Frage an die 451 Cabrio Besitzer

Smart Fortwo 451

Hallo Zusammen,
habe gestern mein 451 Bj. 3/12 verkauft, möchte am Frühjahr wieder einen zulegen Bj.13. Die Überlegung ist ob ich ein Cabrio nehmen sollte?
Meine Frage lautet. Sind die Fahrgeräusche durch das Stoffverdeck deutlich zu hören?
Ist das vollautomatische Verdeck störungsanfällig?
Haben die Aufsteller die das Verdeck beim Öffnen in Falten legen schon einmal die
Dachhaut beschädigt?
Gibt es welche, die ein Cabrio nicht mehr kaufen würden, warum?
Vor und Nachteile Coupe/Cabrio

Gruß Rolf

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von teasy



Weicheier!
Klima ist beim Cabrio witzlos: Ist es zu warm, fährst Du offen.
Sitzheizung auch: Ist es zu kalt, fährst Du auch offen - mit warmer Bekleidung!

Hallo, bei derart provokanten Texten muss ich auch meinen nicht-ernst-gemeinten Senf dazu geben.

Also, wenn Du jetzt auch noch bei Regen offen fährst, sparst Du Dir das Dach. Der Smart leckt sowieso immer irgendwo rein, da kommt es auf das bisschen Regenwasser nicht an.

Zudem: sobald Du die Türen öffnest, fließt das Wasser auch schnell wieder ab. 😁😁

Und die Regenkombi hast Du ja bestimmt noch vom Motorrad her.

Fazit: Der Crossblade wäre das richtige Auto für Dich!

Gruß, NachFestKommtAb

28 weitere Antworten
28 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von SKone



Zitat:

Original geschrieben von GLK350-4Matic


Frage : Womit machst Du das ?
Am besten mit dem passenden Schmier-/Reinigungskit:

Teilenr. Q0010144V001000000 / 6.41 EUR zzgl. Märchensteuer

Gruß,

Danke !

Hallo Zusammen,
danke für die vielen Antworten, nun muss ich nur noch meine Frau überzeugen.
Klima, Sitzheizung, Servo ist ein muss, wg. der Frau.

Wünsche einen schönen Tag
Gruß Rolf

Hallo Zusammen,
danke für die vielen Antworten, nun muss ich nur noch meine Frau überzeugen.
Klima, Sitzheizung, Servo ist ein muss, wg. der Frau.

Das Überzeugen dauert 2 Minuten. höchstens. 😁😁😁😁😁😁😁

Servolenkung ist kontrovers. Nicht wirklich nötig. Soundsystem wäre nicht schlecht. Und beim Cabrio die seitlichen Airbags.

Gruß

Michael

Zitat:

Original geschrieben von mibalisa


Servolenkung ist kontrovers. Nicht wirklich nötig. Soundsystem wäre nicht schlecht. Und beim Cabrio die seitlichen Airbags.

Gruß

Michael

Sehe ich genauso. Sollte der Kleine allerdings mal breitere "Puschen" bekommen, dann ist (

MEINE GANZ PERSÖNLICHE MEINUNG

) eine Servolenkung (besonders beim Ein-, Ausparken) sehr kräfteschonend. Unser Cabrio -ohne Servounterstützung- ist im Sommer mit Lorinser LM-Felgen vorne 6,5Jx17 H2 195/40R17, hinten 7Jx17 H2 215/35R17 bestückt, da bedarf es schon einiger Kraftanstrengung ...... solange der "Elefantenrollschuh" nicht läuft, also im Stand gelenkt werden muss.

Seitliche Airbags, na klar!

Beim Geradeausfahren, z.B. auf der Autobahn, soll die Servolenkung allerdings gewöhnungsbedürftig sein.

Ähnliche Themen

Hallo Michael,
es gibt zur Servolenkung sehr unterschiedliche Meinungen, da aber meine Frau den Smarti fährt möchte ich es ihr so bequem wie möglich machen.
Passion, weis mit tridon-in silber, Verdeck schwarz, Sitzheizung, Servo, Soundsystem, Windschott, Zusatzinstrumente, Audi basic, Bj.10/12 mit 12000km 10000€ wäre doch nicht schlecht. Würde diesen dann ggf. nächsten Herbst wieder verkaufen.
Gruß Rolf

Ich denke, der Preis ist ok.

Servo, na klar, wenn es drin ist.

Wenn nicht, ist auch egal.

Unser Smart hat auch im Sommer 195 215 auf 16 Zoll.

Meine Frau hat noch nie gemeckert, das die Lenkung zu schwer ist.

Servo ist beim Einparken durchaus ok.

