Frage an alle WÜK/KÜB-Ventil oder EHS/EGS Wechsler 5G-Automatik

Mercedes E-Klasse W211

Hallo Zusammen,

ich habe mal eine Frage an Diejenigen, die bei ihrer Automatik Probleme hatten und das WÜK-Ventil bzw. die EHS oder EGS getauscht haben. War Euer Problem damit behoben? Dauerhaft?

Warum ich frage? Ich habe seit September letzten Jahres mit Getriebeproblemen an meinem E 220 CDI T (Mopf BJ 2007 211.208) zu kämpfen.

Folgende Symptome:
- Kalter Zustand des Getriebes(um die 0 Grad Außentemp.)
- Die ersten paar hundert Meter schaltet das Getriebe unauffällig, sehr weich, viel Schlupf (soll ja so sein)
- Dann schaltet sich irgendwas "dazu" und der Wagen schaltet bei Schaltvorgängen ruckartig, als wenn der Gang versucht wird einzuschleifen und irgendwie die Kupplung schlagartig gelöst wird ( bei nem Schalter)
- Das ganz drückt die Drehzahlen dann dermaßen in den Keller das das ganze Auto dröhnt und vibriert
- Teilweise schaukelte sich der Wagen nach so einem Schaltvorgang regelgerecht auf.
- Der Spuk dauert ein paar Kilometer, im warmen Zustand dann alles bestens

Bisher habe ich im November letzten Jahres eine Getriebespülung nach T.E. (bei 120.000km) durchgeführt, die zwar dafür gesorgt hat, dass die Schaltvorgänge an sich weicher und besser sind. Mein Kernproblem (Ruckartiges Schalten und Dröhnen im kalten Zustand) ist danach jedoch geblieben.

Als nächstes habe ich in der Werkstatt meines Vertrauens, die Getriebesoftware erneuern lassen und das Getriebe wurde neu adaptiert. (bei 131.000 km).
Folge: Schaltvorgänge im warmen Zustand absolute Spitzenklasse. Auch der Ruck im kalten Zustand ist nahezu weg. Jedoch wird der Wagen, inbesondere im städtischen Verkehr bei um die 50 kmh nach dem Schaltvorgang noch sehr in den Drehzahlkeller gedrückt. Begleitet vom Brummen und Dröhnen. Als wenn man mit einem Schalter untertourig fährt. Alles nur im kalten Zustand (obwohl ich auch manchmal im warmen Zustand das Gefühl habe, dass er zu lange in einem Gang kleben bleibt, insbesondere wenn man in Ortschaften reinrollt und dann bei 50 kmh langsam wieder aufs Gas geht. Jedoch ist das Dröhnen und Brummen dann nicht präsent...)

Der Werkstattmeister meinte, dass es viele Fehlerquellen sein könnten, wie etwa EHS oder EGS und der Fehler nur sehr schwer einzugrenzen ist. Teilweise könne es sein, dass nach einem Tausch kurz Ruhe ist und der Fehler nach einiger Zeit wieder auftritt. Bevor ich jetzt in einer Tauschorgie lande, möchte ich Eure Erfahrungen hören.

Ich habe hier im Forum schon mehrfach von einem Tausch des WÜK-Ventils gelesen und will mal Diejenigen fragen, die sowas gemacht haben:

War der Fehler danach dauerhaft verschwunden? Passt ein möglicherweise defektes WÜK Ventil zu meiner Fehlerbeschreibung?

Vielen Dank für die Hilfe!

MFG

Dirk

Beste Antwort im Thema

Nachdem in diesem Winter wieder die nervenden Symptome bei meiner Automatik aufgetreten sind (siehe oben), hab ich mich dazu durchgerungen doch noch einen letzten Versuch zu starten.

Die Wahl war zwischen Getriebe komplett neu für 2300 € oder nochmals ne homöopatische Dosis und nur dieses ominöse PWM Ventil zu tauschen.

Und das wars! Seit vier Tagen ist morgens im eiskalten Zustand Ruhe. Kein Rucken mehr, saubere Schaltvorgänge. Lediglich ein gaaanz leichtes brummen bei Drehzahlen knapp überr 1000 u min, was ich aber auf das Alter des Wandlers schiebe und mich auch keinesfalls nervt. Vorher war es um Welten schlechter!! Das minimale brummen ist auch weg, wenn ich 3-4 km gefahren bin.

