Fotos VW Passat B8 mit Eibach Gewindefedern

VW Passat

> Hallo, anbei ein Foto vom Passat Variant 1,8TSi DSG mit R-Line
> Sportpaket (-15mm) (VA 1040kg, HA 1100kg).mit verbauten Eibach
> Sportline Fahrwerk E21-GF3G-1 , VA Last bis max. 1040kg , HA Last bis
> max. 1220kg
>
> Restgewinde an der Hinterachse ist noch vorhanden Das Fahrverhalten nach Umbau ist absolut top, nahezu kein Komfortverlust.
>
> Folgende Werte wurden erreicht:
>
> VA 350mm
>
>HA 350mm

Beste Antwort im Thema

Hallo. Hier ist mal mein Passat R-line 240ps BiTDI Achslasten sind 1140/1220 und 1807kg Eigengewicht.
Ich habe jetzt die Eibach Gewinde-Federn (mit Originalen DCC Dämpfer) verbaut und 20 Zoll Original VW Suzuka in 8,5x20 ET38 mit 235/35/20 Hankook Ventus S1 evo2 montiert.

VA 345mm HA 350mm (ohne Restgewinde) Radmitte zu Kotflügelunterkante.

Er ist im vergleich zu den Original Federn mit 19 Zoll Verona schon spürbar härter geworden, dafür liegt er extrem gut in der Kurve.

Es wurde alles am Wochenende erfolgreich eingetragen (in Österreich).

0eef576e-3e44-4a40-b82a-70092408d81b
9e280dc2-4d9d-40b8-bd46-a1e98052b567
B378e713-ff49-4427-b16a-def2ab13b864
+3
789 weitere Antworten
789 Antworten

@V _Mammut ja den Fehler haben wir leider gemacht... Aber darum gibt es ja hier ganz nette forumsmitglieder die einen weiterhelfen:-) ich vermute das ich die größeren Puffer verbaut habe, werde es aber am Do nochmal alles auseinander bauen und nachmessen, und es richtig zusammen bauen, natürlich gleich hier berichten, danke nochmals

@jonny Ramone wunderschönes Car!!! Perfekte Tieferlegung

Bei der Höhe hinten, schon im Puffer? Dann hätte man mit Serien Fahrwerk aber nicht viel Federweg.
Meiner war beladen mit Anhänger dran schon deutlich tiefer im Radhaus.

@johnny ramone genau mit "starren" Federn hatten wir aber Hängehintern ! Und bei manchen kommt er mit Pro Kit überhaupt nicht runter, bzw. nur hinten etwas. Und dann hat man eben richtig Pech, weil man eben nichts mehr nachschrauben kann ! So einfach ist die Physik.

Ähnliche Themen

Schon merkwürdig, mit den richtigen Achslasten und richtigem Einbau sollte das ja eigentlich nicht passieren. Scheint dann wohl Glückssache zu sein oder welchen Rückschluss soll man da ziehen?

Zitat:

@monstermolt schrieb am 6. November 2018 um 06:47:39 Uhr:


Aus dem Grund hab ich mir extra ein Gewindefahwerk gekauft.
War aber auch ein Griff ins Klo, hab die höchste zulässige Stufe und viel tiefer als ich ihn haben wollte.

Reifen gehen jetzt über die Kotflögelkante wollte eigentlich 2 Finger Luft.

Hast Du hinten noch Restgewinde und wenn ja, wieviel? Könntest Du bei ev für vorne und hinten die Masse von Radmitte zu Kotflügelkante rein stellen (ev auch vom Boden bis zur Kotflügelkante - denke ist genauer für den Unterschied vorne/hinten)? Bei mir beträgt der Unterschied vorne zu hinten ca. 16mm, deshalb die Keilform (dies bei 1mm Restgewinde).

Zitat:

@johnny ramone schrieb am 6. November 2018 um 19:29:54 Uhr:


Schon merkwürdig, mit den richtigen Achslasten und richtigem Einbau sollte das ja eigentlich nicht passieren. Scheint dann wohl Glückssache zu sein oder welchen Rückschluss soll man da ziehen?

Vermutlich liegt es an der Ausstattung, man hat Motor/Antrieb X und somit Achslast x/y.
Hat der Wagen aber Panorama Dach, AHK usw. Kommt zusätzlich noch Gewicht ins Spiel. Als ob der Wagen beladen ist, je nach Konstellation ergeben sich dann unterschiedliche Formen.