Auf der AB soll sie aber bei geradeaus Fahrt ""komisch"" sein.

egal.

Hauptsache macht Spass

Bilder

Das Cabrio hatte 71 Benzin PS bei ca. 6-7 Liter auf 100 km.

Das Coupe 451 hat 45 Diesel PS bei 4 Liter auf 100 km

Für Stadt Land reichen beide.

Autobahn oder lange Strecken fahre ich BMW

Gruß

Michael

K-dvci0159
20130925-124404
Dscf4973

Zitat:

Original geschrieben von Uranos1


Beim Geradeausfahren, z.B. auf der Autobahn, soll die Servolenkung allerdings gewöhnungsbedürftig sein.

Kann ich nicht bestätigen.

Zitat:

Original geschrieben von GLK350-4Matic



Zitat:

Original geschrieben von Uranos1


Beim Geradeausfahren, z.B. auf der Autobahn, soll die Servolenkung allerdings gewöhnungsbedürftig sein.
Kann ich nicht bestätigen.

Ich allerdings schon, haben jetzt auch einen mit Servo. Ist auf der Autobahn echt ne Katastrophe, sogar mit 195ern. Der Nächste ist sicher wieder ohne. Man ist ständig am korrigieren. Auf kurzen Strecken nicht so wichtig, aber nach 2 Stunden wird man echt zornig damit.

Zitat:

Original geschrieben von Lupomane



Zitat:

Original geschrieben von GLK350-4Matic



Kann ich nicht bestätigen.
Ich allerdings schon, haben jetzt auch einen mit Servo. Ist auf der Autobahn echt ne Katastrophe, sogar mit 195ern. Der Nächste ist sicher wieder ohne. Man ist ständig am korrigieren. Auf kurzen Strecken nicht so wichtig, aber nach 2 Stunden wird man echt zornig damit.

Ohje,zwei verschiedene Meinungen einer mit und einer ohne Servolenkung.

Wir haben leider ohne Servolenkung,gemerkt als es was fehlte jaaa,mist ohne Servolenkung.

Wenn man nur für die kurzen Strecken fährt ist es mit Servolenkung besser.

Zitat:

Original geschrieben von Lupomane



Zitat:

Original geschrieben von GLK350-4Matic



Kann ich nicht bestätigen.
Ich allerdings schon, haben jetzt auch einen mit Servo. Ist auf der Autobahn echt ne Katastrophe, sogar mit 195ern. Der Nächste ist sicher wieder ohne. Man ist ständig am korrigieren. Auf kurzen Strecken nicht so wichtig, aber nach 2 Stunden wird man echt zornig damit.

Wie kann das an der Servolenkung liegen ?

Das ist eine unterstützende Lenkhilfe die Dir das Lenken erleichtert, d.h. wenn das Lenkrad nicht bewegt wird was macht dann Dein Fahrzeug zur Katastrophe ?

Zitat:

Original geschrieben von GLK350-4Matic


...d.h. wenn das Lenkrad nicht bewegt wird was macht dann Dein Fahrzeug zur Katastrophe ?

Moin,

mein 451 Pulse hat die breiten Reifen drauf und keine Servolenkung - ehrlich gesagt vermisse ich sie nur wenn ich im Stand lenken muss (sehr enge Parklücke). Ich habe auch schon Smarts mit Servolenkung über längere Strecken fahren dürfen - beim Umstieg ist es zuerst sehr angenehm, weil das Rangieren sehr leicht, aber sobald man fährt finde ich sie unangenehm synthetisch. Ich habe dabei immer Schwierigkeiten eine wirklich saubere Linie in einer Kurve zu treffen - es ist immer alles ein wenig eckig.

Möglich, dass man mit der Zeit ein Gefühl dafür bekommt und es nicht mehr als Nachteil empfindet, allerdings gibt es noch ein anderes Problem, an das ich mich nicht gewöhnen könnte. Aus der Mittellage heraus hat die Lenkung eine sehr unangenehme Härte, bis die Servounterstützung wirkt. Sicherlich ist das so gewollt, um das Fahrverhalten bei höheren Geschwindigkeiten nicht so nervös zu machen, dennoch ist es auf Dauer sehr ermüdend wenn die kleinen Korrekturen so schwergängig sind, da ist die servolose Lenkung weniger anstrengend.

Für mich ist die Servolenkung ein "nice to have" trotz ihrer Nachteile, aber sie wäre nicht kaufentscheidend - am Ende musst du es selbst "erfahren" um dir ein Urteil bilden zu können.

