Frage an alle WÜK/KÜB-Ventil oder EHS/EGS Wechsler 5G-Automatik
Hallo Zusammen,
ich habe mal eine Frage an Diejenigen, die bei ihrer Automatik Probleme hatten und das WÜK-Ventil bzw. die EHS oder EGS getauscht haben. War Euer Problem damit behoben? Dauerhaft?
Warum ich frage? Ich habe seit September letzten Jahres mit Getriebeproblemen an meinem E 220 CDI T (Mopf BJ 2007 211.208) zu kämpfen.
Folgende Symptome:
- Kalter Zustand des Getriebes(um die 0 Grad Außentemp.)
- Die ersten paar hundert Meter schaltet das Getriebe unauffällig, sehr weich, viel Schlupf (soll ja so sein)
- Dann schaltet sich irgendwas "dazu" und der Wagen schaltet bei Schaltvorgängen ruckartig, als wenn der Gang versucht wird einzuschleifen und irgendwie die Kupplung schlagartig gelöst wird ( bei nem Schalter)
- Das ganz drückt die Drehzahlen dann dermaßen in den Keller das das ganze Auto dröhnt und vibriert
- Teilweise schaukelte sich der Wagen nach so einem Schaltvorgang regelgerecht auf.
- Der Spuk dauert ein paar Kilometer, im warmen Zustand dann alles bestens
Bisher habe ich im November letzten Jahres eine Getriebespülung nach T.E. (bei 120.000km) durchgeführt, die zwar dafür gesorgt hat, dass die Schaltvorgänge an sich weicher und besser sind. Mein Kernproblem (Ruckartiges Schalten und Dröhnen im kalten Zustand) ist danach jedoch geblieben.
Als nächstes habe ich in der Werkstatt meines Vertrauens, die Getriebesoftware erneuern lassen und das Getriebe wurde neu adaptiert. (bei 131.000 km).
Folge: Schaltvorgänge im warmen Zustand absolute Spitzenklasse. Auch der Ruck im kalten Zustand ist nahezu weg. Jedoch wird der Wagen, inbesondere im städtischen Verkehr bei um die 50 kmh nach dem Schaltvorgang noch sehr in den Drehzahlkeller gedrückt. Begleitet vom Brummen und Dröhnen. Als wenn man mit einem Schalter untertourig fährt. Alles nur im kalten Zustand (obwohl ich auch manchmal im warmen Zustand das Gefühl habe, dass er zu lange in einem Gang kleben bleibt, insbesondere wenn man in Ortschaften reinrollt und dann bei 50 kmh langsam wieder aufs Gas geht. Jedoch ist das Dröhnen und Brummen dann nicht präsent...)
Der Werkstattmeister meinte, dass es viele Fehlerquellen sein könnten, wie etwa EHS oder EGS und der Fehler nur sehr schwer einzugrenzen ist. Teilweise könne es sein, dass nach einem Tausch kurz Ruhe ist und der Fehler nach einiger Zeit wieder auftritt. Bevor ich jetzt in einer Tauschorgie lande, möchte ich Eure Erfahrungen hören.
Ich habe hier im Forum schon mehrfach von einem Tausch des WÜK-Ventils gelesen und will mal Diejenigen fragen, die sowas gemacht haben:
War der Fehler danach dauerhaft verschwunden? Passt ein möglicherweise defektes WÜK Ventil zu meiner Fehlerbeschreibung?
Vielen Dank für die Hilfe!
MFG
Dirk
Beste Antwort im Thema
Nachdem in diesem Winter wieder die nervenden Symptome bei meiner Automatik aufgetreten sind (siehe oben), hab ich mich dazu durchgerungen doch noch einen letzten Versuch zu starten.
Die Wahl war zwischen Getriebe komplett neu für 2300 € oder nochmals ne homöopatische Dosis und nur dieses ominöse PWM Ventil zu tauschen.
Und das wars! Seit vier Tagen ist morgens im eiskalten Zustand Ruhe. Kein Rucken mehr, saubere Schaltvorgänge. Lediglich ein gaaanz leichtes brummen bei Drehzahlen knapp überr 1000 u min, was ich aber auf das Alter des Wandlers schiebe und mich auch keinesfalls nervt. Vorher war es um Welten schlechter!! Das minimale brummen ist auch weg, wenn ich 3-4 km gefahren bin.
Es gibt nun auch kein kleinsten ruck mehr beim anfahren im warmen zustand, allgemein schaltet er gefühlt deutlich weicher in den unteren Gängen...
Meine Empfehlung für alle mit gleichen Symptomen: Falls ihr eine T.E. Spülung machen wollt, wechselt lieber sofort das PWM Ventil gleich mit, es kostet nur 45€...!!!!
Besser als hinterher nochmal die gleiche Prozedur mit Öl und co zu bezahlen!!!!
