufahren zum Vordermann) ausreichend wäre..
MIR PERSÖNLICH, als Fahrer der sehr viel in den Bergen fährt, ist das zu viel an unkontrolliertem Bremseingriff... Bin kein Holländer der mit Wohnwagen den Glockner runterdüdelt und unten dann im Schrankenhäuschen einschlägt weil die Bremse tot ist...
BTW: war am WE auf ner Almhütte in 1800m Seehöhe.. AAS hochgepumt, Karre vollbepackt (4 Personen Futter u Getränke) und dann die Schotterstrasse hoch und runter (musste noch Freunde holen die auch zu Besuch kommen wollten)
Von daher weiß ich von was ich spreche... 😉
Zitat:
@combatmiles schrieb am 15. September 2019 um 18:47:53 Uhr:
manuelle Schaltgasse.. zumindest mach ich das so bei S-Tronic..Mann muss ja nur mal auf der Ebene schauen wann z.Bsp bei ACC die 3. Bremsleuchte leuchtet wenn auch die Motorbremse (beim zufahren zum Vordermann) ausreichend wäre..
MIR PERSÖNLICH, als Fahrer der sehr viel in den Bergen fährt, ist das zu viel an unkontrolliertem Bremseingriff... Bin kein Holländer der mit Wohnwagen den Glockner runterdüdelt und unten dann im Schrankenhäuschen einschlägt weil die Bremse tot ist...
BTW: war am WE auf ner Almhütte in 1800m Seehöhe.. AAS hochgepumt, Karre vollbepackt (4 Personen Futter u Getränke) und dann die Schotterstrasse hoch und runter (musste noch Freunde holen die auch zu Besuch kommen wollten)
Von daher weiß ich von was ich spreche... 😉
... und hast Du den Eindruck, dass durch die hohen Drehzahlen der Motorbremse Abgasanlage oder Motor auch in der Ebene bei normalen Drehzahlen lauter geworden sind?
Bremsbeläge könnte man ja von Zeit zu Zeit tauschen.
Mit der Abgasanlage ist das schwieriger. Die neu aufgetretenen, tieferen Resonanzfrequenzen nach Bergabfahrten mit der Motorbremse mit hohen Drehzahlen kommen von vorne, aber es gibt keinen Vorschalldämpfer. Der Endschalldämpfer ist es sicher nicht.
Gruß
CGI BE
Ähnliche Themen
Bei Dunkelheit sieht man ganz gut, wie oft/lange bei Bergabfahrt die dritte Bremsleuchte mit Tempomat leuchtet - z.B. vom Brenner runter Richtung Innsbruck oder am Bindlacher Berg habe ich das am Anfang beobachtet und für mich entschieden, lieber die Motorbremse zu nutzen. Bin da ganz bei Miles, will kein böses Erwachen haben.
Bei meinem (HS) habe ich noch nie lautere Geräusche/Resonanzen wahrgenommen nach Nutzung der Motorbremse.
Ich war jetzt mit Wohnwagen 3000 km in Frankreich unterwegs. Bei Gefällestrecken im Tempomatbetrieb hielt der Dicke wunderbar, nur durch frühzeitiges runterschalten, mit Motorbremse die Geschwindigkeit. Ich habe kein ACC und würde, rein gefühlsmäßig, einen Eingriff der Bremse ausschließen.
Selbst bei langen Gefällstrecken auf der Autobahn würde ich mir um die Bremsen keine Sorgen machen. Das ist höchstens ein Thema, wenn man einen schweren Hänger zieht oder sehr "ambitioniert" einen Pass runterknallt und ständig heftig abbremst. Und selbst da haben meine Bremsen (allerdings BiTu, also 4 x innenbelüftet) keine Anzeichen von Ermüdung gezeigt.
Trotzdem nutze ich da auch die Motorbremse, also manuelle Schaltgasse und die Paddel. Rein aus Gewohnheit.
Wieso der Auspuff dadurch lauter werden sollte, erschließt sich mir allerdings nicht.
Motorbremse funktioniert im Grunde beim Audi am stärksten im D Modus mit leicht betätigter Bremse.
Es ist nicht gewollt mit Modus "M" auf Motorbremse zu gehen. Da dann weniger Motorbremswirkung entsteht.
Kann ich so nicht bestätigen. Da ein Wohnwagen mit Trommelbremse beim Abbremsen gerne schiebt und ich nicht bei jedem der zahlreichen Kreisel vorausschauend agierte kam öfter der „S“ Modus zum tragen. Durch frühzeitiges Runterschalten beim Abbremsen wurde die Bremswirkung erheblich verbessert.
Zitat:
@MZ-ES-Freak schrieb am 16. September 2019 um 10:15:12 Uhr:
Motorbremse funktioniert im Grunde beim Audi am stärksten im D Modus mit leicht betätigter Bremse.Es ist nicht gewollt mit Modus "M" auf Motorbremse zu gehen. Da dann weniger Motorbremswirkung entsteht.
kann ich so auch nicht bestätigen..
Dann würde ich euch mal die BDA ans Herz legen. Denn da ist genau das so beschrieben.:
Bergabunterstützung
Die Bergabunterstützung hilft dem Fahrer beim Befahren von Gefällestrecken.
In der Wählhebelstellung D/S wird beim Treten des Bremspedals die Bergabunterstützung
aktiviert. Das Getriebe wählt automatisch einen für das Gefälle geeigneten Gang. Im Rahmen der physikalischen und antriebstechnischen Grenzen versucht die Bergabunterstützung die zum Zeitpunkt des Bremsens gewählte Geschwindigkeit zu halten. Es kann erforderlich sein, ggf. die Geschwindigkeit zusätzlich mit dem Bremspedal zu halten.
Sobald das Gefälle nachlässt oder das Gaspedal getreten wird, schaltet sich die Bergabunterstützung
wieder ab.
Gleiches gilt im übrigen mit Tempomat oder ACC.
Bei zügiger Bergabfahrt schalte ich mit Ausnahme der Kehren so ziemlich alles manuell weg. Spitzkehren, bremse ich vor dem Einfahren natürlich an. Falls nicht in der manuellen Gasse, in 'S', da er so im niedrigeren Gang bleibt.
Kürzlich mal wieder lustvoll getestet am Plöckenpass und Mangartsattel :-)
Schon allein die Vorstellung, dass mir ACC, wie auf der Bahn, Beläge und Scheiben weißglühend wegfrisst lässt mich schaudern, nicht zuletzt aus Gründen der Sicherheit. Ob die Kiste dadurch lauter wird, wage ich zu bezweifeln -der VFL BiTu ist ohnehin kein Leisetreter.
Fahrzeug VFL BiTu (ZF 8HP Wandler mit TT)
@Combat: Dein Holländer im Holzhäuschen am Fuße des Glockners hat mir ein Lächeln aufs Gesicht gezeichnet...
Zitat:
@ferratino schrieb am 16. Sep. 2019 um 14:56:19 Uhr:
Schon allein die Vorstellung, dass mir ACC, wie auf der Bahn, Beläge und Scheiben weißglühend wegfrisst lässt mich schaudern, nicht zuletzt aus Gründen der Sicherheit.
Das zeigt Mal wieder das gefährliche Halbwissen, welches hier verbreitet wird.