Weiss jemand was der Unterschied ist zwischen den Anschlagpuffern von Eibach vorne zu den Originalen des B8? Optisch (und auch beim Anfassen) sahen die bei mir (BiTDI) genau gleich aus.

Der B8 mit werkseitiger Tieferlegung hat bereits in Serie den kurzen 55 mm Puffer an der Vorderachse. Bei Modellen mit Tieferlegung und werkseitigen 19 Zoll-Rädern ist der verstärkte 55 mm Puffer (mit Ring) an der VA verbaut.
Bei Fahrzeugen ohne werkseitiger Tieferlegung immer den mitgelieferten 55 mm Puffer für die Vorderachse verwenden und an der Hinterachse unbedingt auch den kurzen Puffer aus dem Sportfahrwerk verwenden. Dieser Puffer wird leider bei den Gewindefedern von Eibach nicht mitgeliefert. Daher rechtzeitig bestellen, damit der Umbau ohne Unterbrechung erfolgen kann. Ohne dem kurzen Puffer an der HA erreicht man keine ordentliche Tieferlegung!

Wenn man nur den Pro Kit verbaut (also ohne Gewindeverstellung an der Hinterachse) stimmt das Ergebnis selbst wenn der lange Puffer verbaut ist, dies liegt daran weil der Passat an der Vorderachse auf nur 355 mm runter geht und dadurch die Optik zur Hinterachse (Pro Kit an HA zwischen 358 und 360 mm) immer passt. Sind nur 3 bis 5 mm Keil.

Bei den Gewindefedern von Eibach (gilt auch für H&R und KW) ist eine Höhenverstellung an der Hinterachse nur bei Entlastung möglich.

Schade gab es diese Information von Eibach nicht vor dem Einbau gab . Muss jetzt wohl nochmals in die Werkstatt um hinten die langen Puffer auszutauschen, da mir die extreme Keilform nicht gefällt (hinten knapp 2cm höher als vorne). Muss das Fahrzeug nach Austausch der Puffer wirklich nicht nochmals neu vermessen werden, wenn er dann gerade da steht?

Hinten 2 cm höher, ist schon eine starke Ansage. Mit den kürzeren Puffern (aus dem Sportfahrwerk) wird er vermutlich nur 10 mm runter gehen. Eine Neue Achsvermessung ist nicht erforderlich, denn es wir ja nur der Stoßdämpfer ausgebaut die Puffer getauscht und erneut eingebaut. Da ändert sich nichts an der Radgeometrie.

Hinweis: Fahrzeug immer auf ebenen Boden messen. Und darauf achten welche Tankfüllung im Fahrzeug ist. Auch an allen 4 Rädern messen (Abstand Radnabenmitte zu Kotflügelkante). Auch immer die Achslasten des Fahrzeuges angeben.

Bin gespannt ob er wirklich so viel tiefer runterkommt, mit dem Tausch der Puffer und im eingefederten Zustand angezogen schrauben, werde morgen berichten, da ich es am Nachmittag umbauen werde, Hätte aber auch noch eine Lösung,.. Habe mir Ringe anfertigen lassen die den unteren gewindeverstellring ersetzen, da kommt man nochmals 5mm weiter runter, aber ohne TÜV... :-)

1541587349679613460104721430615

Ja die 2cm sind viel. Habe an verschiedenen möglichst Ebenen Standorten gemessen, immer alle 4 Räder, jeweils Nabemitte bis Kotflügel. Unterschied beträgt jeweils zwischen 13mm - 20mm bei vollem Tank und ca. 1mm Restgewinde, im Schnitt also ca. 16mm höher. Optisch leider deutlich zu sehen. Wenn Puffer 10mm bringen und ich den 1mm Restgewinde noch weg bringe, wird das eine deutliche Verbesserung, da dann der Unterschied auf 5mm schrumpft. Übrigens ist mir aufgefallen, dass beim DCC im Gegensatz zu vor der Tieferlegung zwischen Comfort und Sport praktisch kein Unterschied ist. Kann das auch an den zu langen Puffer liegen (da ev Dämpfer nicht richtig arbeiten können, wenn Puffer immer aufliegt)?

Deine Antwort
Ähnliche Themen