Ich muss mich jetzt nur wieder dran gewöhnen beim fahren nicht ständig auf den nächsten fehlerhaften Schaltvorgang des Getriebes zu warten 😉
183 Antworten
Bevor ich das Getriebe tauschen lasse, würde ich als letzte Möglichkeit das Kit von Sonnax und TransGo verbauen! Bestellen kann man über eBay aus den USA.
Hab ich schon 3 mal gemacht… kann nur positives darüber berichten!
Zitat:
@ColaMix schrieb am 23. Januar 2022 um 14:18:09 Uhr:
Bevor ich das Getriebe tauschen lasse, würde ich als letzte Möglichkeit das Kit von Sonnax und TransGo verbauen! Bestellen kann man über eBay aus den USA.Hab ich schon 3 mal gemacht… kann nur positives darüber berichten!
Was genau soll das sein? Habe ich noch nie gehört. Man lernt ja nie aus
Schau mal in YouTube… nach 722.6 Sonnax oder TransGo
In der EHS gibt es verschiedene Dichtungen, regeldruckvetile, usw… diese werden mit der Zeit undicht und somit stimmt der Öldruck nichtmehr. Die neuen Teile sind modifiziert und bringen die EHS wieder quasi in den Neuzustand zurück.
Mein Wandlerbrummen und ruppige Schaltvorgänge waren dadurch Geschichte…
Sonnax ist bekannt, aber auch bei deren Kits gibt es öfter Probleme. Vorher sich informieren ist von Vorteil. Sonst ist viel Geld für nichts ausgegeben.
Ähnliche Themen
Was für Probleme sollen das sein?
Die 3 bzw. 4 EHS Einheiten, inkl. meiner eigenen, die ich damit überholt hatte, funktionierten danach perfekt.
Könntest du die Probleme etwas näher beschreiben?
Ich sage nur was Leute schrieben die diese Kits für ihre AMGs verwendeten. Daher ist eigenverantwortliche Suche von Vorteil. Ich würde einfach was neues kaufen und nicht lange mit repair kits versuchen. Lediglich meine Meinung dazu.
Ich glaube der @phoenix217 kaufte auch so ein Kit. Vielleicht kann er was dazu sagen.
Jap, ich habe auch ein Set gekauft.
Ob das in einem Zusammenhang steht, weiß ich nicht. Aber mein 280 hat sich seitdem trotz aller Bemühungen nicht mehr adaptiert. Wäre dies geschehen, so hätte ich sicher positives berichten können. Obwohl ich mich erinnern kann, dass ich einen minimalen positiven Effekt hatte.
Klar, die größeren Hülsen sorgen für einen besseren Öldruck. Von der Idee bin ich auch nicht abgeneigt. Aber wenn ich nochmal ein Getriebe langfristig erhalten möchte, dann kommt für mich nur ein neuer Schaltschieberkasten infrage. Die sind zwar teuer, aber funktionieren. Daimler hat auch noch einige auf Lager.
Man muss auch die Kosten sehen.
Sonnax Kit inkl. Import um die 200€.
Fuchs Titan ATF 4134 60€.
Ölfilter, Stecker, Schrauben etc. nochmal 30€.
Dann kommt die Hebebühne mit 30€ (zumindest bei mir), und dann ist noch nicht die Zeit für das reinigen des alten Schaltschieberkastens eingeplant. Dann noch einiges an Bremsenreiniger, Tücher und so weiter.
Alles in allem eine gute Freizeitbeschäftigung mit 50 %iger Erfolgsgarantie.
Und was kostet die EHS neu? NP liegt garantiert über 1000 euro.
Wieviele EHS hast du bis jetzt mit den Teilen überholt? Bei mir waren es bis jetzt insgesamt 4 Stück.
Vielleicht war bei dir irgendwas anderes defekt, oder es gab irgendwo einen Fehler beim Zusammenbau? Aber nur weil es einmal nicht funktioniert hat, kann man nicht pauschal sagen, dass die Teile scheisse sind.
Aber ich gebe dir recht… falls die EHS neu tatsächlich nur 500 oder 600 Euro kosten sollte, dann auf jeden Fall neu kaufen!
Bei Pax-Fahrzeugtechnik kostet die EHS für das 5 Gang Getriebe von Febi zwischen 115-149€ je nachdem welche Version verbaut ist.
Zitat:
@JoeDreck schrieb am 25. Januar 2022 um 05:57:20 Uhr:
Es geht nicht um die Platine, sondern um den Schaltschieberkasten.
Der User ColaMix schreibt aber EHS. Darauf war meine Antwort ausgerichtet ;-)
Was kann eigentlich bei der "Platine" kaputt gehen?
Ich habe mir das mal angeschaut und da ist ja eigetlich nix drauf, das einzige was mir einfallen könnte wäre die Pins vom Stecker die nach außen geführt werden, das die Undicht werden könnten