Es gibt nun auch kein kleinsten ruck mehr beim anfahren im warmen zustand, allgemein schaltet er gefühlt deutlich weicher in den unteren Gängen...

Meine Empfehlung für alle mit gleichen Symptomen: Falls ihr eine T.E. Spülung machen wollt, wechselt lieber sofort das PWM Ventil gleich mit, es kostet nur 45€...!!!!

Besser als hinterher nochmal die gleiche Prozedur mit Öl und co zu bezahlen!!!!

Ich muss mich jetzt nur wieder dran gewöhnen beim fahren nicht ständig auf den nächsten fehlerhaften Schaltvorgang des Getriebes zu warten 😉

183 weitere Antworten
183 Antworten

Das Getriebe und der Drehmomentwandler unterliegen einem mechanischem Verschleiß. Daher wird es wenig bringen das Getriebeöl zu wechseln oder das KÜB Ventil zu wechseln. Wenn man selber ambitionierter Schrauber ist und das ein oder andere Spezialwerkzeug besitzt, dann könnte man sich an die Zerlegung des Getriebes machen und die Innereien ersetzen. Gibt es alles einzeln, wenn noch bei MB verfügbar. Ansonsten gebrauchtes Getriebe mit wenig Kilometern im Netz kaufen, mit Garantie von Gewerbe. Oder man lässt sein Getriebe instandsetzen bzw. lässt sich ein generalüberholtes Getriebe einbauen. Für 2.900 € habe ich mir die Hände nicht schmutzig gemacht.

Moment, du schießt mit Kanonen auf Vögeln.
Dadurch muss man das Getriebe nicht neu kaufen.
Vielleicht ist es ein Druckverlust im Bereich der WÜK Steuerung in der Steuereinheit oder so. Das Ventil macht seine Arbeit aber wenn der Druck irgendwo entweicht dann geht es nicht richtig.
Die Schaltung an sich funktioniert ja gut.
Überholte instandgesetzte Steuereinheiten kosten um 600€

Zitat:

@VAG-POWER schrieb am 11. Januar 2024 um 23:31:40 Uhr:



Zitat:

@bosch.m schrieb am 11. Januar 2024 um 18:51:41 Uhr:


So, nach 4500km hat sich leider nichts geändert oder adaptiert.
Im kalten Zustand funktioniert die WÜK besser als im warmen, das heißt man spürt sie weniger.

Moin

Bin mal gespannt ob was rauskommt. Es sind alles auch meine Probleme.
Egal was ich im Netz lesen konnte, es traf zu 100% auf meine Probleme zu, Abhilfe sollte das das berühmte Ventil sein.
Ich habe es getauscht und der Erfolg war genau 0

Getriebe schalte ersten Sahne, aber die WÜK knallt im 2 Gang unter bestimmten Umständen voll rein und das immer,100% rekonstruierbar

Hoffe das bei dir was rauskommt ??

Hattest du das Ventil auch bei Mercedes Originalteile gekauft?

Für welches Fahrzeug und Getriebe brauchst du eine EHS? Mit Glück habe ich welche hier liegen.

Ähnliche Themen

Zitat:

Zitat:

@VAG-POWER [
Hattest du das Ventil auch bei Mercedes Originalteile gekauft?

Jepp, absolut Original.

War unerheblich Teurer als im freien Handel, deshalb hatte ich mich für daa Original entschieden, wenn auch klar ist das es Mercedes gar nicht selber herstellt und das Marken Bauteil im Handel das gleiche ist.

Mein Wagen hat im übrigen das Problem seit KM Stand 60.000.
Ich denke da brauch man noch nicht wirklich vin Verschleiß reden.
Jetzt hat er 95.0000 drauf und der Fehler ist immernoch unverändert, weder schlechter noch besser geworden.

Zitat:

@phoenix217 schrieb am 12. Januar 2024 um 08:25:31 Uhr:


Für welches Fahrzeug und Getriebe brauchst du eine EHS? Mit Glück habe ich welche hier liegen.