Gruß

Marc

Ich denke man kann zusammenfassend sagen, dass die servo im Kurzstreckenverkehr angenehm ist, auf der Autobahn und auf der Landstraße eher unangenehm synthetisch...

Und schlussendlich Geschmacksache :-)

Zitat:

Original geschrieben von NachFestKommt..


...

Fazit: Der Crossblade wäre das richtige Auto für Dich!

Gruß, NachFestKommtAb

Ja 😁😁😁😁

Leider passen Alter und Preis nicht zu meinen Vorstellungen.
Ein 1 Jähriges 451 Cabrio kostet so viel wie ein 11jähriger Crossblade bei gleichem Kilometerstand.

Zitat:

Original geschrieben von Uranos1



Sehe ich genauso. Sollte der Kleine allerdings mal breitere "Puschen" bekommen, dann ist (MEINE GANZ PERSÖNLICHE MEINUNG) eine Servolenkung (besonders beim Ein-, Ausparken) sehr kräfteschonend. Unser Cabrio -ohne Servounterstützung- ist im Sommer mit Lorinser LM-Felgen vorne 6,5Jx17 H2 195/40R17, hinten 7Jx17 H2 215/35R17 bestückt, da bedarf es schon einiger Kraftanstrengung ...... solange der "Elefantenrollschuh" nicht läuft, also im Stand gelenkt werden muss.
Seitliche Airbags, na klar!

Beim Geradeausfahren, z.B. auf der Autobahn, soll die Servolenkung allerdings gewöhnungsbedürftig sein.

Breite Reifen sind ja ganz nett ...

... solange es trocken ist - oder auf der Rennstrecke - oder fürs Auge (Sonntags vor der Eisdiele).

Der Smart ist mit 820kg Leergewicht zu leicht um das Wasser unter 195er VR zu verdrängen.

Wenn Du im Physikbuch unter "Haftreibung" nachliest: Die Reifenbreite taucht in der Formel nicht auf. Bei Regen muß der 195er rund 25% mehr Wasser wegdrücken als der 155er und hat zusätzlich mehr Fläche, also weniger Druck unter dem Reifen.

Die genannten Reifen halte ich für grenzwertig unvernünftig.
Ich glaube: Erst wenn Dir das ESP des Smarts den Stinkefinger gezeigt hat (d.h. Du die Straße unkontrolliert verlassen hast) dann wirst Du die oben genannten Sätze verstehen.

Grüße teasy

Zitat:

Original geschrieben von teasy


....
Breite Reifen sind ja ganz nett ...
... solange es trocken ist - oder auf der Rennstrecke - oder fürs Auge (Sonntags vor der Eisdiele).

Der Smart ist mit 820kg Leergewicht zu leicht um das Wasser unter 195er VR zu verdrängen.

Wenn Du im Physikbuch unter "Haftreibung" nachliest: Die Reifenbreite taucht in der Formel nicht auf. Bei Regen muß der 195er rund 25% mehr Wasser wegdrücken als der 155er und hat zusätzlich mehr Fläche, also weniger Druck unter dem Reifen.

Die genannten Reifen halte ich für grenzwertig unvernünftig.
Ich glaube: Erst wenn Dir das ESP des Smarts den Stinkefinger gezeigt hat (d.h. Du die Straße unkontrolliert verlassen hast) dann wirst Du die oben genannten Sätze verstehen.

Grüße teasy

Hier ging es nur nebenbei um Breitreifen, bei denen eine servounterstützte Lenkung

-wie angemerkt-

m.E. komfortabel ist.

Statt unter "Haftreibung" solltest Du auch mal unter "Aquaplaning" nachschauen, dann erkennst Du, welche Gegebenheiten auf das s.g. Aquaplaning Einfluss haben, das Fahrzeuggewicht/die Reifenbreite eher kaum/gering.

Ich habe allerdings keine negativen Eigenschaften der Reifen festgestellt, fahre aber auch immer -da mir physikalische Gesetzmässigkeiten wohl bekannt sind- den Gegegenheiten entsprechend angepasst und achte natürlich auch auf die Beschaffenheit der Reifen (insbesondere Profiltiefe, aber auch Alter). Bei trockener Fahrbahn, z.B. auf der Autobahn, empfinde ich den Smart mit breiteren Reifen aber spurhaltiger.

Ausserdem könnte ich eine "Eisdiele" oder auch "Rennstrecke" jederzeit besuchen, da ich weder durch Schule, Studium oder berufliche Aktivitäten zeitlich eingeschränkt bin, d.h. ich bin altersbedingt völlig unabhängig 😛 😁 😉 🙂.

Deine Antwort
Ähnliche Themen