Frage an alle WÜK/KÜB-Ventil oder EHS/EGS Wechsler 5G-Automatik
Hallo Zusammen,
ich habe mal eine Frage an Diejenigen, die bei ihrer Automatik Probleme hatten und das WÜK-Ventil bzw. die EHS oder EGS getauscht haben. War Euer Problem damit behoben? Dauerhaft?
Warum ich frage? Ich habe seit September letzten Jahres mit Getriebeproblemen an meinem E 220 CDI T (Mopf BJ 2007 211.208) zu kämpfen.
Folgende Symptome:
- Kalter Zustand des Getriebes(um die 0 Grad Außentemp.)
- Die ersten paar hundert Meter schaltet das Getriebe unauffällig, sehr weich, viel Schlupf (soll ja so sein)
- Dann schaltet sich irgendwas "dazu" und der Wagen schaltet bei Schaltvorgängen ruckartig, als wenn der Gang versucht wird einzuschleifen und irgendwie die Kupplung schlagartig gelöst wird ( bei nem Schalter)
- Das ganz drückt die Drehzahlen dann dermaßen in den Keller das das ganze Auto dröhnt und vibriert
- Teilweise schaukelte sich der Wagen nach so einem Schaltvorgang regelgerecht auf.
- Der Spuk dauert ein paar Kilometer, im warmen Zustand dann alles bestens
Bisher habe ich im November letzten Jahres eine Getriebespülung nach T.E. (bei 120.000km) durchgeführt, die zwar dafür gesorgt hat, dass die Schaltvorgänge an sich weicher und besser sind. Mein Kernproblem (Ruckartiges Schalten und Dröhnen im kalten Zustand) ist danach jedoch geblieben.
Als nächstes habe ich in der Werkstatt meines Vertrauens, die Getriebesoftware erneuern lassen und das Getriebe wurde neu adaptiert. (bei 131.000 km).
Folge: Schaltvorgänge im warmen Zustand absolute Spitzenklasse. Auch der Ruck im kalten Zustand ist nahezu weg. Jedoch wird der Wagen, inbesondere im städtischen Verkehr bei um die 50 kmh nach dem Schaltvorgang noch sehr in den Drehzahlkeller gedrückt. Begleitet vom Brummen und Dröhnen. Als wenn man mit einem Schalter untertourig fährt. Alles nur im kalten Zustand (obwohl ich auch manchmal im warmen Zustand das Gefühl habe, dass er zu lange in einem Gang kleben bleibt, insbesondere wenn man in Ortschaften reinrollt und dann bei 50 kmh langsam wieder aufs Gas geht. Jedoch ist das Dröhnen und Brummen dann nicht präsent...)
Der Werkstattmeister meinte, dass es viele Fehlerquellen sein könnten, wie etwa EHS oder EGS und der Fehler nur sehr schwer einzugrenzen ist. Teilweise könne es sein, dass nach einem Tausch kurz Ruhe ist und der Fehler nach einiger Zeit wieder auftritt. Bevor ich jetzt in einer Tauschorgie lande, möchte ich Eure Erfahrungen hören.
Ich habe hier im Forum schon mehrfach von einem Tausch des WÜK-Ventils gelesen und will mal Diejenigen fragen, die sowas gemacht haben:
War der Fehler danach dauerhaft verschwunden? Passt ein möglicherweise defektes WÜK Ventil zu meiner Fehlerbeschreibung?
Vielen Dank für die Hilfe!
MFG
Dirk
Beste Antwort im Thema
Nachdem in diesem Winter wieder die nervenden Symptome bei meiner Automatik aufgetreten sind (siehe oben), hab ich mich dazu durchgerungen doch noch einen letzten Versuch zu starten.
Die Wahl war zwischen Getriebe komplett neu für 2300 € oder nochmals ne homöopatische Dosis und nur dieses ominöse PWM Ventil zu tauschen.
Und das wars! Seit vier Tagen ist morgens im eiskalten Zustand Ruhe. Kein Rucken mehr, saubere Schaltvorgänge. Lediglich ein gaaanz leichtes brummen bei Drehzahlen knapp überr 1000 u min, was ich aber auf das Alter des Wandlers schiebe und mich auch keinesfalls nervt. Vorher war es um Welten schlechter!! Das minimale brummen ist auch weg, wenn ich 3-4 km gefahren bin.