C 200 W204 2007 mit 722.6.
Steuereinheit A211… brauche ich.
Von welcher Firma bist du?
Sind die bei euch auf Druckverlust geprüft und die inneren Kolben überholt sowie neue Platine und Widerstandsprüfung der Druckventile?
Danke und Viele Grüße

Weiß du ob die Steuereinheit mit der A240… besser/langlebiger/zuverlässiger ist?
Ist das eine Revision durch das neue A240 WÜK Ventil oder auch wegen den 2 Ventilen mit den blauen Kappen?
Was ist genau der Unterschied? Und sind sie abwärtskompatibel, sprich mit meinem Auto auch? Oder nur in Kombination mit den AMGs oder S Klassen?

Ich habe gelesen dass 99,9% der frühzeitigen Getriebeschäden durch die Steuereinheit zurückzuführen sind. Entweder Schmutz oder Druckverlust oder Ventil defekt.
Ich bin kein Fachmann, bin normaler Mechatroniker aber kein KFZ Mechatroniker aber ich denke wenn die Adaptionsdaten in Ordnung sind aber nur das Rucken da ist dann wreden das wohl nicht die Kupplungen oder der Wandler sein, weil Brummen oder sonst was habe ich nicht.
Dann vermute ich nur dass im Bereich des WÜK Ventils ein Druckverlust in der Steuereinheit liegt und mit einem Wechsel der Einheit der Fehler beseitigt wird. Also mein Plan ist es wie gesagt erst die Adaptionsdaten auslesen lassen und wenn alles ok dann neue Steuereinheit.

Zitat:

@bosch.m schrieb am 12. Januar 2024 um 06:55:43 Uhr:


Moment, du schießt mit Kanonen auf Vögeln.
Dadurch muss man das Getriebe nicht neu kaufen.
Vielleicht ist es ein Druckverlust im Bereich der WÜK Steuerung in der Steuereinheit oder so. Das Ventil macht seine Arbeit aber wenn der Druck irgendwo entweicht dann geht es nicht richtig.
Die Schaltung an sich funktioniert ja gut.
Überholte instandgesetzte Steuereinheiten kosten um 600€

Du hast in den letzten drei Seiten nicht geschrieben, wie hoch die Laufleistung des Getriebes ist

Zitat:

@bosch.mAlso mein Plan ist es wie gesagt erst die Adaptionsdaten auslesen lassen und wenn alles ok dann neue Steuereinheit.

Ich hatte meinen mal während der Fahrt am Tester und die Ansteuerung der WÜK angeschaut zusammen mit der Getriebedrehzahl.
Als das "Rucken" kam ging die Differenz zwischen Motor und Getriebedrehzahl auf Null, es erfolgt aber keine Ansteuerung der Kupplung durch das Steuergerät, das kam erst ein paar Sekunden später.
Somit ist klar das wir hier vermutlich bei fast allen vermutlich kein Problem mit der Ansteuerung haben sondern Druckprobleme haben ausgelöst durch ?
Da es aber immer und immer wieder wiederholbar ist, trippe ich irgendwie auf ein dauerhaft vorhandenes Mechanisches Problem.
Leider habe ich zu viel schon im Netz gelesen und weiss nicht mehr genau die Quelle dessen, aber irgendwo stand auch mal etwas von einem zweiten Ventil, welches defekt sein kann und diese Probleme verursacht. Nicht nur das eine berühmte bekannte Ventil.

Ich persönlich glaube auch nicht an Dreck oder ähnliches im System. Wo soll das bei allen möglichen Leuten herkommen? Ich tippe eher auf ein mechanisches serienproblem. Es ist nur komisch, dass viele dieses Problem lösen können mit der Austausch von diesem einen Ventil, während alle anderen den Fehler nicht in den Griff bekommen

Zitat:

@chruetters schrieb am 12. Januar 2024 um 11:56:53 Uhr:



Zitat:

@bosch.m schrieb am 12. Januar 2024 um 06:55:43 Uhr:


Moment, du schießt mit Kanonen auf Vögeln.
Dadurch muss man das Getriebe nicht neu kaufen.
Vielleicht ist es ein Druckverlust im Bereich der WÜK Steuerung in der Steuereinheit oder so. Das Ventil macht seine Arbeit aber wenn der Druck irgendwo entweicht dann geht es nicht richtig.
Die Schaltung an sich funktioniert ja gut.
Überholte instandgesetzte Steuereinheiten kosten um 600€

Du hast in den letzten drei Seiten nicht geschrieben, wie hoch die Laufleistung des Getriebes ist

Entschuldige 119.000 km

Zitat:

@VAG-POWER schrieb am 12. Januar 2024 um 12:19:02 Uhr:



Zitat:

@bosch.mAlso mein Plan ist es wie gesagt erst die Adaptionsdaten auslesen lassen und wenn alles ok dann neue Steuereinheit.