Es gibt nun auch kein kleinsten ruck mehr beim anfahren im warmen zustand, allgemein schaltet er gefühlt deutlich weicher in den unteren Gängen...
Meine Empfehlung für alle mit gleichen Symptomen: Falls ihr eine T.E. Spülung machen wollt, wechselt lieber sofort das PWM Ventil gleich mit, es kostet nur 45€...!!!!
Besser als hinterher nochmal die gleiche Prozedur mit Öl und co zu bezahlen!!!!
Ich muss mich jetzt nur wieder dran gewöhnen beim fahren nicht ständig auf den nächsten fehlerhaften Schaltvorgang des Getriebes zu warten 😉
183 Antworten
Ist zum Teil möglich. Der Ölstand ist etwas höher als der Stecker. Heißt also, dass ca. 1 bis 2 Liter Öl rauslassen wenn man den Zwischenstecker abzieht. Muss man dann hat später wieder beim Peilstabrohr einfüllen.
Ich empfehle aber einfach die Ölwanne ab und den Filter auch neu machen. Ist kein riesen Aufwand und man hat die Ablagerungen in der Wanne gesäubert.
Vielen Dank für die Info.
Ich muss immer etwas improvisieren, da ich keine Hebebühne habe.
Da hilft mir diese Info weiter.
Dann bock das Auto von vorn her möglichst hoch auf, oder nimm Rampen. Kleine Schale unterstellen und den Stecker tauschen. Ist eine Sache von 10 Minuten inkl. saubermachen
Ähnliche Themen
Hi,
ich häng mich einfach mal hier drann weil ich ein Problem mit der WÜK habe.
Ich habe dieses klassisches Problem:
Man ist im dritten Gang, geht vom Gas um in eine andere Straße abzubiegen, der Wagen schaltet dabei in den 2 Gang, in der neuen Straße angekommen gibt man natürlich wieder etwas Gas und dann haut die WÜK rein.
Genau dieses Problem wo alle sagen: "Wechsel mal das Ventil im Getriebe"
Das habe ich gemacht (Original Ventil von Mercedes) der Fehler ist nach wie vor da :-(.
Auf dem Diagramm kann man das Reinhauen sehr deutlich erkennen. Die Grafik oben die die Drehzahldifferenz zwischen Motor und Getriebe. Die WÜK ist im Schlupf und dann fällt es schlagartik runter, das ist der Ruck weil Differnz dann quasi 0 ist. Die untere Grafik ist die Ansteuerung der WÜK, und wie zu sehen ändert sich von der Ansteuerungssignal aus dem Steuergerät zu diesem Zeitpunkt nichts.
Es ist ja auch so, ich habe mal die Funktionsweise des Getiebes etwas durchgelesen (Ist ja Brutal komplex so ein Getriebe ^^) wenn ich das richtig gelesen haben dann ist die WÜK eigentlich erst im 3 Gang Aktiv, erst dann dürfte sie bei Bedarf 100% geschlossen sein und NICHT im 2 Gang. Und der Ruck ist zu 100% im zweiten Gang und NUR im 2 Gang
Hat jemand noch ein Tip??
Vielen Dank
Wieviel hat denn das Getriebe insgesamt gelaufen? Bei größeren Getriebeproblemen, wo man es schon mit Getriebeölwechsel/Spülung, Getriebestecker, Drehzahlgeber versucht hat, würde ich von einem normalen Verschleiß ausgehen. Da wird dir vermutlich nur ein Getriebespezi weiterhelfen können.
Kommt auch immer darauf an, wieviel möchte man noch investieren, wie lange möchte man ihn noch fahren.
Ich hatte diesen Effekt auch, sehr oft sogar.
Habe dann das komplette Getriebe überholen lassen.
Wandler, Ventile, Brems und Kupplungsbänder, EHS,etc.
Ab und zu habe ich den von dir beschriebenen Effekt trotzdem noch.
Der Getriebespezi hatte mir damals versichert, das das Getriebe einwandfrei ist. Seine Vermutung ist, das der Motor in diesen Situationen nicht das vom Getriebe erwartete Drehmoment liefert…
Ich bin dem aber nicht weiter nachgegangen, da es wirklich nur noch ganz selten passiert
@mbienert2 Was hat die Getriebeüberholung denn ca. gekostet, wenn man fragen darf? 🙂
Rechne mit 2500€ inkl. Aus- und Einbau. Ich habe einen ehemaligen Getriebebauer von Mercedes an der Hand.
Zitat:
@chruetters schrieb am 20. Januar 2022 um 15:18:50 Uhr:
Wieviel hat denn das Getriebe insgesamt gelaufen? .....würde ich von einem normalen Verschleiß ausgehen.
Hat gerade mal 75.000 drauf aus Rentner Hand
Da erwarte ich eigentlich bei einem Mercedes Getriebe genau 0 Verschleißerscheinungen
Zumal, was soll da verschlissen sein?? Eine WÜK die von selbst zugeht, in einem Gang wo sie gar nicht Aktiv sein dürfte??
Komisch ist das der Fehler 1:1 der Fehler ist der klassisch beschrieben wird, wo dann das eine Ventil für die WÜK ausgetauscht werden soll.
Ein Überholtes Getriebe erscheint mir mit Kanonen auf Spatzen geschossen.
Ich meine. bei 200.000 soll mir das Recht sein, aber bei 75.000 Sollte man den Fehler eigentlich mit einer Maßnahme Reparieren können
Zitat:
@VAG-POWER schrieb am 21. Januar 2022 um 21:27:39 Uhr:
Zitat:
@chruetters schrieb am 20. Januar 2022 um 15:18:50 Uhr:
Wieviel hat denn das Getriebe insgesamt gelaufen? .....würde ich von einem normalen Verschleiß ausgehen.Hat gerade mal 75.000 drauf aus Rentner Hand
Da erwarte ich eigentlich bei einem Mercedes Getriebe genau 0 Verschleißerscheinungen
Zumal, was soll da verschlissen sein?? Eine WÜK die von selbst zugeht, in einem Gang wo sie gar nicht Aktiv sein dürfte??
Komisch ist das der Fehler 1:1 der Fehler ist der klassisch beschrieben wird, wo dann das eine Ventil für die WÜK ausgetauscht werden soll.Ein Überholtes Getriebe erscheint mir mit Kanonen auf Spatzen geschossen.
Ich meine. bei 200.000 soll mir das Recht sein, aber bei 75.000 Sollte man den Fehler eigentlich mit einer Maßnahme Reparieren können
Das ist ehr wenig, das stimmt. Damit in Zukunft nicht weiter geraten werden muss, sollte man gleich von Beginn an, die wichtigen Infos preis geben.
Auch wenn das Getriebe nur 75.000km runter hat, unterliegt den Bauteilen durch Alterung dennoch ein gewisser Verschleiß bzw. Abnutzung. Wellendichtringe, Kunststoffe etc. verlieren an Geschmeidigkeit.
Gerade bei so einer geringen Laufleistung würde ich umso eher eine Fachwerkstatt für Getriebe aufsuchen, damit du noch lange was vom Getriebe hast.
Ich gehe davon aus, dass Du bereits kontrolliert hast, ob Motoröl im Kabelbaum ist?
Ja, klar Alles Kontroliert, neuer Stecker (Alter war noch OK)
Das Öl ist beim ersten mal 4 mal durchgelaufen bis es dann nahzeu neue Farbe hatte, und beim Ventiltausch nun das 5 mal neues ÖL, diesmal sogar noch mehr weil der Schieberkasten ja draußen war.
Aber nochmal, hier ist ja nix undicht, rutscht durch, schaltet Hart usw.
Die WÜK schließt im 2 Gang beim Gas geben und das obwohl sich, wenn es stimmt was in der Fuinktionsbeschreibung zu dem Getriebe stimmt, gar nicht im 2 Ganz Aktiv sein dürfte sondern erst ab Gang 3.
Macht ja auch vorher recht wenig Sinn hier die Kupplung zu verwendet.
Und die WÜK bzw das Ventil dazu wird aber wie eingangs erwähnt gar nicht vom Steuergerät Aktiviert.
Ist ein 2009er C180 Kompressor
Ich befürchte fast, dass Du aber hier im Forum nicht „die eine, richtige Antwort“ bekommst. Daher mein Tipp, dir einen Getriebespezi zu suchen. Im C-Klasse Forum hattest Du vermutlich schon gefragt, sonst wärst du nicht hier gelandet?