Ich hatte meinen mal während der Fahrt am Tester und die Ansteuerung der WÜK angeschaut zusammen mit der Getriebedrehzahl.
Als das "Rucken" kam ging die Differenz zwischen Motor und Getriebedrehzahl auf Null, es erfolgt aber keine Ansteuerung der Kupplung durch das Steuergerät, das kam erst ein paar Sekunden später.
Somit ist klar das wir hier vermutlich bei fast allen vermutlich kein Problem mit der Ansteuerung haben sondern Druckprobleme haben ausgelöst durch ?
Da es aber immer und immer wieder wiederholbar ist, trippe ich irgendwie auf ein dauerhaft vorhandenes Mechanisches Problem.
Leider habe ich zu viel schon im Netz gelesen und weiss nicht mehr genau die Quelle dessen, aber irgendwo stand auch mal etwas von einem zweiten Ventil, welches defekt sein kann und diese Probleme verursacht. Nicht nur das eine berühmte bekannte Ventil.

Ich persönlich glaube auch nicht an Dreck oder ähnliches im System. Wo soll das bei allen möglichen Leuten herkommen? Ich tippe eher auf ein mechanisches serienproblem. Es ist nur komisch, dass viele dieses Problem lösen können mit der Austausch von diesem einen Ventil, während alle anderen den Fehler nicht in den Griff bekommen

Mann kann verrückt werden bei der Fehlversuche.
Wieso ein mechanisches Problem? Bei 119.000 km?

Na ja, wenn es kein Elektrisches Problem durch die Ansteuerung ist, kann es nur Mechanisch sein.

Dichtung, Feder usw.

Zitat:

@VAG-POWER schrieb am 12. Januar 2024 um 12:40:15 Uhr:


Na ja, wenn es kein Elektrisches Problem durch die Ansteuerung ist, kann es nur Mechanisch sein.

Dichtung, Feder usw.

Achso ja natürlich.

Zitat:

@bosch.m schrieb am 12. Januar 2024 um 11:35:31 Uhr:



Zitat:

@phoenix217 schrieb am 12. Januar 2024 um 08:25:31 Uhr:


Für welches Fahrzeug und Getriebe brauchst du eine EHS? Mit Glück habe ich welche hier liegen.

C 200 W204 2007 mit 722.6.
Steuereinheit A211… brauche ich.
Von welcher Firma bist du?
Sind die bei euch auf Druckverlust geprüft und die inneren Kolben überholt sowie neue Platine und Widerstandsprüfung der Druckventile?
Danke und Viele Grüße

Die A211 habe ich nicht hier. Könnte ich aber besorgen.

Ich arbeite in einem ganz anderen Bereich.
Mit Fahrzeugtechnik habe ich nur im privaten Umfeld etwas zu tun. 🙂

Und ja, bei mir werden alle EHS geprüft.
Allerdings mache ich keine Druckverlustprüfung. Mir liegen die Herstellerwerte vor. Anhand dessen vermesse ich die EHS.

Neue Kolben sind unnötig, wenn diese nicht verschlissen sind.
Neue O-Ringe verbaue ich standardmäßig.

Die Ventile können nur mit 12V angesteuert werden.
Mit einem selbst gebauten Adapter kann ich aber die Durchflussmenge prüfen. In der Regel sind die Ventile aber nicht defekt.

Der größte Faktor für defekte Getriebe ist übrigens ein fehlender oder verschleppter Ölwechsel. Alle 4 Jahre oder alle 60.000KM sollte man sich schon drum kümmern. In der EHS sitzen Siebe. Von daher ist der nächste Defekt mechanischer Verschleiß.

Deine Antwort
Ähnliche Themen